Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht schaden.
Es haben die AEgyptier und Araber die Figur
deß Creutzes viel 100. Jahr vor Christi Ge-
burt hochgehalten/ und ihren Bildern an die
Brust gemacht/ vorgebend/ daß solches Zei-
chen sonderliche Krafft und Tugent habe. Pe-
tro Mexia en la silva de varia Legion. c. 2. f. 13.
U
nser Altvätter haben durch solches Zeichen
die böse Gedancken vergessen/ mit demselben al-
les thun angefangen/ und durch solches eusser-
lich Mahl den innerlichen Hertzens-Glauben
erweisende vielmals Krancke gesund gemacht.
Deutende dahin den Spruch Es. 5. der HErr
wird unter den Völckern ein Zeichen erhöhen.
vid. Grets. de Cruce. Mercke auch/ daß da die
Römer vor ihre Kriegs-Heer die Bildnussen
der verstorbenen Käyser/ Götter oder Thier ge-
tragen haben; Solches habe der Constanti-
nus M.
abgebracht/ da er die wahre Religion
angenommen. Euseb. l. 4. de Vita Constantin.
und ein Creutz an jener Stat gebrauchet/ da
hernach die Creutz-Fahnen in den Kirchen
verblieben. Besiehe bey gedachtem Harßdörf-
fer unterschiedliche Art Creutzen/ als das Lili-
en-
Widder-Krucken-außgerundete Flaschen-
Manckel-abgekürtzte-Vierstäbigte-Ballen-
Hermelin-Rauten-Eisenhütlein-Wellen-Na-
gelspitze-geschupte-Schacht-Kugelstab-ge-
stümmelte Ast-Ancker-doppelt-Creutze.

Was sich mit dem Constantino begeben/

komt

Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Es haben die Ægyptier und Araber die Figur
deß Creutzes viel 100. Jahr vor Chriſti Ge-
burt hochgehalten/ und ihren Bildern an die
Bruſt gemacht/ vorgebend/ daß ſolches Zei-
chen ſonderliche Krafft und Tugent habe. Pe-
tro Mexia en la ſilva de varia Legion. c. 2. f. 13.
U
nſer Altvaͤtter haben durch ſolches Zeichen
die boͤſe Gedancken vergeſſen/ mit demſelben al-
les thun angefangen/ und durch ſolches euſſer-
lich Mahl den innerlichen Hertzens-Glauben
erweiſende vielmals Krancke geſund gemacht.
Deutende dahin den Spruch Eſ. 5. der HErꝛ
wird unter den Voͤlckern ein Zeichen erhoͤhen.
vid. Gretſ. de Cruce. Mercke auch/ daß da die
Roͤmer vor ihre Kriegs-Heer die Bildnuſſen
der verſtorbenen Kaͤyſer/ Goͤtter oder Thier ge-
tragen haben; Solches habe der Conſtanti-
nus M.
abgebracht/ da er die wahre Religion
angenommen. Euſeb. l. 4. de Vita Conſtantin.
und ein Creutz an jener Stat gebrauchet/ da
hernach die Creutz-Fahnen in den Kirchen
verblieben. Beſiehe bey gedachtem Harßdoͤrf-
fer unterſchiedliche Art Creutzen/ als das Lili-
en-
Widder-Krucken-außgerundete Flaſchen-
Manckel-abgekuͤrtzte-Vierſtaͤbigte-Ballen-
Hermelin-Rauten-Eiſenhuͤtlein-Wellen-Na-
gelſpitze-geſchupte-Schacht-Kugelſtab-ge-
ſtuͤmmelte Aſt-Ancker-doppelt-Creutze.

Was ſich mit dem Conſtantino begeben/

komt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="445"/><fw place="top" type="header">Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht &#x017F;chaden.</fw><lb/>
Es haben die <hi rendition="#aq">Ægyptier</hi> und <hi rendition="#aq">Araber</hi> die <hi rendition="#aq">Figur</hi><lb/>
deß <hi rendition="#fr">Creutzes</hi> viel 100. Jahr vor Chri&#x017F;ti Ge-<lb/>
burt hochgehalten/ und ihren Bildern an die<lb/>
Bru&#x017F;t gemacht/ vorgebend/ daß &#x017F;olches Zei-<lb/>
chen &#x017F;onderliche Krafft und Tugent habe. <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
tro Mexia en la &#x017F;ilva de varia Legion. c. 2. f. 13.<lb/>
U</hi>n&#x017F;er Altva&#x0364;tter haben durch &#x017F;olches Zeichen<lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;e Gedancken verge&#x017F;&#x017F;en/ mit dem&#x017F;elben al-<lb/>
les thun angefangen/ und durch &#x017F;olches eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich Mahl den innerlichen Hertzens-Glauben<lb/>
erwei&#x017F;ende vielmals Krancke ge&#x017F;und gemacht.<lb/>
Deutende dahin den Spruch <hi rendition="#aq">E&#x017F;.</hi> 5. der HEr&#xA75B;<lb/>
wird unter den Vo&#x0364;lckern ein Zeichen erho&#x0364;hen.<lb/><hi rendition="#aq">vid. Gret&#x017F;. de Cruce.</hi> Mercke auch/ daß da die<lb/>
Ro&#x0364;mer vor ihre Kriegs-Heer die Bildnu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der ver&#x017F;torbenen Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Go&#x0364;tter oder Thier ge-<lb/>
tragen haben; Solches habe der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tanti-<lb/>
nus M.</hi> abgebracht/ da er die wahre Religion<lb/>
angenommen. <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;eb. l. 4. de Vita Con&#x017F;tantin.</hi><lb/>
und ein <hi rendition="#fr">Creutz</hi> an jener Stat gebrauchet/ da<lb/>
hernach die <hi rendition="#fr">Creutz-Fahnen</hi> in den Kirchen<lb/>
verblieben. Be&#x017F;iehe bey gedachtem Harßdo&#x0364;rf-<lb/>
fer unter&#x017F;chiedliche Art Creutzen/ als das <hi rendition="#fr">Lili-<lb/>
en-</hi>Widder-Krucken-außgerundete Fla&#x017F;chen-<lb/>
Manckel-abgeku&#x0364;rtzte-Vier&#x017F;ta&#x0364;bigte-Ballen-<lb/>
Hermelin-Rauten-Ei&#x017F;enhu&#x0364;tlein-Wellen-Na-<lb/>
gel&#x017F;pitze-ge&#x017F;chupte-Schacht-Kugel&#x017F;tab-ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmelte A&#x017F;t-Ancker-doppelt-Creutze.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;ich mit dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino</hi> begeben/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">komt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0469] Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden. Es haben die Ægyptier und Araber die Figur deß Creutzes viel 100. Jahr vor Chriſti Ge- burt hochgehalten/ und ihren Bildern an die Bruſt gemacht/ vorgebend/ daß ſolches Zei- chen ſonderliche Krafft und Tugent habe. Pe- tro Mexia en la ſilva de varia Legion. c. 2. f. 13. Unſer Altvaͤtter haben durch ſolches Zeichen die boͤſe Gedancken vergeſſen/ mit demſelben al- les thun angefangen/ und durch ſolches euſſer- lich Mahl den innerlichen Hertzens-Glauben erweiſende vielmals Krancke geſund gemacht. Deutende dahin den Spruch Eſ. 5. der HErꝛ wird unter den Voͤlckern ein Zeichen erhoͤhen. vid. Gretſ. de Cruce. Mercke auch/ daß da die Roͤmer vor ihre Kriegs-Heer die Bildnuſſen der verſtorbenen Kaͤyſer/ Goͤtter oder Thier ge- tragen haben; Solches habe der Conſtanti- nus M. abgebracht/ da er die wahre Religion angenommen. Euſeb. l. 4. de Vita Conſtantin. und ein Creutz an jener Stat gebrauchet/ da hernach die Creutz-Fahnen in den Kirchen verblieben. Beſiehe bey gedachtem Harßdoͤrf- fer unterſchiedliche Art Creutzen/ als das Lili- en-Widder-Krucken-außgerundete Flaſchen- Manckel-abgekuͤrtzte-Vierſtaͤbigte-Ballen- Hermelin-Rauten-Eiſenhuͤtlein-Wellen-Na- gelſpitze-geſchupte-Schacht-Kugelſtab-ge- ſtuͤmmelte Aſt-Ancker-doppelt-Creutze. Was ſich mit dem Conſtantino begeben/ komt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/469
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/469>, abgerufen am 19.06.2024.