Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
2. T. C. 6. wie sich die Leut verwahren/ damit die

Zum Fünfften +. 5. wird auch wider die
+. 5.
Kräuter
Gebrauch
Brocksbergische Gabel-Reuter eben ümb
ihre Fahrts-Zeit nicht vergessen der Kräuter-
Gebrauch/
da muß es heissen in herbis,
verbis & lapigibus magna vis est:
Es stecket
eine grosse Krafft in den Kräutern/ Worten
und Steinen. Sihe wie der Teufel so operos ist/
in dem er dieses so wol der alten Mutter bey ge-
bracht/ und noch immer mit seinem Stellen und
simuliren bekräfftiget/ als daß er bey den He-
xen geschäfftig ist. Du lieber Gott/ er lässet es
ihme gar nicht saur werden/ auff so viel
tausenderley Arht und Weise sich zu befleis-
sigen/ damit er hie und dar endlich eine See-
le erhasche und davon bringe. Vnd wir sind
doch so faul und nachlässig in beten/ und zu
GOTT zu stehen/ daß er uns doch vor des
Teufels Listen wolle schützen/ und nicht in Ver-
suchung führen. Traun was den Gebrauch der
Kräuter und anderer Sachen weiter betrifst/
so halte ich gäntzlich dafür/ daß es eben so wol
eine Hexerey sey/ aldieweil es ebenmässig vom
Höllischen Haxe herrühret/ der durch solche
angegebene Quackeley schon zu seiner Zeit das
Seinige zuerjagen weiß/ denn ümsonst thut er
nichts/ er äffet nach GOtt dem HErrn und der
Natur/ als welchenichts vergebens und oh-
ne Ursache verrichten. Est Cacozelus & Si-
mia Dei.

Solche
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwahren/ damit die

Zum Fuͤnfften †. 5. wird auch wider die
†. 5.
Kraͤuter
Gebrauch
Brocksbergiſche Gabel-Reuter eben uͤmb
ihre Fahrts-Zeit nicht vergeſſen der Kraͤuter-
Gebrauch/
da muß es heiſſen in herbis,
verbis & lapigibus magna vis eſt:
Es ſtecket
eine groſſe Krafft in den Kraͤutern/ Worten
und Steinen. Sihe wie der Teufel ſo operoſ iſt/
in dem er dieſes ſo wol der alten Mutter bey ge-
bracht/ und noch immer mit ſeinem Stellen uñ
ſimuliren bekraͤfftiget/ als daß er bey den He-
xen geſchaͤfftig iſt. Du lieber Gott/ er laͤſſet es
ihme gar nicht ſaur werden/ auff ſo viel
tauſenderley Arht und Weiſe ſich zu befleiſ-
ſigen/ damit er hie und dar endlich eine See-
le erhaſche und davon bringe. Vnd wir ſind
doch ſo faul und nachlaͤſſig in beten/ und zu
GOTT zu ſtehen/ daß er uns doch vor des
Teufels Liſten wolle ſchuͤtzen/ und nicht in Ver-
ſuchung fuͤhren. Traun was den Gebrauch der
Kraͤuter und anderer Sachen weiter betrifſt/
ſo halte ich gaͤntzlich dafuͤr/ daß es eben ſo wol
eine Hexerey ſey/ aldieweil es ebenmaͤſſig vom
Hoͤlliſchen Haxe herruͤhret/ der duꝛch ſolche
angegebene Quackeley ſchon zu ſeiner Zeit das
Seinige zuerjagen weiß/ denn uͤmſonſt thut er
nichts/ er aͤffet nach GOtt dem HErrn und der
Natur/ als welchenichts vergebens und oh-
ne Urſache verrichten. Eſt Cacozelus & Si-
mia Dei.

Solche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0478" n="454"/>
          <fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie &#x017F;ich die Leut verwahren/ damit die</fw><lb/>
          <p>Zum Fu&#x0364;nfften &#x2020;. 5. wird auch wider die<lb/><note place="left">&#x2020;. 5.<lb/>
Kra&#x0364;uter<lb/>
Gebrauch<lb/></note><hi rendition="#fr">Brocksbergi&#x017F;che Gabel-Reuter</hi> eben u&#x0364;mb<lb/>
ihre Fahrts-Zeit nicht verge&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;uter-<lb/>
Gebrauch/</hi> da muß es hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">in herbis,<lb/>
verbis &amp; lapigibus magna vis e&#x017F;t:</hi> Es &#x017F;tecket<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Krafft in den Kra&#x0364;utern/ Worten<lb/>
und Steinen. Sihe wie der Teufel &#x017F;o <hi rendition="#aq">opero&#x017F;</hi> i&#x017F;t/<lb/>
in dem er die&#x017F;es &#x017F;o wol der alten Mutter bey ge-<lb/>
bracht/ und noch immer mit &#x017F;einem Stellen un&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;imuli</hi>ren bekra&#x0364;fftiget/ als daß er bey den He-<lb/>
xen ge&#x017F;cha&#x0364;fftig i&#x017F;t. Du lieber Gott/ er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
ihme gar nicht &#x017F;aur werden/ auff &#x017F;o viel<lb/>
tau&#x017F;enderley Arht und Wei&#x017F;e &#x017F;ich zu beflei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen/ damit er hie und dar endlich eine See-<lb/>
le erha&#x017F;che und davon bringe. Vnd wir &#x017F;ind<lb/>
doch &#x017F;o faul und nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig in beten/ und zu<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> zu &#x017F;tehen/ daß er uns doch vor des<lb/>
Teufels Li&#x017F;ten wolle &#x017F;chu&#x0364;tzen/ und nicht in Ver-<lb/>
&#x017F;uchung fu&#x0364;hren. Traun was den Gebrauch der<lb/>
Kra&#x0364;uter und anderer Sachen weiter betrif&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o halte ich ga&#x0364;ntzlich dafu&#x0364;r/ daß es eben &#x017F;o wol<lb/>
eine Hexerey &#x017F;ey/ aldieweil es ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vom<lb/><hi rendition="#fr">Ho&#x0364;lli&#x017F;chen Haxe</hi> herru&#x0364;hret/ der du&#xA75B;ch &#x017F;olche<lb/>
angegebene Quackeley &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit das<lb/>
Seinige zuerjagen weiß/ denn u&#x0364;m&#x017F;on&#x017F;t thut er<lb/>
nichts/ er a&#x0364;ffet nach GOtt dem HErrn und der<lb/>
Natur/ als welchenichts vergebens und oh-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ache verrichten. <hi rendition="#aq">E&#x017F;t Cacozelus &amp; Si-<lb/>
mia Dei.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Solche</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0478] 2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwahren/ damit die Zum Fuͤnfften †. 5. wird auch wider die Brocksbergiſche Gabel-Reuter eben uͤmb ihre Fahrts-Zeit nicht vergeſſen der Kraͤuter- Gebrauch/ da muß es heiſſen in herbis, verbis & lapigibus magna vis eſt: Es ſtecket eine groſſe Krafft in den Kraͤutern/ Worten und Steinen. Sihe wie der Teufel ſo operoſ iſt/ in dem er dieſes ſo wol der alten Mutter bey ge- bracht/ und noch immer mit ſeinem Stellen uñ ſimuliren bekraͤfftiget/ als daß er bey den He- xen geſchaͤfftig iſt. Du lieber Gott/ er laͤſſet es ihme gar nicht ſaur werden/ auff ſo viel tauſenderley Arht und Weiſe ſich zu befleiſ- ſigen/ damit er hie und dar endlich eine See- le erhaſche und davon bringe. Vnd wir ſind doch ſo faul und nachlaͤſſig in beten/ und zu GOTT zu ſtehen/ daß er uns doch vor des Teufels Liſten wolle ſchuͤtzen/ und nicht in Ver- ſuchung fuͤhren. Traun was den Gebrauch der Kraͤuter und anderer Sachen weiter betrifſt/ ſo halte ich gaͤntzlich dafuͤr/ daß es eben ſo wol eine Hexerey ſey/ aldieweil es ebenmaͤſſig vom Hoͤlliſchen Haxe herruͤhret/ der duꝛch ſolche angegebene Quackeley ſchon zu ſeiner Zeit das Seinige zuerjagen weiß/ denn uͤmſonſt thut er nichts/ er aͤffet nach GOtt dem HErrn und der Natur/ als welchenichts vergebens und oh- ne Urſache verrichten. Eſt Cacozelus & Si- mia Dei. †. 5. Kraͤuter Gebrauch Solche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/478
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/478>, abgerufen am 23.06.2024.