Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben. benden Puncten einführen. Margaretha Bre-mont deß Novel Laverets Weib/ hat bekant/ daß sie auff einen Tag mit Marien ihrer Mut- ter zu einer Versamlung bey einer Mühlen Franquis vor Longui in einer Wiesen kommen/ und da habe ihre Mutter einen Besem zwi- schen den Beinen gehabt/ und etliche Wort gesprochen/ die ich nicht setzen wil/ und alsbald seind sie an den Ort gebracht/ da sie Johannam Robert/ Johannam Guillimin/ Mariam deß Simonis von Lamm Haußfrau/ und Guilla- metta ein Weib eines Manns/ den man den Graß nennet/ bey einander angetroffen/ deren jede einen Besen hatte. Auch fanden sie alda sechs Teuffel zwar in Menschen Gestalt/ aber sehr scheußlich anzusehen/ etc. Nach geendetem Tantz schlieffen die Teuffel bey ihnen: Und einer unter den selben/ der sie zum Tantz gefüh- ret hatte/ nam sie und küsset sie zweymahl/ und thät ihr mehr/ dann bey einer halben Stund/ Beywohnung: Aber er ließ mechtigen kalten Saamen von ihm gehen. Die gedachte Jo- hanna Guillemin zohe sich auf diese Sage/ und sagte gleichfals/ wie sie wol bey einer halben Stund bey einander gelegen/ und auch kalten Saamen empfangen habe. Die übrigen Ur- gichten laß ich verbleiben/ dieweil sie mit den vorigen zutreffen. Gleichsfals lesen wir im 16. Buch deß Herrn Meyers/ der gantz fleissig die Flandrischen Historien beschrieben/ daß im 1459. A a
2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben. benden Puncten einfuͤhren. Margaretha Bre-mont deß Novel Laverets Weib/ hat bekant/ daß ſie auff einen Tag mit Marien ihrer Mut- ter zu einer Verſamlung bey einer Muͤhlen Franquis vor Longui in einer Wieſen kommen/ und da habe ihre Mutter einen Beſem zwi- ſchen den Beinen gehabt/ und etliche Wort geſprochen/ die ich nicht ſetzen wil/ und alsbald ſeind ſie an den Ort gebracht/ da ſie Johannam Robert/ Johannam Guillimin/ Mariam deß Simonis von Lam̃ Haußfrau/ und Guilla- metta ein Weib eines Manns/ den man den Graß nennet/ bey einander angetroffen/ deren jede einen Beſen hatte. Auch fanden ſie alda ſechs Teuffel zwar in Menſchen Geſtalt/ aber ſehr ſcheußlich anzuſehen/ ꝛc. Nach geendetem Tantz ſchlieffen die Teuffel bey ihnen: Und einer unter den ſelben/ der ſie zum Tantz gefuͤh- ret hatte/ nam ſie und kuͤſſet ſie zweymahl/ und thaͤt ihr mehr/ dann bey einer halben Stund/ Beywohnung: Aber er ließ mechtigen kalten Saamen von ihm gehen. Die gedachte Jo- hanna Guillemin zohe ſich auf dieſe Sage/ und ſagte gleichfals/ wie ſie wol bey einer halben Stund bey einander gelegen/ und auch kalten Saamen empfangen habe. Die uͤbrigen Ur- gichten laß ich verbleiben/ dieweil ſie mit den vorigen zutreffen. Gleichsfals leſen wir im 16. Buch deß Herꝛn Meyers/ der gantz fleiſſig die Flandriſchen Hiſtorien beſchrieben/ daß im 1459. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="369"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben.</fw><lb/> benden <hi rendition="#aq">Puncten</hi> einfuͤhren. Margaretha Bre-<lb/> mont deß <hi rendition="#aq">Novel Laverets</hi> Weib/ hat bekant/<lb/> daß ſie auff einen Tag mit Marien ihrer Mut-<lb/> ter zu einer Verſamlung bey einer Muͤhlen<lb/> Franquis vor Longui in einer Wieſen kommen/<lb/> und da habe ihre Mutter einen Beſem zwi-<lb/> ſchen den Beinen gehabt/ und etliche Wort<lb/> geſprochen/ die ich nicht ſetzen wil/ und alsbald<lb/> ſeind ſie an den Ort gebracht/ da ſie Johannam<lb/> Robert/ Johannam Guillimin/ Mariam deß<lb/> Simonis von Lam̃ Haußfrau/ und Guilla-<lb/> metta ein Weib eines Manns/ den man den<lb/> Graß nennet/ bey einander angetroffen/ deren<lb/> jede einen Beſen hatte. Auch fanden ſie alda<lb/> ſechs Teuffel zwar in Menſchen Geſtalt/ aber<lb/> ſehr ſcheußlich anzuſehen/ ꝛc. Nach geendetem<lb/> Tantz ſchlieffen die Teuffel bey ihnen: <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/> einer unter den ſelben/ der ſie zum Tantz gefuͤh-<lb/> ret hatte/ nam ſie und kuͤſſet ſie zweymahl/ und<lb/> thaͤt ihr mehr/ dann bey einer halben Stund/<lb/> Beywohnung: Aber er ließ mechtigen kalten<lb/> Saamen von ihm gehen. Die gedachte Jo-<lb/> hanna Guillemin zohe ſich auf dieſe Sage/ und<lb/> ſagte gleichfals/ wie ſie wol bey einer halben<lb/> Stund bey einander gelegen/ und auch kalten<lb/> Saamen empfangen habe. Die uͤbrigen <hi rendition="#aq">U</hi>r-<lb/> gichten laß ich verbleiben/ dieweil ſie mit den<lb/> vorigen zutreffen. Gleichsfals leſen wir im<lb/> 16. Buch deß Herꝛn Meyers/ der gantz fleiſſig<lb/> die Flandriſchen Hiſtorien beſchrieben/ daß im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">1459.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0393]
2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben.
benden Puncten einfuͤhren. Margaretha Bre-
mont deß Novel Laverets Weib/ hat bekant/
daß ſie auff einen Tag mit Marien ihrer Mut-
ter zu einer Verſamlung bey einer Muͤhlen
Franquis vor Longui in einer Wieſen kommen/
und da habe ihre Mutter einen Beſem zwi-
ſchen den Beinen gehabt/ und etliche Wort
geſprochen/ die ich nicht ſetzen wil/ und alsbald
ſeind ſie an den Ort gebracht/ da ſie Johannam
Robert/ Johannam Guillimin/ Mariam deß
Simonis von Lam̃ Haußfrau/ und Guilla-
metta ein Weib eines Manns/ den man den
Graß nennet/ bey einander angetroffen/ deren
jede einen Beſen hatte. Auch fanden ſie alda
ſechs Teuffel zwar in Menſchen Geſtalt/ aber
ſehr ſcheußlich anzuſehen/ ꝛc. Nach geendetem
Tantz ſchlieffen die Teuffel bey ihnen: Und
einer unter den ſelben/ der ſie zum Tantz gefuͤh-
ret hatte/ nam ſie und kuͤſſet ſie zweymahl/ und
thaͤt ihr mehr/ dann bey einer halben Stund/
Beywohnung: Aber er ließ mechtigen kalten
Saamen von ihm gehen. Die gedachte Jo-
hanna Guillemin zohe ſich auf dieſe Sage/ und
ſagte gleichfals/ wie ſie wol bey einer halben
Stund bey einander gelegen/ und auch kalten
Saamen empfangen habe. Die uͤbrigen Ur-
gichten laß ich verbleiben/ dieweil ſie mit den
vorigen zutreffen. Gleichsfals leſen wir im
16. Buch deß Herꝛn Meyers/ der gantz fleiſſig
die Flandriſchen Hiſtorien beſchrieben/ daß im
1459.
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |