Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges Melibockfür Heli- bock. Helibock so außgesprochen haben/ und dafür gesaget Melibock ad evitandam dusphemian: damit sie nemblich das Böse und Vnan- nehmliche in ein leidlichers versetzen möchten[:] wie denn solches kein neues ist/ auch bey den Teutschen nicht allein gebräuchliches/ sondern ein altes und hin und wieder in den Sprachen befindliches/ daß die Leute in gemein gerne euphemian affectiret oder sich gehütet haben/ damit kein verkehrtes oder unheilsames Wort über ihre Zunge erginge. Also da man vor die- sem weidlich ins Gelach hinein gefluchet/ und ge- saget: daß dich der Hagel/ da wil mans heutiges Tages so viel müglich lindern/ indem sie spre- chen/ daß dich der Hamel/ vor Düfel Knü- fel/ vor scheissen schmeissen: vor GOT- TES Sacrament muß ein bißchen geflu- chet seyn/ wenn sie sagen: Potz-Schlapper- Iohannes Cuno in Anleitung aller Stände Spiegel zu Zergen/ lit. R. 1. b. tit. wie die Welt das Fluchen pfleget zu entschuldi- gen. ment: Was die particul Potz betrifft/ so sa- get Mag. Iohannes Cuno Pfarrherr vor die- sem zu Saltzwedel Anno ein tausend fünffhun- dert drey und achtzig/ also; Wenn man drumb besprochen wird/ man solches entschuldiget und sagen darff/ es sey nicht gefluchet/ denn mann habe GOTT nicht genennt/ sondern Potz gesaget: Eine schöne Entschüldigung/ die einen solchen Lästerer vielmehr beschul- diget und anklaget/ in dem er unserm HER- RENGOTT/ der da spricht/ ich bin ein GOTT der sich nicht verändert/ Malach- am
1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges Melibockfuͤr Heli- bock. Helibock ſo außgeſprochen haben/ und dafuͤr geſaget Melibock ad evitandam δυσφημίαν: damit ſie nemblich das Boͤſe und Vnan- nehmliche in ein leidlichers verſetzen moͤchten[:] wie denn ſolches kein neues iſt/ auch bey den Teutſchen nicht allein gebraͤuchliches/ ſondern ein altes und hin und wieder in den Sprachen befindliches/ daß die Leute in gemein gerne ἒυφημίαν affectiret oder ſich gehuͤtet haben/ damit kein verkehrtes oder unheilſames Wort uͤber ihre Zunge erginge. Alſo da man vor die- ſem weidlich ins Gelach hinein gefluchet/ uñ ge- ſaget: daß dich der Hagel/ da wil mans heutiges Tages ſo viel muͤglich lindern/ indem ſie ſpre- chen/ daß dich der Hamel/ vor Duͤfel Knuͤ- fel/ vor ſcheiſſen ſchmeiſſen: vor GOT- TES Sacrament muß ein bißchen geflu- chet ſeyn/ wenn ſie ſagen: Potz-Schlapper- Iohannes Cuno in Anleitung aller Staͤnde Spiegel zu Zergen/ lit. R. 1. b. tit. wie die Welt das Fluchen pfleget zu entſchuldi- gen. ment: Was die particul Potz betrifft/ ſo ſa- get Mag. Iohannes Cuno Pfarrherr vor die- ſem zu Saltzwedel Anno ein tauſend fuͤnffhun- dert drey und achtzig/ alſo; Wenn man drumb beſprochen wird/ man ſolches entſchuldiget und ſagen darff/ es ſey nicht gefluchet/ denn mann habe GOTT nicht genennt/ ſondern Potz geſaget: Eine ſchoͤne Entſchuͤldigung/ die einen ſolchen Laͤſterer vielmehr beſchul- diget und anklaget/ in dem er unſerm HER- RENGOTT/ der da ſpricht/ ich bin ein GOTT der ſich nicht veraͤndert/ Malach- am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="66"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Melibock</hi><lb/> fuͤr <hi rendition="#aq">Heli-<lb/> bock.</hi><lb/></note><hi rendition="#aq">Heli</hi>bock ſo außgeſprochen haben/ und dafuͤr<lb/> geſaget <hi rendition="#aq">Melibock ad evitandam</hi> δυσφημίαν:<lb/> damit ſie nemblich das Boͤſe und Vnan-<lb/> nehmliche in ein leidlichers verſetzen moͤchten<supplied>:</supplied><lb/> wie denn ſolches kein neues iſt/ auch bey den<lb/> Teutſchen nicht allein gebraͤuchliches/ ſondern<lb/> ein altes und hin und wieder in den Sprachen<lb/> befindliches/ daß die Leute in gemein gerne<lb/> ἒυφημίαν <hi rendition="#aq">affectiret</hi> oder ſich gehuͤtet haben/<lb/> damit kein verkehrtes oder unheilſames Wort<lb/> uͤber ihre Zunge erginge. Alſo da man vor die-<lb/> ſem weidlich ins Gelach hinein gefluchet/ uñ ge-<lb/> ſaget: daß dich der Hagel/ da wil mans heutiges<lb/> Tages ſo viel muͤglich lindern/ indem ſie ſpre-<lb/> chen/ daß dich der Hamel/ vor Duͤfel Knuͤ-<lb/> fel/ vor ſcheiſſen ſchmeiſſen: vor <hi rendition="#g">GOT-<lb/> TES</hi> Sacrament muß ein bißchen geflu-<lb/> chet ſeyn/ wenn ſie ſagen: Potz-Schlapper-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iohannes<lb/> Cuno</hi> in<lb/> Anleitung<lb/> aller<lb/> Staͤnde<lb/> Spiegel zu<lb/> Zergen/ <hi rendition="#aq">lit.<lb/> R.</hi> 1. b. <hi rendition="#aq">tit.</hi><lb/> wie die<lb/> Welt das<lb/> Fluchen<lb/> pfleget zu<lb/> entſchuldi-<lb/> gen.<lb/></note>ment: Was die <hi rendition="#aq">particul</hi> Potz betrifft/ ſo ſa-<lb/> get <hi rendition="#aq">Mag. Iohannes Cuno</hi> Pfarrherr vor die-<lb/> ſem zu Saltzwedel <hi rendition="#aq">Anno</hi> ein tauſend fuͤnffhun-<lb/> dert drey und achtzig/ alſo; Wenn man drumb<lb/> beſprochen wird/ man ſolches entſchuldiget<lb/> und ſagen darff/ es ſey nicht gefluchet/ denn<lb/> mann habe GOTT nicht genennt/ ſondern<lb/> Potz geſaget: Eine ſchoͤne Entſchuͤldigung/<lb/> die einen ſolchen Laͤſterer vielmehr beſchul-<lb/> diget und anklaget/ in dem er unſerm <hi rendition="#g">HER-<lb/> RENGOTT/</hi> der da ſpricht/ ich bin<lb/> ein <hi rendition="#g">GOTT</hi> der ſich nicht veraͤndert/ Malach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0090]
1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges
Helibock ſo außgeſprochen haben/ und dafuͤr
geſaget Melibock ad evitandam δυσφημίαν:
damit ſie nemblich das Boͤſe und Vnan-
nehmliche in ein leidlichers verſetzen moͤchten:
wie denn ſolches kein neues iſt/ auch bey den
Teutſchen nicht allein gebraͤuchliches/ ſondern
ein altes und hin und wieder in den Sprachen
befindliches/ daß die Leute in gemein gerne
ἒυφημίαν affectiret oder ſich gehuͤtet haben/
damit kein verkehrtes oder unheilſames Wort
uͤber ihre Zunge erginge. Alſo da man vor die-
ſem weidlich ins Gelach hinein gefluchet/ uñ ge-
ſaget: daß dich der Hagel/ da wil mans heutiges
Tages ſo viel muͤglich lindern/ indem ſie ſpre-
chen/ daß dich der Hamel/ vor Duͤfel Knuͤ-
fel/ vor ſcheiſſen ſchmeiſſen: vor GOT-
TES Sacrament muß ein bißchen geflu-
chet ſeyn/ wenn ſie ſagen: Potz-Schlapper-
ment: Was die particul Potz betrifft/ ſo ſa-
get Mag. Iohannes Cuno Pfarrherr vor die-
ſem zu Saltzwedel Anno ein tauſend fuͤnffhun-
dert drey und achtzig/ alſo; Wenn man drumb
beſprochen wird/ man ſolches entſchuldiget
und ſagen darff/ es ſey nicht gefluchet/ denn
mann habe GOTT nicht genennt/ ſondern
Potz geſaget: Eine ſchoͤne Entſchuͤldigung/
die einen ſolchen Laͤſterer vielmehr beſchul-
diget und anklaget/ in dem er unſerm HER-
RENGOTT/ der da ſpricht/ ich bin
ein GOTT der ſich nicht veraͤndert/ Malach-
am
Melibock
fuͤr Heli-
bock.
Iohannes
Cuno in
Anleitung
aller
Staͤnde
Spiegel zu
Zergen/ lit.
R. 1. b. tit.
wie die
Welt das
Fluchen
pfleget zu
entſchuldi-
gen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/90 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/90>, abgerufen am 16.02.2025. |