Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Rechtschreibung. würden/ welches offt geschehen sol. Sollenalso ümb dieser Vrsachen willen sehr viel Klötze und Blöcke alda angetroffen und be- funden werden/ daher der Berg vieleicht möchte also benahmet seyn. Andere sagen er werde dannenhero Blocks-Berg geheis- sen/ weil die Letzte von den Hexen/ so jährlich hinnauff ziehen/ sich als ein Seroveniens zurHorat. oc- cupat extre mam sca- bies: doch nicht so wol Krä- tze als Klö- tze. Aber ohne Grund. Straffe und Züchtigung für einen Ha- cke-Block oder Hacke-Klotz muß gebrau- chen lassen/ darauff der Teuffel seine Würste zu seinem Feste und Schlampampe zuberei- tet. Doch sey dieses wie ihm wolle/ vielleicht ist das Letzte eine Fabel oder Mährlein/ und das erste (ich geschweige andere Vrsachen) wird/ durch das Lateinische oder Griechische Wort Melibocus refutiret. Kan also der Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heis- sen/ sonsten müste auffs wenigste voriges La- teinische Wort Meliblocus geschrieben wer- den/ welches ich doch nicht wüste/ daß ichs ge- lesen hette/ und hat also hierinnen unrecht o- der sich verhauen/ oder an den Blöcken ver- stossen/ der gute Philipp Cluverius, wann erl. 3. Antiq. Germ. fol. m. 7[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]1. also redet: Vulgari vocabulo adcolis dicitur Blockers-Barch/ qui antiquum illud nomen servat, quod Ptolom. forte vitiose, ut pleraq; alia in Germania, scripsit. Meliboc qu. Mel- boc pro Meblocus, haud temere dixerim. Mentis errore implicatos fuisse eos credo, qui ex C ij
Rechtſchreibung. wuͤrden/ welches offt geſchehen ſol. Sollenalſo uͤmb dieſer Vrſachen willen ſehr viel Kloͤtze und Bloͤcke alda angetroffen und be- funden werden/ daher der Berg vieleicht moͤchte alſo benahmet ſeyn. Andere ſagen er werde dannenhero Blocks-Berg geheiſ- ſen/ weil die Letzte von den Hexen/ ſo jaͤhrlich hinnauff ziehen/ ſich als ein Seroveniens zurHorat. oc- cupat extre mam ſca- bies: doch nicht ſo wol Kraͤ- tze als Kloͤ- tze. Aber ohne Grund. Straffe und Zuͤchtigung fuͤr einen Ha- cke-Block oder Hacke-Klotz muß gebrau- chen laſſen/ darauff der Teuffel ſeine Wuͤrſte zu ſeinem Feſte und Schlampampe zuberei- tet. Doch ſey dieſes wie ihm wolle/ vielleicht iſt das Letzte eine Fabel oder Maͤhrlein/ und das erſte (ich geſchweige andere Vrſachen) wird/ durch das Lateiniſche oder Griechiſche Wort Melibocus refutiret. Kan alſo der Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heiſ- ſen/ ſonſten muͤſte auffs wenigſte voriges La- teiniſche Wort Meliblocus geſchrieben wer- den/ welches ich doch nicht wuͤſte/ daß ichs ge- leſen hette/ und hat alſo hierinnen unrecht o- der ſich verhauen/ oder an den Bloͤcken ver- ſtoſſen/ der gute Philipp Cluverius, wann erl. 3. Antiq. Germ. fol. m. 7[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]1. alſo redet: Vulgari vocabulo adcolis dicitur Blockers-Barch/ qui antiquum illud nomen ſervat, quod Ptolom. fortè vitiosè, ut pleraq; alia in Germania, ſcripſit. Melibocꝰ qu. Mel- bocꝰ pro Meblocus, haud temere dixerim. Mẽtis errore implicatos fuiſſe eos credo, qui ex C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="35"/><fw place="top" type="header">Rechtſchreibung.</fw><lb/> wuͤrden/ welches offt geſchehen ſol. Sollen<lb/> alſo uͤmb dieſer Vrſachen willen ſehr viel<lb/> Kloͤtze und Bloͤcke alda angetroffen und be-<lb/> funden werden/ daher der Berg vieleicht<lb/> moͤchte alſo benahmet ſeyn. Andere ſagen<lb/> er werde dannenhero <hi rendition="#fr">Blocks-Berg</hi> geheiſ-<lb/> ſen/ weil die Letzte von den Hexen/ ſo jaͤhrlich<lb/> hinnauff ziehen/ ſich als ein <hi rendition="#aq">Seroveniens</hi> zur<note place="right"><hi rendition="#aq">Horat. oc-<lb/> cupat extre<lb/> mam ſca-<lb/> bies:</hi> doch<lb/> nicht ſo<lb/> wol Kraͤ-<lb/> tze als Kloͤ-<lb/> tze.<lb/> Aber ohne<lb/> Grund.<lb/></note><lb/> Straffe und Zuͤchtigung fuͤr einen <hi rendition="#fr">Ha-<lb/> cke-Block</hi> oder <hi rendition="#fr">Hacke-Klotz</hi> muß gebrau-<lb/> chen laſſen/ darauff der Teuffel ſeine Wuͤrſte<lb/> zu ſeinem Feſte und Schlampampe zuberei-<lb/> tet. Doch ſey dieſes wie ihm wolle/ vielleicht<lb/> iſt das Letzte eine Fabel oder Maͤhrlein/ und<lb/> das erſte (ich geſchweige andere Vrſachen)<lb/> wird/ durch das Lateiniſche oder Griechiſche<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Melibocus refuti</hi>ret. Kan alſo der<lb/> Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heiſ-<lb/> ſen/ ſonſten muͤſte auffs wenigſte voriges La-<lb/> teiniſche Wort <hi rendition="#aq">Meliblocus</hi> geſchrieben wer-<lb/> den/ welches ich doch nicht wuͤſte/ daß ichs ge-<lb/> leſen hette/ und hat alſo hierinnen unrecht o-<lb/> der ſich verhauen/ oder an den Bloͤcken ver-<lb/> ſtoſſen/ der gute <hi rendition="#aq">Philipp Cluverius,</hi> wann er<note place="right"><hi rendition="#aq">l. 3. Antiq.<lb/> Germ. fol.<lb/> m.</hi> 7<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>1.<lb/></note><lb/> alſo redet: <hi rendition="#aq">Vulgari vocabulo adcolis dicitur</hi><lb/> Blockers-Barch/ <hi rendition="#aq">qui antiquum illud nomen<lb/> ſervat, quod Ptolom. fortè vitiosè, ut pleraq;<lb/> alia in Germania, ſcripſit. Melibocꝰ qu. Mel-<lb/> bocꝰ pro Meblocus, haud temere dixerim.<lb/> Mẽtis errore implicatos fuiſſe eos credo, qui</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ex</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0059]
Rechtſchreibung.
wuͤrden/ welches offt geſchehen ſol. Sollen
alſo uͤmb dieſer Vrſachen willen ſehr viel
Kloͤtze und Bloͤcke alda angetroffen und be-
funden werden/ daher der Berg vieleicht
moͤchte alſo benahmet ſeyn. Andere ſagen
er werde dannenhero Blocks-Berg geheiſ-
ſen/ weil die Letzte von den Hexen/ ſo jaͤhrlich
hinnauff ziehen/ ſich als ein Seroveniens zur
Straffe und Zuͤchtigung fuͤr einen Ha-
cke-Block oder Hacke-Klotz muß gebrau-
chen laſſen/ darauff der Teuffel ſeine Wuͤrſte
zu ſeinem Feſte und Schlampampe zuberei-
tet. Doch ſey dieſes wie ihm wolle/ vielleicht
iſt das Letzte eine Fabel oder Maͤhrlein/ und
das erſte (ich geſchweige andere Vrſachen)
wird/ durch das Lateiniſche oder Griechiſche
Wort Melibocus refutiret. Kan alſo der
Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heiſ-
ſen/ ſonſten muͤſte auffs wenigſte voriges La-
teiniſche Wort Meliblocus geſchrieben wer-
den/ welches ich doch nicht wuͤſte/ daß ichs ge-
leſen hette/ und hat alſo hierinnen unrecht o-
der ſich verhauen/ oder an den Bloͤcken ver-
ſtoſſen/ der gute Philipp Cluverius, wann er
alſo redet: Vulgari vocabulo adcolis dicitur
Blockers-Barch/ qui antiquum illud nomen
ſervat, quod Ptolom. fortè vitiosè, ut pleraq;
alia in Germania, ſcripſit. Melibocꝰ qu. Mel-
bocꝰ pro Meblocus, haud temere dixerim.
Mẽtis errore implicatos fuiſſe eos credo, qui
ex
Horat. oc-
cupat extre
mam ſca-
bies: doch
nicht ſo
wol Kraͤ-
tze als Kloͤ-
tze.
Aber ohne
Grund.
l. 3. Antiq.
Germ. fol.
m. 7_1.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |