Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

ser sich ausspricht, und die Unparteilichkeit, womit
er die einander entgegengesetzten Parteien in allen
literarischen Gebieten beurtheilt, zu einer seltenen
Erscheinung in unserer Zeit gehören.


Taschenbuch
für die
vaterländische Geschichte.
Herausgegeben
von
Freiherrn von Hormayr.
Neue Folge. Erster Jahrgang.
1830.
Mit Kupfern und Karten.

Das Ebenbild König Ludwigs von Bayern,
des Lorenzo von Medicis unserer Tage, ist den
Lesern dieses Taschenbuches gewiß ein willkomme-
nes Geschenk, als das Bildniß des Fürsten, dem
die nationale Wissenschaft und Kunst binnen der
seit dem ritterlichen Kaiser Max verflossenen drei
Jahrhunderte am meisten schuldig ist, der mit sei-
nem gerechten und beharrlichen Herrscherwillen,
mit der reichen Fülle seines Wissens, mit seinem
Seelenadel und Geschmack, und mit der unwider-
stehlichen Kraft des eigenen, begeisterten Liedes
so mächtig auf sein Volk und seine Zeit wirkt.

Ebensowenig bedarf das Bildniß Eduards von
Schenk
, königlich bayerischen Staatsministers,
einer Erläuterung oder Nachhilfe. Ihn kennt zur
Genüge, was in Deutschland auf Bildung Anspruch
macht. Sein Belisar, seine herrlichen Sonette,
sichern ihm eine bleibende Stelle im deutschen Dich-
terhain. Zwei schöne Balladen, die er diesem Ta-
schenbuche freundlich verhieß, werden aus Zeitman-
gel und Geschäftsdrang, erst den nächstfolgenden
Jahrgang zieren.

Der kühne Marschall von Pappenheim, und

ſer ſich ausſpricht, und die Unparteilichkeit, womit
er die einander entgegengeſetzten Parteien in allen
literariſchen Gebieten beurtheilt, zu einer ſeltenen
Erſcheinung in unſerer Zeit gehören.


Taſchenbuch
für die
vaterlaͤndiſche Geſchichte.
Herausgegeben
von
Freiherrn von Hormayr.
Neue Folge. Erſter Jahrgang.
1830.
Mit Kupfern und Karten.

Das Ebenbild König Ludwigs von Bayern,
des Lorenzo von Medicis unſerer Tage, iſt den
Leſern dieſes Taſchenbuches gewiß ein willkomme-
nes Geſchenk, als das Bildniß des Fürſten, dem
die nationale Wiſſenſchaft und Kunſt binnen der
ſeit dem ritterlichen Kaiſer Max verfloſſenen drei
Jahrhunderte am meiſten ſchuldig iſt, der mit ſei-
nem gerechten und beharrlichen Herrſcherwillen,
mit der reichen Fülle ſeines Wiſſens, mit ſeinem
Seelenadel und Geſchmack, und mit der unwider-
ſtehlichen Kraft des eigenen, begeiſterten Liedes
ſo mächtig auf ſein Volk und ſeine Zeit wirkt.

Ebenſowenig bedarf das Bildniß Eduards von
Schenk
, königlich bayeriſchen Staatsminiſters,
einer Erläuterung oder Nachhilfe. Ihn kennt zur
Genüge, was in Deutſchland auf Bildung Anſpruch
macht. Sein Beliſar, ſeine herrlichen Sonette,
ſichern ihm eine bleibende Stelle im deutſchen Dich-
terhain. Zwei ſchöne Balladen, die er dieſem Ta-
ſchenbuche freundlich verhieß, werden aus Zeitman-
gel und Geſchäftsdrang, erſt den nächſtfolgenden
Jahrgang zieren.

Der kühne Marſchall von Pappenheim, und

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement">
        <p><pb facs="#f0357"/>
&#x017F;er &#x017F;ich aus&#x017F;pricht, und die Unparteilichkeit, womit<lb/>
er die einander entgegenge&#x017F;etzten Parteien in allen<lb/>
literari&#x017F;chen Gebieten beurtheilt, zu einer &#x017F;eltenen<lb/>
Er&#x017F;cheinung in un&#x017F;erer Zeit gehören.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenbuch</hi></hi><lb/>
für die<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">vaterla&#x0364;ndi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi>.</hi><lb/>
Herausgegeben<lb/>
von<lb/><hi rendition="#b">Freiherrn von Hormayr.</hi><lb/>
Neue Folge. Er&#x017F;ter Jahrgang.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">1830</hi>.</hi><lb/>
Mit Kupfern und Karten.</hi> </p><lb/>
        <p>Das Ebenbild <hi rendition="#g">König Ludwigs von Bayern</hi>,<lb/>
des Lorenzo von Medicis un&#x017F;erer Tage, i&#x017F;t den<lb/>
Le&#x017F;ern die&#x017F;es Ta&#x017F;chenbuches gewiß ein willkomme-<lb/>
nes Ge&#x017F;chenk, als das Bildniß des Für&#x017F;ten, dem<lb/>
die nationale Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t binnen der<lb/>
&#x017F;eit dem ritterlichen Kai&#x017F;er Max verflo&#x017F;&#x017F;enen drei<lb/>
Jahrhunderte am mei&#x017F;ten &#x017F;chuldig i&#x017F;t, der mit &#x017F;ei-<lb/>
nem gerechten und beharrlichen Herr&#x017F;cherwillen,<lb/>
mit der reichen Fülle &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens, mit &#x017F;einem<lb/>
Seelenadel und Ge&#x017F;chmack, und mit der unwider-<lb/>
&#x017F;tehlichen Kraft des eigenen, begei&#x017F;terten Liedes<lb/>
&#x017F;o mächtig auf &#x017F;ein Volk und &#x017F;eine Zeit wirkt.</p><lb/>
        <p>Eben&#x017F;owenig bedarf das Bildniß <hi rendition="#g">Eduards von<lb/>
Schenk</hi>, königlich bayeri&#x017F;chen Staatsmini&#x017F;ters,<lb/>
einer Erläuterung oder Nachhilfe. Ihn kennt zur<lb/>
Genüge, was in Deut&#x017F;chland auf Bildung An&#x017F;pruch<lb/>
macht. Sein Beli&#x017F;ar, &#x017F;eine herrlichen Sonette,<lb/>
&#x017F;ichern ihm eine bleibende Stelle im deut&#x017F;chen Dich-<lb/>
terhain. Zwei &#x017F;chöne Balladen, die er die&#x017F;em Ta-<lb/>
&#x017F;chenbuche freundlich verhieß, werden aus Zeitman-<lb/>
gel und Ge&#x017F;chäftsdrang, er&#x017F;t den näch&#x017F;tfolgenden<lb/>
Jahrgang zieren.</p><lb/>
        <p>Der kühne Mar&#x017F;chall von <hi rendition="#g">Pappenheim</hi>, und<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0357] ſer ſich ausſpricht, und die Unparteilichkeit, womit er die einander entgegengeſetzten Parteien in allen literariſchen Gebieten beurtheilt, zu einer ſeltenen Erſcheinung in unſerer Zeit gehören. Taſchenbuch für die vaterlaͤndiſche Geſchichte. Herausgegeben von Freiherrn von Hormayr. Neue Folge. Erſter Jahrgang. 1830. Mit Kupfern und Karten. Das Ebenbild König Ludwigs von Bayern, des Lorenzo von Medicis unſerer Tage, iſt den Leſern dieſes Taſchenbuches gewiß ein willkomme- nes Geſchenk, als das Bildniß des Fürſten, dem die nationale Wiſſenſchaft und Kunſt binnen der ſeit dem ritterlichen Kaiſer Max verfloſſenen drei Jahrhunderte am meiſten ſchuldig iſt, der mit ſei- nem gerechten und beharrlichen Herrſcherwillen, mit der reichen Fülle ſeines Wiſſens, mit ſeinem Seelenadel und Geſchmack, und mit der unwider- ſtehlichen Kraft des eigenen, begeiſterten Liedes ſo mächtig auf ſein Volk und ſeine Zeit wirkt. Ebenſowenig bedarf das Bildniß Eduards von Schenk, königlich bayeriſchen Staatsminiſters, einer Erläuterung oder Nachhilfe. Ihn kennt zur Genüge, was in Deutſchland auf Bildung Anſpruch macht. Sein Beliſar, ſeine herrlichen Sonette, ſichern ihm eine bleibende Stelle im deutſchen Dich- terhain. Zwei ſchöne Balladen, die er dieſem Ta- ſchenbuche freundlich verhieß, werden aus Zeitman- gel und Geſchäftsdrang, erſt den nächſtfolgenden Jahrgang zieren. Der kühne Marſchall von Pappenheim, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/357
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/357>, abgerufen am 18.12.2024.