Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
vnd segens/ dann auch deß lieben Ge-
bets/ obgedachte Gaben zu erlangen/
benötiget sey: Der kennet sich selbst nicht/
viel weniger Gott/ verstehet auch
nicht/ wie wir seliglich GOTT an-
hangen sollen. Denn ob wol die vorse-
hung GOttes vnwandelbares Raths/
in allen geschöpffen jhren würcklichen
fortgang hat/ auch von all den vnseren
nichts guts/ vnserm Herren vnnd
Gott zu kommen kan: Psalm. 16. nichts
destoweniger hat er doch nach seinem
wolgefallen/ vnterschiedliche Mittel
seiner Wolthaten vns theilhafftig
zu machen/ verordnet/ vnnd zusam-
men gefüget/ vnnd wil daß wir die-
selbe durch die mittel/ so vns sein Wort
lehret/ ergreiffen sollen: Derhalben
wir nun/ die gemeinschafft/ welche
die gleubigen mit GOtt haben/ durch
Christum in dem sie dem Euangelio
glauben/ daß sterckste vnd feste Bandt
ist jhrer Seeligkeit/ vnnd die einige rech-
te Scheidewand/ welche sie von der ü-

brigen

Vorꝛede.
vnd ſegens/ dann auch deß lieben Ge-
bets/ obgedachte Gaben zu erlangen/
benötiget ſey: Der kennet ſich ſelbſt nicht/
viel weniger Gott/ verſtehet auch
nicht/ wie wir ſeliglich GOTT an-
hangen ſollen. Denn ob wol die vorſe-
hung GOttes vnwandelbares Raths/
in allen geſchöpffen jhren würcklichen
fortgang hat/ auch von all den vnſeren
nichts guts/ vnſerm Herren vnnd
Gott zu kommen kan: Pſalm. 16. nichts
deſtoweniger hat er doch nach ſeinem
wolgefallen/ vnterſchiedliche Mittel
ſeiner Wolthaten vns theilhafftig
zu machen/ verordnet/ vnnd zuſam-
men gefüget/ vnnd wil daß wir die-
ſelbe durch die mittel/ ſo vns ſein Wort
lehret/ ergreiffen ſollen: Derhalben
wir nun/ die gemeinſchafft/ welche
die gleubigen mit GOtt haben/ durch
Chriſtum in dem ſie dem Euangelio
glauben/ daß ſterckſte vnd feſte Bandt
iſt jhrer Seeligkeit/ vnnd die einige rech-
te Scheidewand/ welche ſie von der ü-

brigen
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header">Vor&#xA75B;ede.</fw><lb/>
vnd &#x017F;egens/ dann auch deß lieben Ge-<lb/>
bets/ obgedachte Gaben zu erlangen/<lb/>
benötiget &#x017F;ey: Der kennet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht/<lb/>
viel weniger <hi rendition="#g">G<hi rendition="#k">ott</hi></hi>/ ver&#x017F;tehet auch<lb/>
nicht/ wie wir &#x017F;eliglich <hi rendition="#g">GOTT</hi> an-<lb/>
hangen &#x017F;ollen. Denn ob wol die vor&#x017F;e-<lb/>
hung GOttes vnwandelbares Raths/<lb/>
in allen ge&#x017F;chöpffen jhren würcklichen<lb/>
fortgang hat/ auch von all den vn&#x017F;eren<lb/>
nichts guts/ vn&#x017F;erm <hi rendition="#g">H<hi rendition="#k">erren</hi></hi> vnnd<lb/>
Gott zu kommen kan: P&#x017F;alm. 16. nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger hat er doch nach &#x017F;einem<lb/>
wolgefallen/ vnter&#x017F;chiedliche Mittel<lb/>
&#x017F;einer Wolthaten vns theilhafftig<lb/>
zu machen/ verordnet/ vnnd zu&#x017F;am-<lb/>
men gefüget/ vnnd wil daß wir die-<lb/>
&#x017F;elbe durch die mittel/ &#x017F;o vns &#x017F;ein Wort<lb/>
lehret/ ergreiffen &#x017F;ollen: Derhalben<lb/>
wir nun/ die gemein&#x017F;chafft/ welche<lb/>
die gleubigen mit GOtt haben/ durch<lb/>
Chri&#x017F;tum in dem &#x017F;ie dem Euangelio<lb/>
glauben/ daß &#x017F;terck&#x017F;te vnd fe&#x017F;te Bandt<lb/>
i&#x017F;t jhrer Seeligkeit/ vnnd die einige rech-<lb/>
te Scheidewand/ welche &#x017F;ie von der ü-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brigen</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0017] Vorꝛede. vnd ſegens/ dann auch deß lieben Ge- bets/ obgedachte Gaben zu erlangen/ benötiget ſey: Der kennet ſich ſelbſt nicht/ viel weniger Gott/ verſtehet auch nicht/ wie wir ſeliglich GOTT an- hangen ſollen. Denn ob wol die vorſe- hung GOttes vnwandelbares Raths/ in allen geſchöpffen jhren würcklichen fortgang hat/ auch von all den vnſeren nichts guts/ vnſerm Herren vnnd Gott zu kommen kan: Pſalm. 16. nichts deſtoweniger hat er doch nach ſeinem wolgefallen/ vnterſchiedliche Mittel ſeiner Wolthaten vns theilhafftig zu machen/ verordnet/ vnnd zuſam- men gefüget/ vnnd wil daß wir die- ſelbe durch die mittel/ ſo vns ſein Wort lehret/ ergreiffen ſollen: Derhalben wir nun/ die gemeinſchafft/ welche die gleubigen mit GOtt haben/ durch Chriſtum in dem ſie dem Euangelio glauben/ daß ſterckſte vnd feſte Bandt iſt jhrer Seeligkeit/ vnnd die einige rech- te Scheidewand/ welche ſie von der ü- brigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/17
Zitationshilfe: La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/17>, abgerufen am 23.06.2024.