Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. woher das Wort Maius sein Vrspr. etc. Der May kühl/ der Brachmonat naß/ Füllet Böden und die Faß It. p. 170. Ein kühler May bringt gut Geschrey Wiewol wann es (drinnen) am Pfingsten regnen thut So hält man es nicht gar für gut. It. p. 173. Wann die Laubfröschlein knarren Magst du auff einen Regen harren. Oder wolte man ja den Regen nicht zugeben/ 12. Zu letztezu bringen noch Andere den Dieses sind also alle und jede Etymologiae De Majo. Dispe-
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc. Der May kuͤhl/ der Brachmonat naß/ Fuͤllet Boͤden und die Faß It. p. 170. Ein kuͤhler May bringt gut Geſchrey Wiewol wann es (drinnen) am Pfingſten regnen thut So haͤlt man es nicht gar fuͤr gut. It. p. 173. Wann die Laubfroͤſchlein knarren Magſt du auff einen Regen harren. Oder wolte man ja den Regen nicht zugeben/ 12. Zu letztezu bringen noch Andere den Dieſes ſind alſo alle und jede Etymologiæ De Majo. Diſpe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0562" n="538"/> <fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Maius</hi> ſein Vrſpr. ꝛc.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <cit> <quote>Der May kuͤhl/ der Brachmonat naß/</quote> </cit> </l><lb/> <l> <cit> <quote>Fuͤllet Boͤden und die Faß</quote> </cit> </l><lb/> <l> <cit> <quote><hi rendition="#aq">It. p.</hi> 170. Ein kuͤhler May bringt gut Geſchrey</quote> </cit> </l><lb/> <l> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Wiewol wann es (drinnen) am</hi> </quote> </cit> </l><lb/> <l> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Pfingſten regnen thut</hi> </hi> </quote> </cit> </l><lb/> <l> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">So haͤlt man es nicht gar fuͤr gut.</hi> </quote> </cit> </l><lb/> <l> <cit> <quote> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">It. p.</hi> 173. Wann die Laubfroͤſchlein knarren</hi> </quote> </cit> </l><lb/> <l> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Magſt du auff einen Regen harren.</hi> </quote> </cit> </l> </lg><lb/> <p>Oder wolte man ja den Regen nicht zugeben/<lb/> ſo fehlet es doch niemahlen am Thau/ welcher<lb/> ebenmaͤſſig Waſſer iſt.</p><lb/> <p>12. Zu letztezu bringen noch Andere den<lb/><hi rendition="#aq">Majum</hi> her von <hi rendition="#aq">Maja</hi> deß <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> Mutter/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Becmannus</hi> es noch anfuͤhret <hi rendition="#aq">d. l. p.</hi> 479.</p><lb/> <p>Dieſes ſind alſo alle und jede <hi rendition="#aq">Etymologiæ<lb/> Maji,</hi> welche wir zufaͤlliger Weiß alhier haben<lb/> mit vorbringen wollen/ indem wir etwann ſon-<lb/> derlich durch eine <hi rendition="#aq">Etymologi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Ration</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Alluſion</hi> ſind auf die Spring gebracht wordẽ/<lb/> da wir gedachtẽ/ wie der Teuffel vielleicht koͤn-<lb/> te Anlaß genommen haben/ und ſonderlich den<lb/> 1. Tag zu ſeinen Poſſen zu mißbrauchen/ wegen<lb/> der luſtigen und gruͤnenden mit einfallender<lb/> Zeit/ von welcher <hi rendition="#aq">in genere</hi> nochmahls anzu-<lb/> hoͤren iſt was <hi rendition="#aq">Georgius Bertholdus Pontanus<lb/> à</hi> Breitenberg <hi rendition="#aq">P. L. in Calendario Poëtico</hi><lb/> davon ſinget <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 20.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">De Majo.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#et">Cernitur in <hi rendition="#i">Majo,</hi> quæ cornu copia <hi rendition="#i">Maji,</hi><lb/> Majus præ reliquis menſibus unus e-<lb/> rat.</hi> </hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Diſpe-</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0562]
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.
Der May kuͤhl/ der Brachmonat naß/
Fuͤllet Boͤden und die Faß
It. p. 170. Ein kuͤhler May bringt gut Geſchrey
Wiewol wann es (drinnen) am
Pfingſten regnen thut
So haͤlt man es nicht gar fuͤr gut.
It. p. 173. Wann die Laubfroͤſchlein knarren
Magſt du auff einen Regen harren.
Oder wolte man ja den Regen nicht zugeben/
ſo fehlet es doch niemahlen am Thau/ welcher
ebenmaͤſſig Waſſer iſt.
12. Zu letztezu bringen noch Andere den
Majum her von Maja deß Mercurii Mutter/ wie
Becmannus es noch anfuͤhret d. l. p. 479.
Dieſes ſind alſo alle und jede Etymologiæ
Maji, welche wir zufaͤlliger Weiß alhier haben
mit vorbringen wollen/ indem wir etwann ſon-
derlich durch eine Etymologiſche Ration oder
Alluſion ſind auf die Spring gebracht wordẽ/
da wir gedachtẽ/ wie der Teuffel vielleicht koͤn-
te Anlaß genommen haben/ und ſonderlich den
1. Tag zu ſeinen Poſſen zu mißbrauchen/ wegen
der luſtigen und gruͤnenden mit einfallender
Zeit/ von welcher in genere nochmahls anzu-
hoͤren iſt was Georgius Bertholdus Pontanus
à Breitenberg P. L. in Calendario Poëtico
davon ſinget p. m. 20.
De Majo.
Cernitur in Majo, quæ cornu copia Maji,
Majus præ reliquis menſibus unus e-
rat.
Diſpe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |