min darunter mit doppelter Behaglichkeit anblickte. Ein schöner und unzweifelhafter Rubens, den Fisch- zug Petri vorstellend, zeichnete sich durch eine Selt- samkeit aus. Der in ein grünes Gewand gekleidete Petrus trägt nämlich eine scharlachrothe Perücke, und dennoch stört sie den Totaleindruck nicht. Sie wirkt wie eine Glorie, das Licht um sich vertheilend. Es scheint ein Kunststück des Malers, vielleicht in Folge eines Scherzes unternommen, pour prouver la difficulte vaincaue. Eine sehr fleißige Landschaft auf Holz, von unbekannter Hand, befand sich früher in der Privatsammlung Carl des I., dessen Chiffre und Namen, mit der Krone darüber, man auf der Rückseite noch deutlich eingebrannt sieht. Als den Juwel der ganzen Sammlung betrachte ich aber ein Gemälde Rembrandt's, wie man glaubt, das Por- trait eines asiatischen Juden, aber zugleich das Ideal eines Solchen darstellend. Die Wirklichkeit dieser Augen, und das Sengende ihres Blickes, ist fast er- schreckend; das Unheimliche und doch Erhabne des Ganzen wird noch durch die nachgedunkelte Schwärze des übrigen Bildes vermehrt, aus welchem der glüh- äugige Kopf, mit dem satanisch lächelnden Munde, wie aus ägyptischer Nacht scheuchend herausschaut *). Nach dem Frühstück produzirte man mehrere Jagd- und Rennpferde, wo wir uns mit Reitexercizien vor
*) Wenn einer der Rothschilde so aussähe, würde er ge- wiß König von Jerusalem, und Salomo's Thron stünde nicht mehr leer.
min darunter mit doppelter Behaglichkeit anblickte. Ein ſchöner und unzweifelhafter Rubens, den Fiſch- zug Petri vorſtellend, zeichnete ſich durch eine Selt- ſamkeit aus. Der in ein grünes Gewand gekleidete Petrus trägt nämlich eine ſcharlachrothe Perücke, und dennoch ſtört ſie den Totaleindruck nicht. Sie wirkt wie eine Glorie, das Licht um ſich vertheilend. Es ſcheint ein Kunſtſtück des Malers, vielleicht in Folge eines Scherzes unternommen, pour prouver la difficulté vaincûe. Eine ſehr fleißige Landſchaft auf Holz, von unbekannter Hand, befand ſich früher in der Privatſammlung Carl des I., deſſen Chiffre und Namen, mit der Krone darüber, man auf der Rückſeite noch deutlich eingebrannt ſieht. Als den Juwel der ganzen Sammlung betrachte ich aber ein Gemälde Rembrandt’s, wie man glaubt, das Por- trait eines aſiatiſchen Juden, aber zugleich das Ideal eines Solchen darſtellend. Die Wirklichkeit dieſer Augen, und das Sengende ihres Blickes, iſt faſt er- ſchreckend; das Unheimliche und doch Erhabne des Ganzen wird noch durch die nachgedunkelte Schwärze des übrigen Bildes vermehrt, aus welchem der glüh- äugige Kopf, mit dem ſataniſch lächelnden Munde, wie aus ägyptiſcher Nacht ſcheuchend herausſchaut *). Nach dem Frühſtück produzirte man mehrere Jagd- und Rennpferde, wo wir uns mit Reitexercizien vor
*) Wenn einer der Rothſchilde ſo ausſähe, würde er ge- wiß König von Jeruſalem, und Salomo’s Thron ſtünde nicht mehr leer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0286"n="262"/>
min darunter mit doppelter Behaglichkeit anblickte.<lb/>
Ein ſchöner und unzweifelhafter Rubens, den Fiſch-<lb/>
zug Petri vorſtellend, zeichnete ſich durch eine Selt-<lb/>ſamkeit aus. Der in ein grünes Gewand gekleidete<lb/>
Petrus trägt nämlich eine <hirendition="#g">ſcharlachr</hi>othe Perücke,<lb/>
und dennoch ſtört ſie den Totaleindruck nicht. Sie<lb/>
wirkt wie eine Glorie, das Licht um ſich vertheilend.<lb/>
Es ſcheint ein Kunſtſtück des Malers, vielleicht in<lb/>
Folge eines Scherzes unternommen, <hirendition="#aq">pour prouver<lb/>
la difficulté vaincûe</hi>. Eine ſehr fleißige Landſchaft<lb/>
auf Holz, von unbekannter Hand, befand ſich früher<lb/>
in der Privatſammlung Carl des <hirendition="#aq">I.</hi>, deſſen Chiffre<lb/>
und Namen, mit der Krone darüber, man auf der<lb/>
Rückſeite noch deutlich eingebrannt ſieht. Als den<lb/>
Juwel der ganzen Sammlung betrachte ich aber ein<lb/>
Gemälde Rembrandt’s, wie man glaubt, das Por-<lb/>
trait eines aſiatiſchen Juden, aber zugleich das Ideal<lb/>
eines Solchen darſtellend. Die Wirklichkeit dieſer<lb/>
Augen, und das Sengende ihres Blickes, iſt faſt er-<lb/>ſchreckend; das Unheimliche und doch Erhabne des<lb/>
Ganzen wird noch durch die nachgedunkelte Schwärze<lb/>
des übrigen Bildes vermehrt, aus welchem der glüh-<lb/>
äugige Kopf, mit dem ſataniſch lächelnden Munde,<lb/>
wie aus ägyptiſcher Nacht ſcheuchend herausſchaut <noteplace="foot"n="*)">Wenn einer der Rothſchilde ſo ausſähe, würde er ge-<lb/>
wiß König von Jeruſalem, und Salomo’s Thron<lb/>ſtünde nicht mehr leer.</note>.<lb/>
Nach dem Frühſtück produzirte man mehrere Jagd-<lb/>
und Rennpferde, wo wir uns mit Reitexercizien vor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0286]
min darunter mit doppelter Behaglichkeit anblickte.
Ein ſchöner und unzweifelhafter Rubens, den Fiſch-
zug Petri vorſtellend, zeichnete ſich durch eine Selt-
ſamkeit aus. Der in ein grünes Gewand gekleidete
Petrus trägt nämlich eine ſcharlachrothe Perücke,
und dennoch ſtört ſie den Totaleindruck nicht. Sie
wirkt wie eine Glorie, das Licht um ſich vertheilend.
Es ſcheint ein Kunſtſtück des Malers, vielleicht in
Folge eines Scherzes unternommen, pour prouver
la difficulté vaincûe. Eine ſehr fleißige Landſchaft
auf Holz, von unbekannter Hand, befand ſich früher
in der Privatſammlung Carl des I., deſſen Chiffre
und Namen, mit der Krone darüber, man auf der
Rückſeite noch deutlich eingebrannt ſieht. Als den
Juwel der ganzen Sammlung betrachte ich aber ein
Gemälde Rembrandt’s, wie man glaubt, das Por-
trait eines aſiatiſchen Juden, aber zugleich das Ideal
eines Solchen darſtellend. Die Wirklichkeit dieſer
Augen, und das Sengende ihres Blickes, iſt faſt er-
ſchreckend; das Unheimliche und doch Erhabne des
Ganzen wird noch durch die nachgedunkelte Schwärze
des übrigen Bildes vermehrt, aus welchem der glüh-
äugige Kopf, mit dem ſataniſch lächelnden Munde,
wie aus ägyptiſcher Nacht ſcheuchend herausſchaut *).
Nach dem Frühſtück produzirte man mehrere Jagd-
und Rennpferde, wo wir uns mit Reitexercizien vor
*) Wenn einer der Rothſchilde ſo ausſähe, würde er ge-
wiß König von Jeruſalem, und Salomo’s Thron
ſtünde nicht mehr leer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/286>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.