Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
die sich auff den ersten May begeben.

+. 5. Ferner ist zu beobachten/ daß auch inKräbse
sind im
Mäy guth
Schnurr
d. l. p. 174.

dem ersten May die Krebse anfangen gut zu
werden/ unangesehen/ daß erstlich fünff Wo-
chen hernach die Sonne in den Krebs trit/ wie
Schnurr berichtet:

Wenn ein Monat nicht hat ein R/
So iß den Krebs und seine Scheer.

Denn in solchem Monat sind die Krebse guth
und vollkommen/ sonderlich im zunehmenden
Monden/ und bleiben also biß auff den Herbst-
Monat. Was noch mehr zu verwundern ist/ so
nimt hingegen eben diese Zeit der köstliche
Broyhan ab/ welcher beym Lansio in folgen-Lans. orat.
pro Germ.


dem disticho gepriesen wird.

Grandia si fierent tota convivia coelo,
Broihanum Superis Iupiter ipse daret-

Verstehe aber alhier den HannoverischenHannove-
rische
Broihan
ist der beste.

Broihan/ als welcher ohne das der beste ist/
nach dem Depositorischen Veß;

Ad Galli ripas coquitur puls optima galli.

Zu Hann-Ofer wird der beste Brey-Han ge-
brauet. Nach folgenden Knüttelhartischen
Reimen:

Mensibus erratis, cancrum o Mensae fugiatis,
Mensibus erratis, chara Bruhana lapis.
Bruhan cum crescis, cancrorum cauda vilescis;
Cancros dum haut capis: En chara Bru-
hana sapis.

Was die Krebse betrifft/ so weiß ich nicht/
ob etwan die Griechen mit ihren Nahmen/ so

sie
Mm v
die ſich auff den erſten May begeben.

†. 5. Ferner iſt zu beobachten/ daß auch inKraͤbſe
ſind im
Maͤy guth
Schnurr
d. l. p. 174.

dem erſten May die Krebſe anfangen gut zu
werden/ unangeſehen/ daß erſtlich fuͤnff Wo-
chen hernach die Sonne in den Krebs trit/ wie
Schnurr berichtet:

Wenn ein Monat nicht hat ein R/
So iß den Krebs und ſeine Scheer.

Denn in ſolchem Monat ſind die Krebſe guth
und vollkommen/ ſonderlich im zunehmenden
Monden/ und bleiben alſo biß auff den Herbſt-
Monat. Was noch mehr zu verwundern iſt/ ſo
nimt hingegen eben dieſe Zeit der koͤſtliche
Broyhan ab/ welcher beym Lanſio in folgen-Lanſ. orat.
pro Germ.


dem diſticho geprieſen wird.

Grandia ſi fierent tota convivia cœlo,
Broihanum Superis Iupiter ipſe daret-

Verſtehe aber alhier den HannoveriſchenHannove-
riſche
Broihan
iſt der beſte.

Broihan/ als welcher ohne das der beſte iſt/
nach dem Depoſitoriſchen Veß;

Ad Galli ripas coquitur puls optima galli.

Zu Hann-Ofer wird der beſte Brey-Han ge-
brauet. Nach folgenden Knuͤttelhartiſchen
Reimen:

Menſibus erratis, cancrum ô Menſæ fugiatis,
Menſibus erratis, charà Bruhana lapis.
Bruhan cum creſcis, cancrorum cauda vileſcis;
Cancros dum haut capis: En chara Bru-
hana ſapis.

Was die Krebſe betrifft/ ſo weiß ich nicht/
ob etwan die Griechen mit ihren Nahmen/ ſo

ſie
Mm v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0577" n="553"/>
          <fw place="top" type="header">die &#x017F;ich auff den er&#x017F;ten May begeben.</fw><lb/>
          <p>&#x2020;. 5. Ferner i&#x017F;t zu beobachten/ daß auch in<note place="right">Kra&#x0364;b&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind im<lb/>
Ma&#x0364;y guth<lb/>
Schnurr<lb/><hi rendition="#aq">d. l. p.</hi> 174.<lb/></note><lb/>
dem er&#x017F;ten May <hi rendition="#fr">die Kreb&#x017F;e</hi> anfangen gut zu<lb/>
werden/ unange&#x017F;ehen/ daß er&#x017F;tlich fu&#x0364;nff Wo-<lb/>
chen hernach die Sonne in <hi rendition="#fr">den Krebs</hi> trit/ wie<lb/>
Schnurr berichtet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wenn ein Monat nicht hat ein R/</l><lb/>
            <l>So iß den Krebs und &#x017F;eine Scheer.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Denn in &#x017F;olchem Monat &#x017F;ind die Kreb&#x017F;e guth<lb/>
und vollkommen/ &#x017F;onderlich im zunehmenden<lb/>
Monden/ und bleiben al&#x017F;o biß auff den Herb&#x017F;t-<lb/>
Monat. Was noch mehr zu verwundern i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
nimt hingegen eben die&#x017F;e Zeit der ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/><hi rendition="#fr">Broyhan</hi> ab/ welcher beym <hi rendition="#aq">Lan&#x017F;io</hi> in folgen-<note place="right"><hi rendition="#aq">Lan&#x017F;. orat.<lb/>
pro Germ.</hi><lb/></note><lb/>
dem <hi rendition="#aq">di&#x017F;ticho</hi> geprie&#x017F;en wird.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Grandia &#x017F;i fierent tota convivia c&#x0153;lo,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Broihanum Superis Iupiter ip&#x017F;e daret-</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Ver&#x017F;tehe aber alhier den Hannoveri&#x017F;chen<note place="right">Hannove-<lb/>
ri&#x017F;che<lb/>
Broihan<lb/>
i&#x017F;t der be&#x017F;te.<lb/></note><lb/>
Broihan/ als welcher ohne das der be&#x017F;te i&#x017F;t/<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">Depo&#x017F;itori</hi>&#x017F;chen Veß;</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Ad Galli ripas coquitur puls optima galli.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Zu Hann-Ofer wird der be&#x017F;te Brey-Han ge-<lb/>
brauet. Nach folgenden Knu&#x0364;ttelharti&#x017F;chen<lb/>
Reimen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Men&#x017F;ibus <hi rendition="#i">erratis, cancrum</hi> ô Men&#x017F;æ fugiatis,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i">Men&#x017F;ibus <hi rendition="#i">erratis,</hi> charà <hi rendition="#i">Bruhana</hi> lapis.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"><hi rendition="#i">Bruhan</hi> cum cre&#x017F;cis, <hi rendition="#i">cancrorum</hi> cauda vile&#x017F;cis;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i">Cancros dum haut capis<hi rendition="#i">:</hi> En chara Bru-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#et">hana &#x017F;apis.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Was die Kreb&#x017F;e betrifft/ &#x017F;o weiß ich nicht/<lb/>
ob etwan die Griechen mit ihren Nahmen/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Mm v</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0577] die ſich auff den erſten May begeben. †. 5. Ferner iſt zu beobachten/ daß auch in dem erſten May die Krebſe anfangen gut zu werden/ unangeſehen/ daß erſtlich fuͤnff Wo- chen hernach die Sonne in den Krebs trit/ wie Schnurr berichtet: Kraͤbſe ſind im Maͤy guth Schnurr d. l. p. 174. Wenn ein Monat nicht hat ein R/ So iß den Krebs und ſeine Scheer. Denn in ſolchem Monat ſind die Krebſe guth und vollkommen/ ſonderlich im zunehmenden Monden/ und bleiben alſo biß auff den Herbſt- Monat. Was noch mehr zu verwundern iſt/ ſo nimt hingegen eben dieſe Zeit der koͤſtliche Broyhan ab/ welcher beym Lanſio in folgen- dem diſticho geprieſen wird. Lanſ. orat. pro Germ. Grandia ſi fierent tota convivia cœlo, Broihanum Superis Iupiter ipſe daret- Verſtehe aber alhier den Hannoveriſchen Broihan/ als welcher ohne das der beſte iſt/ nach dem Depoſitoriſchen Veß; Hannove- riſche Broihan iſt der beſte. Ad Galli ripas coquitur puls optima galli. Zu Hann-Ofer wird der beſte Brey-Han ge- brauet. Nach folgenden Knuͤttelhartiſchen Reimen: Menſibus erratis, cancrum ô Menſæ fugiatis, Menſibus erratis, charà Bruhana lapis. Bruhan cum creſcis, cancrorum cauda vileſcis; Cancros dum haut capis: En chara Bru- hana ſapis. Was die Krebſe betrifft/ ſo weiß ich nicht/ ob etwan die Griechen mit ihren Nahmen/ ſo ſie Mm v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/577
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/577>, abgerufen am 23.06.2024.