Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten. würdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/welche in Liefland zu handeln und zu werben pfleg- ten/ solches confirmiret/ und für eine gantze War- heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen gefänglich eingezogen/ und dieser Ding über- wunden/ und endlich auff ihre eigene Aussag und Bekandnüß zum Tod verurtheilet und verbrand worden. Derhalben beschreibet er die Art und Weiß/ so in Lieffland von den Zaube- rern in solcher Verwandelung gehalten wird; als nemlich dz alle Jahr am Ende deß Christ- monden ein leichtfertiger Bub unter ihnen sey/ und sich herfür thue/ welcher alle Zauberer citiret/ und erfordert/ an einen gewissen und darzu bestimten Ort zuerscheinen/ welche aber aussenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei- ner eisern Ruthen gezwungen/ und mit schlägen also fortgetrieben/ daß man die Striemen auf der Haut siehet. Und alßdann wann sie sich versamlet/ haben sie einen Hauptmann oder Führer/ der vor ihnen hergehet/ demselbigen fol- get darnach die gantze Rotte/ und setzen über ei- nen Bach/ wann sie dann über das Wasser sind/ da werden sie in Wölffe verwandelt/ und greiffen alßdann Menschen und Vieh an/ und fügen denselbigen unsäglichen Schaden zu. Nach zwölff Tagen begeben sie sich wiederum zu demselbigen Bach/ und wann sie über das Wasser herüber kommen/ da nehmen sie alß- dann ihre vorige Gestalt wiederum an sich. Vom K k iij
2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten. wuͤrdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/welche in Liefland zu handeln uñ zu werbẽ pfleg- tẽ/ ſolches confirmiret/ uñ fuͤr eine gantze War- heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen gefaͤnglich eingezogen/ und dieſer Ding uͤber- wunden/ und endlich auff ihre eigene Auſſag und Bekandnuͤß zum Tod verurtheilet und verbrand worden. Derhalben beſchreibet er die Art und Weiß/ ſo in Lieffland von den Zaube- rern in ſolcher Verwandelung gehalten wird; als nemlich dz alle Jahr am Ende deß Chriſt- monden ein leichtfertiger Bub unter ihnen ſey/ und ſich herfuͤr thue/ welcher alle Zauberer citiret/ und erfordert/ an einen gewiſſen und darzu beſtimten Ort zuerſcheinen/ welche aber auſſenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei- ner eiſern Ruthen gezwungen/ und mit ſchlaͤgẽ alſo fortgetrieben/ daß man die Striemen auf der Haut ſiehet. Und alßdann wann ſie ſich verſamlet/ haben ſie einen Hauptmann oder Fuͤhrer/ der vor ihnen hergehet/ demſelbigẽ fol- get darnach die gantze Rotte/ und ſetzen uͤber ei- nen Bach/ wann ſie dann uͤber das Waſſer ſind/ da werden ſie in Woͤlffe verwandelt/ und greiffen alßdann Menſchen und Vieh an/ uñ fuͤgen denſelbigen unſaͤglichen Schaden zu. Nach zwoͤlff Tagen begeben ſie ſich wiederum zu demſelbigen Bach/ und wann ſie uͤber das Waſſer heruͤber kommen/ da nehmen ſie alß- dann ihre vorige Geſtalt wiederum an ſich. Vom K k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0541" n="517"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten.</fw><lb/> wuͤrdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/<lb/> welche in Liefland zu handeln uñ zu werbẽ pfleg-<lb/> tẽ/ ſolches <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret/ uñ fuͤr eine gantze War-<lb/> heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen<lb/> gefaͤnglich eingezogen/ und dieſer Ding uͤber-<lb/> wunden/ und endlich auff ihre eigene Auſſag<lb/> und Bekandnuͤß zum Tod verurtheilet und<lb/> verbrand worden. Derhalben beſchreibet er die<lb/> Art und Weiß/ ſo in Lieffland von den Zaube-<lb/> rern in ſolcher Verwandelung gehalten wird;<lb/> als nemlich dz alle Jahr am Ende deß <hi rendition="#fr">Chriſt-<lb/> monden</hi> ein leichtfertiger Bub unter ihnen<lb/> ſey/ und ſich herfuͤr thue/ welcher alle Zauberer<lb/><hi rendition="#aq">citi</hi>ret/ und erfordert/ an einen gewiſſen und<lb/> darzu beſtimten Ort zuerſcheinen/ welche aber<lb/> auſſenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei-<lb/> ner eiſern Ruthen gezwungen/ und mit ſchlaͤgẽ<lb/> alſo fortgetrieben/ daß man die Striemen auf<lb/> der Haut ſiehet. <hi rendition="#aq">U</hi>nd alßdann wann ſie ſich<lb/> verſamlet/ haben ſie einen Hauptmann oder<lb/> Fuͤhrer/ der vor ihnen hergehet/ demſelbigẽ fol-<lb/> get darnach die gantze Rotte/ und ſetzen uͤber ei-<lb/> nen Bach/ wann ſie dann uͤber das Waſſer<lb/> ſind/ da werden ſie in Woͤlffe verwandelt/ und<lb/> greiffen alßdann Menſchen und Vieh an/ uñ<lb/> fuͤgen denſelbigen unſaͤglichen Schaden zu.<lb/> Nach zwoͤlff Tagen begeben ſie ſich wiederum<lb/> zu demſelbigen Bach/ und wann ſie uͤber das<lb/> Waſſer heruͤber kommen/ da nehmen ſie alß-<lb/> dann ihre vorige Geſtalt wiederum an ſich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0541]
2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten.
wuͤrdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/
welche in Liefland zu handeln uñ zu werbẽ pfleg-
tẽ/ ſolches confirmiret/ uñ fuͤr eine gantze War-
heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen
gefaͤnglich eingezogen/ und dieſer Ding uͤber-
wunden/ und endlich auff ihre eigene Auſſag
und Bekandnuͤß zum Tod verurtheilet und
verbrand worden. Derhalben beſchreibet er die
Art und Weiß/ ſo in Lieffland von den Zaube-
rern in ſolcher Verwandelung gehalten wird;
als nemlich dz alle Jahr am Ende deß Chriſt-
monden ein leichtfertiger Bub unter ihnen
ſey/ und ſich herfuͤr thue/ welcher alle Zauberer
citiret/ und erfordert/ an einen gewiſſen und
darzu beſtimten Ort zuerſcheinen/ welche aber
auſſenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei-
ner eiſern Ruthen gezwungen/ und mit ſchlaͤgẽ
alſo fortgetrieben/ daß man die Striemen auf
der Haut ſiehet. Und alßdann wann ſie ſich
verſamlet/ haben ſie einen Hauptmann oder
Fuͤhrer/ der vor ihnen hergehet/ demſelbigẽ fol-
get darnach die gantze Rotte/ und ſetzen uͤber ei-
nen Bach/ wann ſie dann uͤber das Waſſer
ſind/ da werden ſie in Woͤlffe verwandelt/ und
greiffen alßdann Menſchen und Vieh an/ uñ
fuͤgen denſelbigen unſaͤglichen Schaden zu.
Nach zwoͤlff Tagen begeben ſie ſich wiederum
zu demſelbigen Bach/ und wann ſie uͤber das
Waſſer heruͤber kommen/ da nehmen ſie alß-
dann ihre vorige Geſtalt wiederum an ſich.
Vom
K k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |