Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2 T. C. 5 § 6. was die Hex. auß ihr. Buhls. gebähr.
Schlaff entginge/ nicht entführen/ und also in
der Unholden Leiber wie lebhafft impartiren.
Weil solcher geraubeter Saame seine Geister-
lein/ welche der Fruchtbarkeit Urheber sind/ in
der freyen kalten Lufft verleuret; Ja was noch
mehr ist/ so kan der gar nichts zeugen/ welcher
den Saamen anders wohin entwendet/ sondern
Elben oder
Elven [ist
eine Art
der bösen
Geister.
Iacob. Rex
Angliae in
Daemonol.
lib. 3. c. 5. p.

472.]
machet
Scheraeus
in der
Sprach-
schuhl pag.
28. her vom
Lateini-
schen
Wort Elu-
vio
oder E-
luvies,
das
ist/ ein ge-
samleter
Vnflat
auß aller-
ler.
der/ so ihn von sich lässet. Hierzu kömt/ daß das
Zeuge-Glied/ welches die bösen Geister eine
weile anders woher an sich genommen/ gäntz-
lich kalt gewesen ist/ nach Außsag aller Hexen/
und dannenhero zu zeugen untüglich: Auch
auß solcher verfluchten Zusammenkunfft gar
kein rechtmässiges Kind zuwege bringen mö-
gen/ sondern nur eine Geburt den Würmen o-
der Raupen gleich herfür geben/ welche sie
Elben oder böse Dinger heissen: Mit wel-
chen die Unholden hernachmals den Menschen
Schaden zufügen/ indem sie solche durch ihre
Zauberungen können den Leuten in die Bei-
ne/ Arme/ und andere Gliedmassen deß Leibs
hinein lassen. Also lieset man hin und wieder
in den Urtheilen der Herrn Scabinen oder deß
Schöppenstuhls zu Leipzig/ so von Benedict
Carpzovio
zusammen getragen in praxi Cri-
minali part. 1. quaest. 50. num.
66. wo selbst die-
ses zu befinden/ in Sentent. XXI. Wann sie
mit ihrem Buhlen zuschaffen gehabt/ hatte sie
"weisse Elben und derselben allezeit Zehen bekom-
"men/ so gelebet/ spitzige Schnäbel/ und schwartze

Köpffe

2 T. C. 5 § 6. was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
Schlaff entginge/ nicht entfuͤhren/ und alſo in
der Unholden Leiber wie lebhafft impartiren.
Weil ſolcher geraubeter Saame ſeine Geiſter-
lein/ welche der Fruchtbarkeit Urheber ſind/ in
der freyen kalten Lufft verleuret; Ja was noch
mehr iſt/ ſo kan der gar nichts zeugen/ welcher
den Saamẽ anders wohin entwendet/ ſondern
Elben oder
Elven [iſt
eine Art
der boͤſen
Geiſter.
Iacob. Rex
Angliæ in
Dæmonol.
lib. 3. c. 5. p.

472.]
machet
Scheræus
in der
Sprach-
ſchuhl pag.
28. her vom
Lateini-
ſchen
Wort Elu-
vio
oder E-
luvies,
das
iſt/ ein ge-
ſamleter
Vnflat
auß aller-
ler.
der/ ſo ihn von ſich laͤſſet. Hierzu koͤmt/ daß das
Zeuge-Glied/ welches die boͤſen Geiſter eine
weile anders woher an ſich genommen/ gaͤntz-
lich kalt geweſen iſt/ nach Außſag aller Hexen/
und dannenhero zu zeugen untuͤglich: Auch
auß ſolcher verfluchten Zuſammenkunfft gar
kein rechtmaͤſſiges Kind zuwege bringen moͤ-
gen/ ſondern nur eine Geburt den Wuͤrmen o-
der Raupen gleich herfuͤr geben/ welche ſie
Elben oder boͤſe Dinger heiſſen: Mit wel-
chen die Unholden hernachmals den Menſchen
Schaden zufuͤgen/ indem ſie ſolche durch ihre
Zauberungen koͤnnen den Leuten in die Bei-
ne/ Arme/ und andere Gliedmaſſen deß Leibs
hinein laſſen. Alſo lieſet man hin und wieder
in den Urtheilen der Herꝛn Scabinen oder deß
Schoͤppenſtuhls zu Leipzig/ ſo von Benedict
Carpzovio
zuſammen getragen in praxi Cri-
minali part. 1. quæſt. 50. num.
66. wo ſelbſt die-
ſes zu befinden/ in Sentent. XXI. Wann ſie
mit ihrem Buhlen zuſchaffen gehabt/ hatte ſie
„weiſſe Elben uñ derſelben allezeit Zehen bekom-
„men/ ſo gelebet/ ſpitzige Schnaͤbel/ und ſchwartze

Koͤpffe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="362"/><fw place="top" type="header">2 T. C. 5 § 6. was die Hex. auß ihr. Buhl&#x017F;. geba&#x0364;hr.</fw><lb/>
Schlaff entginge/ nicht entfu&#x0364;hren/ und al&#x017F;o in<lb/>
der <hi rendition="#aq">U</hi>nholden Leiber wie lebhafft <hi rendition="#aq">imparti</hi>ren.<lb/>
Weil &#x017F;olcher geraubeter Saame &#x017F;eine Gei&#x017F;ter-<lb/>
lein/ welche der Fruchtbarkeit <hi rendition="#aq">U</hi>rheber &#x017F;ind/ in<lb/>
der freyen kalten Lufft verleuret; Ja was noch<lb/>
mehr i&#x017F;t/ &#x017F;o kan der gar nichts zeugen/ welcher<lb/>
den Saame&#x0303; anders wohin entwendet/ &#x017F;ondern<lb/><note place="left">Elben oder<lb/>
Elven [i&#x017F;t<lb/>
eine Art<lb/>
der bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Gei&#x017F;ter.<lb/><hi rendition="#aq">Iacob. Rex<lb/>
Angliæ in<lb/>
Dæmonol.<lb/>
lib. 3. c. 5. p.</hi><lb/>
472.]<lb/>
machet<lb/><hi rendition="#aq">Scheræus</hi><lb/>
in der<lb/>
Sprach-<lb/>
&#x017F;chuhl <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/>
28. her vom<lb/>
Lateini-<lb/>
&#x017F;chen<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Elu-<lb/>
vio</hi> oder <hi rendition="#aq">E-<lb/>
luvies,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ ein ge-<lb/>
&#x017F;amleter<lb/>
Vnflat<lb/>
auß aller-<lb/>
ler.<lb/></note>der/ &#x017F;o ihn von &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Hierzu ko&#x0364;mt/ daß das<lb/>
Zeuge-Glied/ welches die bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ter eine<lb/>
weile anders woher an &#x017F;ich genommen/ ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich kalt gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ nach Auß&#x017F;ag aller Hexen/<lb/>
und dannenhero zu zeugen untu&#x0364;glich: Auch<lb/>
auß &#x017F;olcher verfluchten Zu&#x017F;ammenkunfft gar<lb/>
kein rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Kind zuwege bringen mo&#x0364;-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern nur eine Geburt den Wu&#x0364;rmen o-<lb/>
der Raupen gleich herfu&#x0364;r geben/ welche &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">Elben oder bo&#x0364;&#x017F;e Dinger</hi> hei&#x017F;&#x017F;en: Mit wel-<lb/>
chen die <hi rendition="#aq">U</hi>nholden hernachmals den Men&#x017F;chen<lb/>
Schaden zufu&#x0364;gen/ indem &#x017F;ie &#x017F;olche durch ihre<lb/>
Zauberungen ko&#x0364;nnen den Leuten in die Bei-<lb/>
ne/ Arme/ und andere Gliedma&#x017F;&#x017F;en deß Leibs<lb/>
hinein la&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o lie&#x017F;et man hin und wieder<lb/>
in den <hi rendition="#aq">U</hi>rtheilen der Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Scabinen</hi> oder deß<lb/>
Scho&#x0364;ppen&#x017F;tuhls zu Leipzig/ &#x017F;o von <hi rendition="#aq">Benedict<lb/>
Carpzovio</hi> zu&#x017F;ammen getragen <hi rendition="#aq">in praxi Cri-<lb/>
minali part. 1. quæ&#x017F;t. 50. num.</hi> 66. wo &#x017F;elb&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es zu befinden/ <hi rendition="#aq">in Sentent. XXI.</hi> Wann &#x017F;ie<lb/>
mit ihrem Buhlen zu&#x017F;chaffen gehabt/ hatte &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;wei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Elben</hi> un&#x0303; der&#x017F;elben allezeit Zehen bekom-<lb/>
&#x201E;men/ &#x017F;o gelebet/ &#x017F;pitzige Schna&#x0364;bel/ und &#x017F;chwartze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;pffe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0386] 2 T. C. 5 § 6. was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr. Schlaff entginge/ nicht entfuͤhren/ und alſo in der Unholden Leiber wie lebhafft impartiren. Weil ſolcher geraubeter Saame ſeine Geiſter- lein/ welche der Fruchtbarkeit Urheber ſind/ in der freyen kalten Lufft verleuret; Ja was noch mehr iſt/ ſo kan der gar nichts zeugen/ welcher den Saamẽ anders wohin entwendet/ ſondern der/ ſo ihn von ſich laͤſſet. Hierzu koͤmt/ daß das Zeuge-Glied/ welches die boͤſen Geiſter eine weile anders woher an ſich genommen/ gaͤntz- lich kalt geweſen iſt/ nach Außſag aller Hexen/ und dannenhero zu zeugen untuͤglich: Auch auß ſolcher verfluchten Zuſammenkunfft gar kein rechtmaͤſſiges Kind zuwege bringen moͤ- gen/ ſondern nur eine Geburt den Wuͤrmen o- der Raupen gleich herfuͤr geben/ welche ſie Elben oder boͤſe Dinger heiſſen: Mit wel- chen die Unholden hernachmals den Menſchen Schaden zufuͤgen/ indem ſie ſolche durch ihre Zauberungen koͤnnen den Leuten in die Bei- ne/ Arme/ und andere Gliedmaſſen deß Leibs hinein laſſen. Alſo lieſet man hin und wieder in den Urtheilen der Herꝛn Scabinen oder deß Schoͤppenſtuhls zu Leipzig/ ſo von Benedict Carpzovio zuſammen getragen in praxi Cri- minali part. 1. quæſt. 50. num. 66. wo ſelbſt die- ſes zu befinden/ in Sentent. XXI. Wann ſie mit ihrem Buhlen zuſchaffen gehabt/ hatte ſie „weiſſe Elben uñ derſelben allezeit Zehen bekom- „men/ ſo gelebet/ ſpitzige Schnaͤbel/ und ſchwartze Koͤpffe Elben oder Elven [iſt eine Art der boͤſen Geiſter. Iacob. Rex Angliæ in Dæmonol. lib. 3. c. 5. p. 472.] machet Scheræus in der Sprach- ſchuhl pag. 28. her vom Lateini- ſchen Wort Elu- vio oder E- luvies, das iſt/ ein ge- ſamleter Vnflat auß aller- ler.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/386
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/386>, abgerufen am 11.05.2024.