des Ganzen zu wählen, ohne dennoch je dadurch zu ermüden -- das waren gewiß Aufgaben, die außer ihr, noch niemand hat lösen können. Sie ist nichts weniger als romantisch, war auch im Leben nicht außerordentlich hervorstehend, aber ohne Zweifel das wohlerzogenste Ideal du ton le plus parfait. Gewiß besaß sie auch "temper," von der Natur gegeben, und durch Kunst veredelt und erhöht. Kunst ist we- nigstens überall sichtbar, und wahrscheinlich waren auch ihre Briefe, von denen sie wußte: daß Viele sie mit Begeisterung lasen -- wohl eben so sehr für die Gesellschaft als für ihre Tochter berechnet, ja gefeilt, denn die bewunderungswürdige Leichtigkeit ihres Styls verräth eben weit mehr Sorgfalt als das epanchement des Augenblickes gestattet. Das, was am leichtesten aussieht, ist von jeher am schwersten zu erringen geworden. Die Schilderung damaliger Sitten thut heut zu Tage das Ihrige für das In- teresse der Briefe, ich bezweifle aber, daß ähnliche, jetzt geschrieben, gleichen Succeß haben würden. Man ist zu ernst und geistig dazu geworden. Les jolis riens ne suffisent plus. Das Gemüth auch will erregt, und heftig erregt seyn. Wo ein Gigant, wie Lord Byron auftritt, verschwinden die niedlichen Kleinen.
Eben las ich in seinen Werken (denn noch ging ich nicht aus). Ich stieß auf die Schilderung einer Scene, wie ich selbst in den letzten Tagen deren so häufig ähnliche erlebt. Wie erhaben fand ich meine Gefühle ausgedrückt! Erlaube mir das Bruchstück Dir in
des Ganzen zu wählen, ohne dennoch je dadurch zu ermüden — das waren gewiß Aufgaben, die außer ihr, noch niemand hat löſen können. Sie iſt nichts weniger als romantiſch, war auch im Leben nicht außerordentlich hervorſtehend, aber ohne Zweifel das wohlerzogenſte Ideal du ton le plus parfait. Gewiß beſaß ſie auch „temper,“ von der Natur gegeben, und durch Kunſt veredelt und erhöht. Kunſt iſt we- nigſtens überall ſichtbar, und wahrſcheinlich waren auch ihre Briefe, von denen ſie wußte: daß Viele ſie mit Begeiſterung laſen — wohl eben ſo ſehr für die Geſellſchaft als für ihre Tochter berechnet, ja gefeilt, denn die bewunderungswürdige Leichtigkeit ihres Styls verräth eben weit mehr Sorgfalt als das épanchement des Augenblickes geſtattet. Das, was am leichteſten ausſieht, iſt von jeher am ſchwerſten zu erringen geworden. Die Schilderung damaliger Sitten thut heut zu Tage das Ihrige für das In- tereſſe der Briefe, ich bezweifle aber, daß ähnliche, jetzt geſchrieben, gleichen Succeß haben würden. Man iſt zu ernſt und geiſtig dazu geworden. Les jolis riens ne suffisent plus. Das Gemüth auch will erregt, und heftig erregt ſeyn. Wo ein Gigant, wie Lord Byron auftritt, verſchwinden die niedlichen Kleinen.
Eben las ich in ſeinen Werken (denn noch ging ich nicht aus). Ich ſtieß auf die Schilderung einer Scene, wie ich ſelbſt in den letzten Tagen deren ſo häufig ähnliche erlebt. Wie erhaben fand ich meine Gefühle ausgedrückt! Erlaube mir das Bruchſtück Dir in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="146"/>
des Ganzen zu wählen, ohne dennoch je dadurch zu<lb/>
ermüden — das waren gewiß Aufgaben, die außer<lb/>
ihr, noch niemand hat löſen können. Sie iſt nichts<lb/>
weniger als romantiſch, war auch im Leben nicht<lb/>
außerordentlich hervorſtehend, aber ohne Zweifel das<lb/>
wohlerzogenſte Ideal <hirendition="#aq">du ton le plus parfait.</hi> Gewiß<lb/>
beſaß ſie auch <hirendition="#aq">„temper,“</hi> von der Natur gegeben,<lb/>
und durch Kunſt veredelt und erhöht. Kunſt iſt we-<lb/>
nigſtens überall ſichtbar, und wahrſcheinlich waren<lb/>
auch ihre Briefe, von denen ſie wußte: daß Viele ſie<lb/>
mit Begeiſterung laſen — wohl eben ſo ſehr für die<lb/>
Geſellſchaft als für ihre Tochter berechnet, ja gefeilt,<lb/>
denn die bewunderungswürdige Leichtigkeit ihres<lb/>
Styls verräth eben weit mehr Sorgfalt als das<lb/><hirendition="#aq">épanchement</hi> des Augenblickes geſtattet. Das, was<lb/>
am leichteſten ausſieht, iſt von jeher am ſchwerſten<lb/>
zu erringen geworden. Die Schilderung damaliger<lb/>
Sitten thut heut zu Tage das Ihrige für das In-<lb/>
tereſſe der Briefe, ich bezweifle aber, daß ähnliche, jetzt<lb/>
geſchrieben, gleichen Succeß haben würden. Man iſt<lb/>
zu ernſt und geiſtig dazu geworden. <hirendition="#aq">Les jolis riens<lb/>
ne suffisent plus.</hi> Das Gemüth auch will erregt,<lb/>
und heftig erregt ſeyn. Wo ein Gigant, wie Lord<lb/>
Byron auftritt, verſchwinden die niedlichen Kleinen.</p><lb/><p>Eben las ich in ſeinen Werken (denn noch ging ich<lb/>
nicht aus). Ich ſtieß auf die Schilderung einer Scene,<lb/>
wie ich ſelbſt in den letzten Tagen deren ſo häufig<lb/>
ähnliche erlebt. Wie erhaben fand ich meine Gefühle<lb/>
ausgedrückt! Erlaube mir das Bruchſtück Dir in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0168]
des Ganzen zu wählen, ohne dennoch je dadurch zu
ermüden — das waren gewiß Aufgaben, die außer
ihr, noch niemand hat löſen können. Sie iſt nichts
weniger als romantiſch, war auch im Leben nicht
außerordentlich hervorſtehend, aber ohne Zweifel das
wohlerzogenſte Ideal du ton le plus parfait. Gewiß
beſaß ſie auch „temper,“ von der Natur gegeben,
und durch Kunſt veredelt und erhöht. Kunſt iſt we-
nigſtens überall ſichtbar, und wahrſcheinlich waren
auch ihre Briefe, von denen ſie wußte: daß Viele ſie
mit Begeiſterung laſen — wohl eben ſo ſehr für die
Geſellſchaft als für ihre Tochter berechnet, ja gefeilt,
denn die bewunderungswürdige Leichtigkeit ihres
Styls verräth eben weit mehr Sorgfalt als das
épanchement des Augenblickes geſtattet. Das, was
am leichteſten ausſieht, iſt von jeher am ſchwerſten
zu erringen geworden. Die Schilderung damaliger
Sitten thut heut zu Tage das Ihrige für das In-
tereſſe der Briefe, ich bezweifle aber, daß ähnliche, jetzt
geſchrieben, gleichen Succeß haben würden. Man iſt
zu ernſt und geiſtig dazu geworden. Les jolis riens
ne suffisent plus. Das Gemüth auch will erregt,
und heftig erregt ſeyn. Wo ein Gigant, wie Lord
Byron auftritt, verſchwinden die niedlichen Kleinen.
Eben las ich in ſeinen Werken (denn noch ging ich
nicht aus). Ich ſtieß auf die Schilderung einer Scene,
wie ich ſelbſt in den letzten Tagen deren ſo häufig
ähnliche erlebt. Wie erhaben fand ich meine Gefühle
ausgedrückt! Erlaube mir das Bruchſtück Dir in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/168>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.