Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts weniger als devot war. Als der neben mir
Sitzende eine leichte Verwunderung darüber bei mir
bemerkte, sagte er mir ins Ohr: Hier vergessen wir
jetzt den fremden . . . . . . . ., den Erzbischof und
die Geistlichen -- hier bei Tisch sind wir alle Gentle-
men, und freuen uns des Lebens. Dieser Mann
war der unbestrittene Abkömmling eines alten irischen
Königgeschlechts, und obgleich es ihm jetzt keine Aus-
zeichnung mehr verlieh, so war er doch nicht wenig
stolz darauf. "Eine seltsame Wohnung habe ich dazu
für einen Geistlichen," sagte er zu mir. "Wenn Sie
Irland je wieder besuchen, gönnen Sie mir vielleicht
die Ehre, Ihnen die Honneurs davon zu machen. Sie
liegt gerade unter dem Teufelsbiß -- und eine schö-
nere Aussicht als von diesem Biß bietet ganz Irland
nicht." Er machte nachher noch die Bemerkung, daß:
katholisch zu seyn, in diesem Königreich schon für ein
Adelsdiplom gelten könne, denn nur neue Familien
seyen protestantisch, die Katholiken müßten nothwen-
dig alt seyn, da sie, schon seit der Reformation,
keine Proselyten mehr machten. Die Melodieen der
Lieder welche man sang, hatten eine auffallende Aehn-
lichkeit mit denen der Wenden, wie ich überhaupt
zwischen beiden Völkern viel gleiche Beziehungen finde.
Beide fabriciren und lieben ausschließlich reinen Korn-
branntwein (Whiskey), und leben fast allein von Kar-
toffeln; beider Nationalmusik kennt nur den Dudel-
sack, sie lieben leidenschaftlich Gesang und Tanz, und
doch sind ihre Melodieen stets melancholisch; beide
sind unterdrückt durch eine fremde Nation, und spre-

Briefe eines Verstorbenen. II. 7

nichts weniger als devot war. Als der neben mir
Sitzende eine leichte Verwunderung darüber bei mir
bemerkte, ſagte er mir ins Ohr: Hier vergeſſen wir
jetzt den fremden . . . . . . . ., den Erzbiſchof und
die Geiſtlichen — hier bei Tiſch ſind wir alle Gentle-
men, und freuen uns des Lebens. Dieſer Mann
war der unbeſtrittene Abkömmling eines alten iriſchen
Königgeſchlechts, und obgleich es ihm jetzt keine Aus-
zeichnung mehr verlieh, ſo war er doch nicht wenig
ſtolz darauf. „Eine ſeltſame Wohnung habe ich dazu
für einen Geiſtlichen,“ ſagte er zu mir. „Wenn Sie
Irland je wieder beſuchen, gönnen Sie mir vielleicht
die Ehre, Ihnen die Honneurs davon zu machen. Sie
liegt gerade unter dem Teufelsbiß — und eine ſchö-
nere Ausſicht als von dieſem Biß bietet ganz Irland
nicht.“ Er machte nachher noch die Bemerkung, daß:
katholiſch zu ſeyn, in dieſem Königreich ſchon für ein
Adelsdiplom gelten könne, denn nur neue Familien
ſeyen proteſtantiſch, die Katholiken müßten nothwen-
dig alt ſeyn, da ſie, ſchon ſeit der Reformation,
keine Proſelyten mehr machten. Die Melodieen der
Lieder welche man ſang, hatten eine auffallende Aehn-
lichkeit mit denen der Wenden, wie ich überhaupt
zwiſchen beiden Völkern viel gleiche Beziehungen finde.
Beide fabriciren und lieben ausſchließlich reinen Korn-
branntwein (Whiskey), und leben faſt allein von Kar-
toffeln; beider Nationalmuſik kennt nur den Dudel-
ſack, ſie lieben leidenſchaftlich Geſang und Tanz, und
doch ſind ihre Melodieen ſtets melancholiſch; beide
ſind unterdrückt durch eine fremde Nation, und ſpre-

Briefe eines Verſtorbenen. II. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="97"/>
nichts weniger als devot war. Als der neben mir<lb/>
Sitzende eine leichte Verwunderung darüber bei mir<lb/>
bemerkte, &#x017F;agte er mir ins Ohr: Hier verge&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
jetzt den fremden . . . . . . . ., den Erzbi&#x017F;chof und<lb/>
die Gei&#x017F;tlichen &#x2014; hier bei Ti&#x017F;ch &#x017F;ind wir alle Gentle-<lb/>
men, und freuen uns <hi rendition="#g">des Lebens</hi>. Die&#x017F;er Mann<lb/>
war der unbe&#x017F;trittene Abkömmling eines alten iri&#x017F;chen<lb/>
Königge&#x017F;chlechts, und obgleich es ihm jetzt keine Aus-<lb/>
zeichnung mehr verlieh, &#x017F;o war er doch nicht wenig<lb/>
&#x017F;tolz darauf. &#x201E;Eine &#x017F;elt&#x017F;ame Wohnung habe ich dazu<lb/>
für einen Gei&#x017F;tlichen,&#x201C; &#x017F;agte er zu mir. &#x201E;Wenn Sie<lb/>
Irland je wieder be&#x017F;uchen, gönnen Sie mir vielleicht<lb/>
die Ehre, Ihnen die Honneurs davon zu machen. Sie<lb/>
liegt gerade unter dem Teufelsbiß &#x2014; und eine &#x017F;chö-<lb/>
nere Aus&#x017F;icht als von die&#x017F;em Biß bietet ganz Irland<lb/>
nicht.&#x201C; Er machte nachher noch die Bemerkung, daß:<lb/>
katholi&#x017F;ch zu &#x017F;eyn, in die&#x017F;em Königreich &#x017F;chon für ein<lb/>
Adelsdiplom gelten könne, denn nur <hi rendition="#g">neue</hi> Familien<lb/>
&#x017F;eyen prote&#x017F;tanti&#x017F;ch, die Katholiken müßten nothwen-<lb/>
dig alt &#x017F;eyn, da <hi rendition="#g">&#x017F;ie,</hi> &#x017F;chon &#x017F;eit der Reformation,<lb/>
keine Pro&#x017F;elyten mehr machten. Die Melodieen der<lb/>
Lieder welche man &#x017F;ang, hatten eine auffallende Aehn-<lb/>
lichkeit mit denen der Wenden, wie ich überhaupt<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden Völkern viel gleiche Beziehungen finde.<lb/>
Beide fabriciren und lieben aus&#x017F;chließlich reinen Korn-<lb/>
branntwein (Whiskey), und leben fa&#x017F;t allein von Kar-<lb/>
toffeln; beider Nationalmu&#x017F;ik kennt nur den Dudel-<lb/>
&#x017F;ack, &#x017F;ie lieben leiden&#x017F;chaftlich Ge&#x017F;ang und Tanz, und<lb/>
doch &#x017F;ind ihre Melodieen &#x017F;tets melancholi&#x017F;ch; beide<lb/>
&#x017F;ind unterdrückt durch eine fremde Nation, und &#x017F;pre-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Briefe eines Ver&#x017F;torbenen. <hi rendition="#aq">II.</hi> 7</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0119] nichts weniger als devot war. Als der neben mir Sitzende eine leichte Verwunderung darüber bei mir bemerkte, ſagte er mir ins Ohr: Hier vergeſſen wir jetzt den fremden . . . . . . . ., den Erzbiſchof und die Geiſtlichen — hier bei Tiſch ſind wir alle Gentle- men, und freuen uns des Lebens. Dieſer Mann war der unbeſtrittene Abkömmling eines alten iriſchen Königgeſchlechts, und obgleich es ihm jetzt keine Aus- zeichnung mehr verlieh, ſo war er doch nicht wenig ſtolz darauf. „Eine ſeltſame Wohnung habe ich dazu für einen Geiſtlichen,“ ſagte er zu mir. „Wenn Sie Irland je wieder beſuchen, gönnen Sie mir vielleicht die Ehre, Ihnen die Honneurs davon zu machen. Sie liegt gerade unter dem Teufelsbiß — und eine ſchö- nere Ausſicht als von dieſem Biß bietet ganz Irland nicht.“ Er machte nachher noch die Bemerkung, daß: katholiſch zu ſeyn, in dieſem Königreich ſchon für ein Adelsdiplom gelten könne, denn nur neue Familien ſeyen proteſtantiſch, die Katholiken müßten nothwen- dig alt ſeyn, da ſie, ſchon ſeit der Reformation, keine Proſelyten mehr machten. Die Melodieen der Lieder welche man ſang, hatten eine auffallende Aehn- lichkeit mit denen der Wenden, wie ich überhaupt zwiſchen beiden Völkern viel gleiche Beziehungen finde. Beide fabriciren und lieben ausſchließlich reinen Korn- branntwein (Whiskey), und leben faſt allein von Kar- toffeln; beider Nationalmuſik kennt nur den Dudel- ſack, ſie lieben leidenſchaftlich Geſang und Tanz, und doch ſind ihre Melodieen ſtets melancholiſch; beide ſind unterdrückt durch eine fremde Nation, und ſpre- Briefe eines Verſtorbenen. II. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/119
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/119>, abgerufen am 27.04.2024.