Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. wie sich die Leute verwahre[n]/ damit die das Wort Majo eine Arht eines unfruchtba-ren Baums/ davon Brenn-Holtz gehauen wird/ und dergleichen die Buhlen ihren Lieb- chen in der ersten Weynacht pflegen vor die Thüren zu pflantzen/ und daher auch der Ge- brauch kommen/ daß man hernach dergleichen vor anderer Leute Thüren gesetzet hat. Da- von lautet ihr Sprichwort also: Appicare il Majo ad agni uscio, id est, inamorarsi per tut- to: Sondern auch die Spanier nennen Majo, arbole de enamorado, und May- as gewisse Blumen und gleichsam Könige des Mäyen. Aber die Frantzosen und Teutschen verstehen durch das Wort Mäy einen grü- nen Zweig/ als nemlich von Bircken und Ei- chen/ mit welchen sie die Kirchen und Altar zu schmücken pflegen. Und in Betrachtung dessen/ wil Goropius Becanus viel lieber/ daß der Meymonat von den grünen Zweigen/ als ümbgekehrt die grünen Zweige von dem Mey- monat den Nahmen sollen bekommen haben. Es sey demaber wie ihm wolle/ welche schlechter Dings vermeynen/ daß Majuma in diesen grünen Sachen und Virgidemia bestehe/ die Alciatus ad Tit. Cod. de Maium. irren und machen auch andere irren. Wel- ches den Juristen auch der Alciatus vorwirfft: quod error nostrorum Iurisperitorum sit pa- lam, qui existimant illud esse festum, cum in praesentem Diem quercum Kal. Maji ludentes in urbem juvenes portant. Und also wirfft auch
2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahre[n]/ damit die das Wort Majo eine Arht eines unfruchtba-ren Baums/ davon Brenn-Holtz gehauen wird/ und dergleichen die Buhlen ihren Lieb- chen in der erſten Weynacht pflegen vor die Thuͤren zu pflantzen/ und daher auch der Ge- brauch kommen/ daß man hernach dergleichen vor anderer Leute Thuͤren geſetzet hat. Da- von lautet ihr Sprichwort alſo: Appicare il Majo ad agni uſcio, id eſt, inamorarſi per tut- to: Sondern auch die Spanier nennen Majo, arbole de enamorado, und May- as gewiſſe Blumen und gleichſam Koͤnige des Maͤyen. Aber die Frantzoſen und Teutſchen verſtehen durch das Wort Maͤy einen gruͤ- nen Zweig/ als nemlich von Bircken und Ei- chen/ mit welchen ſie die Kirchen und Altar zu ſchmuͤcken pflegen. Und in Betrachtung deſſen/ wil Goropius Becanus viel lieber/ daß der Meymonat von den gruͤnen Zweigen/ als uͤmbgekehrt die gruͤnen Zweige von dem Mey- monat den Nahmen ſollen bekommen haben. Es ſey demaber wie ihm wolle/ welche ſchlechter Dings vermeynen/ daß Majuma in dieſen gruͤnen Sachen und Virgidemia beſtehe/ die Alciatus ad Tit. Cod. de Maium. irren und machen auch andere irren. Wel- ches den Juriſten auch der Alciatus vorwirfft: quod error noſtrorum Iurisperitorum ſit pa- làm, qui exiſtimant illud eſſe feſtum, cum in præſentem Diem quercum Kal. Maji ludentes in urbem juvenes portant. Und alſo wirfft auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0488" n="464"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahre<supplied>n</supplied>/ damit die</fw><lb/> das Wort <hi rendition="#aq">Majo</hi> eine Arht eines unfruchtba-<lb/> ren Baums/ davon Brenn-Holtz gehauen<lb/> wird/ und dergleichen die Buhlen ihren Lieb-<lb/> chen in der erſten Weynacht pflegen vor die<lb/> Thuͤren zu pflantzen/ und daher auch der Ge-<lb/> brauch kommen/ daß man hernach dergleichen<lb/> vor anderer Leute Thuͤren geſetzet hat. Da-<lb/> von lautet ihr Sprichwort alſo: <hi rendition="#aq">Appicare il<lb/> Majo ad agni uſcio, id eſt, inamorarſi per tut-<lb/> to:</hi> Sondern auch die Spanier nennen<lb/><hi rendition="#aq">Majo, arbole de enamorado,</hi> und <hi rendition="#aq">May-<lb/> as</hi> gewiſſe Blumen und gleichſam Koͤnige des<lb/> Maͤyen. Aber die Frantzoſen und Teutſchen<lb/> verſtehen durch das Wort <hi rendition="#fr">Maͤy</hi> einen gruͤ-<lb/> nen Zweig/ als nemlich von Bircken und Ei-<lb/> chen/ mit welchen ſie die Kirchen und Altar zu<lb/> ſchmuͤcken pflegen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd in Betrachtung<lb/> deſſen/ wil <hi rendition="#aq">Goropius Becanus</hi> viel lieber/ daß<lb/> der Meymonat von den gruͤnen Zweigen/ als<lb/> uͤmbgekehrt die gruͤnen Zweige von dem Mey-<lb/> monat den Nahmen ſollen bekommen haben.<lb/> Es ſey demaber wie ihm wolle/ welche ſchlechter<lb/> Dings vermeynen/ daß <hi rendition="#aq">Majuma</hi> in dieſen<lb/> gruͤnen Sachen und <hi rendition="#aq">Virgidemia</hi> beſtehe/ die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alciatus ad<lb/> Tit. Cod.<lb/> de Maium.</hi><lb/></note>irren und machen auch andere irren. Wel-<lb/> ches den Juriſten auch der <hi rendition="#aq">Alciatus</hi> vorwirfft:<lb/><hi rendition="#aq">quod error noſtrorum Iurisperitorum ſit pa-<lb/> làm, qui exiſtimant illud eſſe feſtum, cum in<lb/> præſentem Diem quercum Kal. Maji ludentes<lb/> in urbem juvenes portant. U</hi>nd alſo wirfft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0488]
2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die
das Wort Majo eine Arht eines unfruchtba-
ren Baums/ davon Brenn-Holtz gehauen
wird/ und dergleichen die Buhlen ihren Lieb-
chen in der erſten Weynacht pflegen vor die
Thuͤren zu pflantzen/ und daher auch der Ge-
brauch kommen/ daß man hernach dergleichen
vor anderer Leute Thuͤren geſetzet hat. Da-
von lautet ihr Sprichwort alſo: Appicare il
Majo ad agni uſcio, id eſt, inamorarſi per tut-
to: Sondern auch die Spanier nennen
Majo, arbole de enamorado, und May-
as gewiſſe Blumen und gleichſam Koͤnige des
Maͤyen. Aber die Frantzoſen und Teutſchen
verſtehen durch das Wort Maͤy einen gruͤ-
nen Zweig/ als nemlich von Bircken und Ei-
chen/ mit welchen ſie die Kirchen und Altar zu
ſchmuͤcken pflegen. Und in Betrachtung
deſſen/ wil Goropius Becanus viel lieber/ daß
der Meymonat von den gruͤnen Zweigen/ als
uͤmbgekehrt die gruͤnen Zweige von dem Mey-
monat den Nahmen ſollen bekommen haben.
Es ſey demaber wie ihm wolle/ welche ſchlechter
Dings vermeynen/ daß Majuma in dieſen
gruͤnen Sachen und Virgidemia beſtehe/ die
irren und machen auch andere irren. Wel-
ches den Juriſten auch der Alciatus vorwirfft:
quod error noſtrorum Iurisperitorum ſit pa-
làm, qui exiſtimant illud eſſe feſtum, cum in
præſentem Diem quercum Kal. Maji ludentes
in urbem juvenes portant. Und alſo wirfft
auch
Alciatus ad
Tit. Cod.
de Maium.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |