meisten beruhigt und erfreut, ist der Anblick so all- gemein größern Wohlseyns und würdigerer Lebens- verhältnisse. Was man bei uns Wohlhabenheit nennt, findet man hier als das Nothwendige angesehen, und durch alle Klassen verbreitet. Daraus entsteht, bis auf die kleinsten Details, ein Streben nach Zierlichkeit, eine sorgsame Eleganz und Reinlich- keit, mit einem Wort: ein Trachten nach dem Schö- nen neben dem Nützlichen, das unsern geringern Klassen noch ganz unbekannt ist. Ich glaube, ich schrieb Dir schon einmal von Birmingham, daß, als ich eben dort war, die Londoner Oppositions-Blätter von einer in Birmingham herrschenden Hungersnoth unter den Fabrikarbeitern berichteten. Diese bestand in der Wirklichkeit darin, daß die Leute, statt drei oder vier Mahlzeiten, mit Thee, kaltem Fleisch, But- terbrod, Beefstakes oder Braten, sich nun eine Weile, vielleicht mit einer oder zwei, und blos mit Fleisch und Kartoffeln begnügen mußten. Es war aber zu- gleich Erndtezeit, und der Mangel an Arbeitern hier- bei so groß, daß fast jeder Preis dafür bezahlt wurde. Demohngeachtet versicherte man mich, die Fabrikarbeiter würden eher alle Maschinen demoliren, ja wirklich Hungers sterben, ehe sie sich entschlössen, eine Sense in die Hand zu nehmen, oder Garben zu binden. So verwöhnt und eigensinnig, durch allge- meines Wohlleben und Sicherheit des Verdienstes (wenn man diesen nur ernstlich aufzusuchen Lust hat) ist das englische gemeine Volk, und man kann sich, nach dem Gesagten, abstrahiren, was von den
meiſten beruhigt und erfreut, iſt der Anblick ſo all- gemein größern Wohlſeyns und würdigerer Lebens- verhältniſſe. Was man bei uns Wohlhabenheit nennt, findet man hier als das Nothwendige angeſehen, und durch alle Klaſſen verbreitet. Daraus entſteht, bis auf die kleinſten Details, ein Streben nach Zierlichkeit, eine ſorgſame Eleganz und Reinlich- keit, mit einem Wort: ein Trachten nach dem Schö- nen neben dem Nützlichen, das unſern geringern Klaſſen noch ganz unbekannt iſt. Ich glaube, ich ſchrieb Dir ſchon einmal von Birmingham, daß, als ich eben dort war, die Londoner Oppoſitions-Blätter von einer in Birmingham herrſchenden Hungersnoth unter den Fabrikarbeitern berichteten. Dieſe beſtand in der Wirklichkeit darin, daß die Leute, ſtatt drei oder vier Mahlzeiten, mit Thee, kaltem Fleiſch, But- terbrod, Beefſtakes oder Braten, ſich nun eine Weile, vielleicht mit einer oder zwei, und blos mit Fleiſch und Kartoffeln begnügen mußten. Es war aber zu- gleich Erndtezeit, und der Mangel an Arbeitern hier- bei ſo groß, daß faſt jeder Preis dafür bezahlt wurde. Demohngeachtet verſicherte man mich, die Fabrikarbeiter würden eher alle Maſchinen demoliren, ja wirklich Hungers ſterben, ehe ſie ſich entſchlöſſen, eine Senſe in die Hand zu nehmen, oder Garben zu binden. So verwöhnt und eigenſinnig, durch allge- meines Wohlleben und Sicherheit des Verdienſtes (wenn man dieſen nur ernſtlich aufzuſuchen Luſt hat) iſt das engliſche gemeine Volk, und man kann ſich, nach dem Geſagten, abſtrahiren, was von den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="4"/>
meiſten beruhigt und erfreut, iſt der Anblick ſo all-<lb/>
gemein größern Wohlſeyns und würdigerer Lebens-<lb/>
verhältniſſe. Was man bei uns <hirendition="#g">Wohlhabenheit</hi><lb/>
nennt, findet man hier als das <hirendition="#g">Nothwendige</hi><lb/>
angeſehen, und durch alle Klaſſen verbreitet. Daraus<lb/>
entſteht, bis auf die kleinſten Details, ein Streben<lb/>
nach Zierlichkeit, eine ſorgſame Eleganz und Reinlich-<lb/>
keit, mit einem Wort: ein Trachten nach dem Schö-<lb/>
nen neben dem Nützlichen, das unſern geringern<lb/>
Klaſſen noch ganz unbekannt iſt. Ich glaube, ich<lb/>ſchrieb Dir ſchon einmal von Birmingham, daß, als<lb/>
ich eben dort war, die Londoner Oppoſitions-Blätter<lb/>
von einer in Birmingham herrſchenden Hungersnoth<lb/>
unter den Fabrikarbeitern berichteten. Dieſe beſtand<lb/>
in der Wirklichkeit darin, daß die Leute, ſtatt drei<lb/>
oder vier Mahlzeiten, mit Thee, kaltem Fleiſch, But-<lb/>
terbrod, Beefſtakes oder Braten, ſich nun eine Weile,<lb/>
vielleicht mit einer oder zwei, und blos mit Fleiſch<lb/>
und Kartoffeln begnügen mußten. Es war aber zu-<lb/>
gleich Erndtezeit, und der Mangel an Arbeitern hier-<lb/>
bei ſo groß, daß faſt jeder Preis dafür bezahlt<lb/>
wurde. Demohngeachtet verſicherte man mich, die<lb/>
Fabrikarbeiter würden eher alle Maſchinen demoliren,<lb/>
ja wirklich Hungers ſterben, ehe ſie ſich entſchlöſſen,<lb/>
eine Senſe in die Hand zu nehmen, oder Garben zu<lb/>
binden. So <choice><sic>verwȯhnt</sic><corr>verwöhnt</corr></choice> und eigenſinnig, durch allge-<lb/>
meines Wohlleben und Sicherheit des Verdienſtes<lb/>
(wenn man dieſen nur ernſtlich aufzuſuchen Luſt<lb/>
hat) iſt das engliſche gemeine Volk, und man kann<lb/>ſich, nach dem Geſagten, abſtrahiren, was von den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[4/0028]
meiſten beruhigt und erfreut, iſt der Anblick ſo all-
gemein größern Wohlſeyns und würdigerer Lebens-
verhältniſſe. Was man bei uns Wohlhabenheit
nennt, findet man hier als das Nothwendige
angeſehen, und durch alle Klaſſen verbreitet. Daraus
entſteht, bis auf die kleinſten Details, ein Streben
nach Zierlichkeit, eine ſorgſame Eleganz und Reinlich-
keit, mit einem Wort: ein Trachten nach dem Schö-
nen neben dem Nützlichen, das unſern geringern
Klaſſen noch ganz unbekannt iſt. Ich glaube, ich
ſchrieb Dir ſchon einmal von Birmingham, daß, als
ich eben dort war, die Londoner Oppoſitions-Blätter
von einer in Birmingham herrſchenden Hungersnoth
unter den Fabrikarbeitern berichteten. Dieſe beſtand
in der Wirklichkeit darin, daß die Leute, ſtatt drei
oder vier Mahlzeiten, mit Thee, kaltem Fleiſch, But-
terbrod, Beefſtakes oder Braten, ſich nun eine Weile,
vielleicht mit einer oder zwei, und blos mit Fleiſch
und Kartoffeln begnügen mußten. Es war aber zu-
gleich Erndtezeit, und der Mangel an Arbeitern hier-
bei ſo groß, daß faſt jeder Preis dafür bezahlt
wurde. Demohngeachtet verſicherte man mich, die
Fabrikarbeiter würden eher alle Maſchinen demoliren,
ja wirklich Hungers ſterben, ehe ſie ſich entſchlöſſen,
eine Senſe in die Hand zu nehmen, oder Garben zu
binden. So verwöhnt und eigenſinnig, durch allge-
meines Wohlleben und Sicherheit des Verdienſtes
(wenn man dieſen nur ernſtlich aufzuſuchen Luſt
hat) iſt das engliſche gemeine Volk, und man kann
ſich, nach dem Geſagten, abſtrahiren, was von den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/28>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.