Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 7. Rare und seltzame Sachen
L. M. S. L. de occulta Magico: Magnetica
mortuorum curatione pag. m.
50. da er etliche
Proben der Christnacht setzet/ als daß eine
Ahrt Apffel-Baums in dieser Nacht zu blü-
hen pflege; Die Kraut-Häupter/ so man
im Keller über Winter im Sande zusammen
gehalten/ etliche Körnlein rechtes Kap-
Saamens bekommen sollen etc. Item vom
Grünen-Donnerstage/ daß die Eyer/ so
darinne geleget werden/ und hernach den
Hünern außzubrüten untergeleget werden/
Hüner außbringen sollen/ so alle Jahr neue
Farbe an Federn im Mausen bekommen.
Noch ferner könte hier auch einer zweyffeln/
ob das Hexen-Fest auff Philippi und Iacobi
fürgehe/ sintemal solcher Tag hernach erst-
lich folget/ als auff welchem sie etliche Kurtz-
weilige/ wenn sie zusammen kommen/ vexiren
und sagen: Waren wir nicht wacker lustig
nächten auff dem Blocksberge: Wie konten
wir doch herumb springen. etc. du kamest zu spä-
te/ derowegen mustest du Hacke-Block seyn.
etc. Mir daucht/ ich habe dich aunch auff der
Offengabel hinfahren gesehen etc. und das Ge-
spücke ist vorige Nacht passiret. Bey uns Teut-
schen ists gar kein Zweiffel/ sintemal insge-
mein alle gemeine Läyen nit allein die Nacht/
sondern auch den Abend zum folgenden
Tage rechnen/ wenn sie nicht alleine sagen/ es
sey Feyrabend/ das ist/ es seye der Abend

kom-

2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen
L. M. S. L. de occulta Magico: Magnetica
mortuorum curatione pag. m.
50. da er etliche
Proben der Chriſtnacht ſetzet/ als daß eine
Ahrt Apffel-Baums in dieſer Nacht zu bluͤ-
hen pflege; Die Kraut-Haͤupter/ ſo man
im Keller uͤber Winter im Sande zuſammen
gehalten/ etliche Koͤrnlein rechtes Kap-
Saamens bekommen ſollen ꝛc. Item vom
Gruͤnen-Donnerſtage/ daß die Eyer/ ſo
darinne geleget werden/ und hernach den
Huͤnern außzubruͤten untergeleget werden/
Huͤner außbringen ſollen/ ſo alle Jahr neue
Farbe an Federn im Mauſen bekommen.
Noch ferner koͤnte hier auch einer zweyffeln/
ob das Hexen-Feſt auff Philippi und Iacobi
fuͤrgehe/ ſintemal ſolcher Tag hernach erſt-
lich folget/ als auff welchem ſie etliche Kurtz-
weilige/ wenn ſie zuſammen kommen/ vexiren
und ſagen: Waren wir nicht wacker luſtig
naͤchten auff dem Blocksberge: Wie konten
wir doch herumb ſpringen. ꝛc. du kameſt zu ſpaͤ-
te/ derowegen muſteſt du Hacke-Block ſeyn.
ꝛc. Mir daucht/ ich habe dich aũch auff der
Offengabel hinfahren geſehen ꝛc. und das Ge-
ſpuͤcke iſt vorige Nacht paſſiret. Bey uns Teut-
ſchen iſts gar kein Zweiffel/ ſintemal insge-
mein alle gemeine Laͤyen nit allein die Nacht/
ſondern auch den Abend zum folgenden
Tage rechnen/ wenn ſie nicht alleine ſagen/ es
ſey Feyrabend/ das iſt/ es ſeye der Abend

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0574" n="550"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. Rare und &#x017F;eltzame Sachen</fw><lb/><hi rendition="#aq">L. M. S. L. de occulta Magico<hi rendition="#i">:</hi> Magnetica<lb/>
mortuorum curatione pag. m.</hi> 50. da er etliche<lb/>
Proben der Chri&#x017F;tnacht &#x017F;etzet/ als daß eine<lb/>
Ahrt Apffel-Baums in die&#x017F;er Nacht zu blu&#x0364;-<lb/>
hen pflege; Die Kraut-Ha&#x0364;upter/ &#x017F;o man<lb/>
im Keller u&#x0364;ber Winter im Sande zu&#x017F;ammen<lb/>
gehalten/ etliche Ko&#x0364;rnlein rechtes Kap-<lb/>
Saamens bekommen &#x017F;ollen &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Item</hi> vom<lb/><hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nen-Donner&#x017F;tage/</hi> daß die Eyer/ &#x017F;o<lb/>
darinne geleget werden/ und hernach den<lb/>
Hu&#x0364;nern außzubru&#x0364;ten untergeleget werden/<lb/>
Hu&#x0364;ner außbringen &#x017F;ollen/ &#x017F;o alle Jahr neue<lb/>
Farbe an Federn im Mau&#x017F;en bekommen.<lb/>
Noch ferner ko&#x0364;nte hier auch einer zweyffeln/<lb/>
ob das Hexen-Fe&#x017F;t auff <hi rendition="#aq">Philippi</hi> und <hi rendition="#aq">Iacobi</hi><lb/>
fu&#x0364;rgehe/ &#x017F;intemal &#x017F;olcher Tag hernach er&#x017F;t-<lb/>
lich folget/ als auff welchem &#x017F;ie etliche Kurtz-<lb/>
weilige/ wenn &#x017F;ie zu&#x017F;ammen kommen/ vexiren<lb/>
und &#x017F;agen: Waren wir nicht wacker lu&#x017F;tig<lb/>
na&#x0364;chten auff dem Blocksberge: Wie konten<lb/>
wir doch herumb &#x017F;pringen. &#xA75B;c. du kame&#x017F;t zu &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
te/ derowegen mu&#x017F;te&#x017F;t du Hacke-Block &#x017F;eyn.<lb/>
&#xA75B;c. Mir daucht/ ich habe dich au&#x0303;ch auff der<lb/>
Offengabel hinfahren ge&#x017F;ehen &#xA75B;c. und das Ge-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;cke i&#x017F;t vorige Nacht <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ret. Bey uns Teut-<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;ts gar kein Zweiffel/ &#x017F;intemal insge-<lb/>
mein alle gemeine La&#x0364;yen nit allein die Nacht/<lb/>
&#x017F;ondern auch den Abend zum folgenden<lb/>
Tage rechnen/ wenn &#x017F;ie nicht alleine &#x017F;agen/ es<lb/>
&#x017F;ey Feyrabend/ das i&#x017F;t/ es &#x017F;eye der Abend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0574] 2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen L. M. S. L. de occulta Magico: Magnetica mortuorum curatione pag. m. 50. da er etliche Proben der Chriſtnacht ſetzet/ als daß eine Ahrt Apffel-Baums in dieſer Nacht zu bluͤ- hen pflege; Die Kraut-Haͤupter/ ſo man im Keller uͤber Winter im Sande zuſammen gehalten/ etliche Koͤrnlein rechtes Kap- Saamens bekommen ſollen ꝛc. Item vom Gruͤnen-Donnerſtage/ daß die Eyer/ ſo darinne geleget werden/ und hernach den Huͤnern außzubruͤten untergeleget werden/ Huͤner außbringen ſollen/ ſo alle Jahr neue Farbe an Federn im Mauſen bekommen. Noch ferner koͤnte hier auch einer zweyffeln/ ob das Hexen-Feſt auff Philippi und Iacobi fuͤrgehe/ ſintemal ſolcher Tag hernach erſt- lich folget/ als auff welchem ſie etliche Kurtz- weilige/ wenn ſie zuſammen kommen/ vexiren und ſagen: Waren wir nicht wacker luſtig naͤchten auff dem Blocksberge: Wie konten wir doch herumb ſpringen. ꝛc. du kameſt zu ſpaͤ- te/ derowegen muſteſt du Hacke-Block ſeyn. ꝛc. Mir daucht/ ich habe dich aũch auff der Offengabel hinfahren geſehen ꝛc. und das Ge- ſpuͤcke iſt vorige Nacht paſſiret. Bey uns Teut- ſchen iſts gar kein Zweiffel/ ſintemal insge- mein alle gemeine Laͤyen nit allein die Nacht/ ſondern auch den Abend zum folgenden Tage rechnen/ wenn ſie nicht alleine ſagen/ es ſey Feyrabend/ das iſt/ es ſeye der Abend kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/574
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/574>, abgerufen am 27.06.2024.