Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. wie sich die Leut verwaren/ damit die halten vor die Häuser Mäyen zu pflantzenpfleget. Welches man alhier zu Leipzig jährlich von den Soldaten gesehen/ daß sie nicht alleine ihren Ofsicirern/ sondern auch vornehmen Rahts- verwandten/ Kaufleuten und gelahrten Herren etliche Mäyen einen mehr als dem andern in die vorhergehende Nacht eingesetzet/ und den folgen- den Morgen drauff solchen beehrten mit Pau- cken und Pfeiffen auffgewartet/ nur üm etwas Trinckgeld zu erhalten. Eben dieses sol auch der arme Homerus in der Jnsel Samo, wie er da- selbst gewintert hat/ Festo Calendarum (wie Sebastianus Castalio in vita Homeri saget) gethan haben. Ob nun damit der erste Mäy Homerus suchet set- nen Vnter halt vor den Thü- ren. gemeynet werde/ weiß ich eigentlich nicht/ weil es Homerus sol gethan haben in Samo hybernans, und der Majus sonsten schon über den Frühling zum Sommer gezehlet wird/ auch im übrigen in Griechenland schon eher wärme- re Lufft und Zeiten giebet/ als bey uns. Doch vermeyne ich daß solcher erster Tag im Mäy nit gar außgeschlossen gewesen/ sonderlich von den Knaben den Nachfolgern Homeri, obschon Homerus selbsten wie weiter Castalio vermel- det im angehendem Frühling auß der Jnsul Sa- mo davon geschifft und nach Athen gereiset. Sol- cher Homer aber sol zur selben Zeit vor der rei- chen Leute Thüren von Hauß zu Hauß Almosen gebettelt/ und sonderliche Lieder gesungen haben Eresione Eresione i. e. Ramalia, (a Ramo oleae le-
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die halten vor die Haͤuſer Maͤyen zu pflantzenpfleget. Welches man alhier zu Leipzig jaͤhrlich von den Soldaten geſehen/ daß ſie nicht alleine ihrẽ Ofſicirern/ ſondern auch vornehmẽ Rahts- verwandten/ Kaufleuten und gelahrten Herꝛen etliche Maͤyen einẽ mehr als dem andern in die vorhergehende Nacht eingeſetzet/ und den folgẽ- den Morgen drauff ſolchen beehrten mit Pau- cken und Pfeiffen auffgewartet/ nur uͤm etwas Trinckgeld zu erhalten. Eben dieſes ſol auch der arme Homerus in der Jnſel Samo, wie er da- ſelbſt gewintert hat/ Feſto Calendarum (wie Sebaſtianus Caſtalio in vita Homeri ſaget) gethan haben. Ob nun damit der erſte Maͤy Homerus ſuchet ſet- nen Vnter halt vor den Thuͤ- ren. gemeynet werde/ weiß ich eigentlich nicht/ weil es Homerus ſol gethan haben in Samo hybernans, und der Majus ſonſten ſchon uͤber den Fruͤhling zum Som̃er gezehlet wird/ auch im uͤbrigen in Griechenland ſchon eher waͤrme- re Lufft und Zeiten giebet/ als bey uns. Doch vermeyne ich daß ſolcher erſter Tag im Maͤy nit gar außgeſchloſſen geweſen/ ſonderlich von den Knaben den Nachfolgern Homeri, obſchon Homerus ſelbſten wie weiter Caſtalio vermel- det im angehendem Fruͤhling auß der Jnſul Sa- mo davõ geſchifft uñ nach Athen gereiſet. Sol- cher Homerꝰ aber ſol zur ſelben Zeit vor der rei- chen Leute Thuͤren von Hauß zu Hauß Almoſen gebettelt/ und ſonderliche Lieder geſungen habẽ Ἐρεσιώνη Ereſione i. e. Ramalia, (à Ramo oleæ le-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0518" n="494"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die</fw><lb/> halten vor die Haͤuſer Maͤyen zu pflantzen<lb/> pfleget. Welches man alhier zu Leipzig jaͤhrlich<lb/> von den Soldaten geſehen/ daß ſie nicht alleine<lb/> ihrẽ <hi rendition="#aq">Ofſicire</hi>rn/ ſondern auch vornehmẽ Rahts-<lb/> verwandten/ Kaufleuten und gelahrten Herꝛen<lb/> etliche Maͤyen einẽ mehr als dem andern in die<lb/> vorhergehende Nacht eingeſetzet/ und den folgẽ-<lb/> den Morgen drauff ſolchen beehrten mit Pau-<lb/> cken und Pfeiffen auffgewartet/ nur uͤm etwas<lb/> Trinckgeld zu erhalten. Eben dieſes ſol auch der<lb/> arme <hi rendition="#aq">Homerus</hi> in der Jnſel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>amo,</hi> wie er da-<lb/> ſelbſt gewintert hat/ <hi rendition="#aq">Feſto Calendarum</hi> (wie<lb/><hi rendition="#aq">Sebaſtianus Caſtalio in vita Homeri</hi> ſaget)<lb/> gethan haben. Ob nun damit <hi rendition="#fr">der erſte Maͤy</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Homerus</hi><lb/> ſuchet ſet-<lb/> nen Vnter<lb/> halt vor<lb/> den Thuͤ-<lb/> ren.<lb/></note>gemeynet werde/ weiß ich eigentlich nicht/<lb/> weil es <hi rendition="#aq">Homerus</hi> ſol gethan haben in <hi rendition="#aq">Samo<lb/> hybernans,</hi> und der <hi rendition="#aq">Majus</hi> ſonſten ſchon uͤber<lb/> den Fruͤhling zum Som̃er gezehlet wird/ auch<lb/> im uͤbrigen in Griechenland ſchon eher waͤrme-<lb/> re Lufft und Zeiten giebet/ als bey uns. Doch<lb/> vermeyne ich daß ſolcher erſter Tag im Maͤy nit<lb/> gar außgeſchloſſen geweſen/ ſonderlich von den<lb/> Knaben den Nachfolgern <hi rendition="#aq">Homeri,</hi> obſchon<lb/><hi rendition="#aq">Homerus</hi> ſelbſten wie weiter <hi rendition="#aq">Caſtalio</hi> vermel-<lb/> det im angehendem Fruͤhling auß der Jnſul <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> mo</hi> davõ geſchifft uñ nach Athen gereiſet. Sol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Homer</hi>ꝰ aber ſol zur ſelben Zeit vor der rei-<lb/> chen Leute Thuͤren von Hauß zu Hauß Almoſen<lb/> gebettelt/ und ſonderliche Lieder geſungen habẽ<lb/> Ἐρεσιώνη <hi rendition="#aq">Ereſione i. e. Ramalia, (à Ramo oleæ</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">le-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0518]
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
halten vor die Haͤuſer Maͤyen zu pflantzen
pfleget. Welches man alhier zu Leipzig jaͤhrlich
von den Soldaten geſehen/ daß ſie nicht alleine
ihrẽ Ofſicirern/ ſondern auch vornehmẽ Rahts-
verwandten/ Kaufleuten und gelahrten Herꝛen
etliche Maͤyen einẽ mehr als dem andern in die
vorhergehende Nacht eingeſetzet/ und den folgẽ-
den Morgen drauff ſolchen beehrten mit Pau-
cken und Pfeiffen auffgewartet/ nur uͤm etwas
Trinckgeld zu erhalten. Eben dieſes ſol auch der
arme Homerus in der Jnſel Samo, wie er da-
ſelbſt gewintert hat/ Feſto Calendarum (wie
Sebaſtianus Caſtalio in vita Homeri ſaget)
gethan haben. Ob nun damit der erſte Maͤy
gemeynet werde/ weiß ich eigentlich nicht/
weil es Homerus ſol gethan haben in Samo
hybernans, und der Majus ſonſten ſchon uͤber
den Fruͤhling zum Som̃er gezehlet wird/ auch
im uͤbrigen in Griechenland ſchon eher waͤrme-
re Lufft und Zeiten giebet/ als bey uns. Doch
vermeyne ich daß ſolcher erſter Tag im Maͤy nit
gar außgeſchloſſen geweſen/ ſonderlich von den
Knaben den Nachfolgern Homeri, obſchon
Homerus ſelbſten wie weiter Caſtalio vermel-
det im angehendem Fruͤhling auß der Jnſul Sa-
mo davõ geſchifft uñ nach Athen gereiſet. Sol-
cher Homerꝰ aber ſol zur ſelben Zeit vor der rei-
chen Leute Thuͤren von Hauß zu Hauß Almoſen
gebettelt/ und ſonderliche Lieder geſungen habẽ
Ἐρεσιώνη Ereſione i. e. Ramalia, (à Ramo oleæ
le-
Homerus
ſuchet ſet-
nen Vnter
halt vor
den Thuͤ-
ren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |