Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
gestossen. Dann es sol Drusios heissen/ und so
viel bedeuten als Forst-Teuffel/ welche die
Lateiner in gleichen Sinn Sylvanos nennen.
Und diß so S. August. hie meldet/ daß unsere
Vorältern vor alten Zeiten diese Geister und
Teuffel Druten nenneten/ ist der Warheit nit
unähnlich/ angesehen daß solches Wort zum
Unterscheid der Druiden/ so in verbanneten
Höltzern und Forsten wohneten/ ist auff kommen.
Wiewol der Beyerische Historienschreiber
Aventinus im 1. Buch vom Ursprung der al-
ten Teutschen darauff redet/ als ob die Dru-
ten/
die er das erste Mönchgeschlechte/ und der
Teutschen Prediger nennet/ Zauberergewesen/
dieweil sie die Leute lehreten/ die Götter könten
auff keine bessere Weiß versöhnet werden/ dann
mit Opfferung Menschen-Bluts/ etc.

Endlich ist es auch vielleicht nicht ohne Hi-
storische Ursach geschehen/ daß die blinden Hey-
den dem Iovi greuliche Unzucht zugeeignet/
und fast gar einen Huren-Hengst auß ihm ge-
macht haben/ wie sonderlich dargethan hat
Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. hist. 54.
pag. m.
119.

Raue in
memorab.
c. 88. p. 69.
70.
Venus
wer
sie sey.

Letzlich ist hieher gehörig was voriger Raue
saget/ daß nemlich unter den Geist-Men-
schen
die vornembste und beschrienste Nymphe
Frau Venus sey/ deren viel der Grichischen
Scribenten gedencken/ welche sie auch achteten

als

2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
geſtoſſen. Dann es ſol Druſios heiſſen/ und ſo
viel bedeuten als Forſt-Teuffel/ welche die
Lateiner in gleichen Sinn Sylvanos nennen.
Und diß ſo S. Auguſt. hie meldet/ daß unſere
Voraͤltern vor alten Zeiten dieſe Geiſter und
Teuffel Druten nenneten/ iſt der Warheit nit
unaͤhnlich/ angeſehen daß ſolches Wort zum
Unterſcheid der Druiden/ ſo in verbanneten
Hoͤltzern und Forſten wohneten/ iſt auff kom̃en.
Wiewol der Beyeriſche Hiſtorienſchreiber
Aventinus im 1. Buch vom Urſprung der al-
ten Teutſchen darauff redet/ als ob die Dru-
ten/
die er das erſte Moͤnchgeſchlechte/ und der
Teutſchen Prediger nennet/ Zauberergeweſen/
dieweil ſie die Leute lehreten/ die Goͤtter koͤnten
auff keine beſſere Weiß verſoͤhnet werden/ dann
mit Opfferung Menſchen-Bluts/ ꝛc.

Endlich iſt es auch vielleicht nicht ohne Hi-
ſtoriſche Urſach geſchehen/ daß die blinden Hey-
den dem Iovi greuliche Unzucht zugeeignet/
und faſt gar einen Huren-Hengſt auß ihm ge-
macht haben/ wie ſonderlich dargethan hat
Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. hiſt. 54.
pag. m.
119.

Raue in
memorab.
c. 88. p. 69.
70.
Venus
wer
ſie ſey.

Letzlich iſt hieher gehoͤrig was voriger Raue
ſaget/ daß nemlich unter den Geiſt-Men-
ſchen
die vornembſte und beſchrienſte Nymphe
Frau Venus ſey/ deren viel der Grichiſchen
Scribenten gedencken/ welche ſie auch achteten

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="356"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.</fw><lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Dann es &#x017F;ol <hi rendition="#aq">Dru&#x017F;ios</hi> hei&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o<lb/>
viel bedeuten als <hi rendition="#fr">For&#x017F;t-Teuffel/</hi> welche die<lb/>
Lateiner in gleichen Sinn <hi rendition="#aq">Sylvanos</hi> nennen.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd diß &#x017F;o <hi rendition="#aq">S. Augu&#x017F;t.</hi> hie meldet/ daß un&#x017F;ere<lb/>
Vora&#x0364;ltern vor alten Zeiten die&#x017F;e Gei&#x017F;ter und<lb/>
Teuffel <hi rendition="#fr">Druten</hi> nenneten/ i&#x017F;t der Warheit nit<lb/>
una&#x0364;hnlich/ ange&#x017F;ehen daß &#x017F;olches Wort zum<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nter&#x017F;cheid der <hi rendition="#fr">Druiden/</hi> &#x017F;o in verbanneten<lb/>
Ho&#x0364;ltzern und For&#x017F;ten wohneten/ i&#x017F;t auff kom&#x0303;en.<lb/>
Wiewol der Beyeri&#x017F;che Hi&#x017F;torien&#x017F;chreiber<lb/><hi rendition="#aq">Aventinus</hi> im 1. Buch vom <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;prung der al-<lb/>
ten Teut&#x017F;chen darauff redet/ als ob die <hi rendition="#fr">Dru-<lb/>
ten/</hi> die er das er&#x017F;te Mo&#x0364;nchge&#x017F;chlechte/ und der<lb/>
Teut&#x017F;chen Prediger nennet/ Zauberergewe&#x017F;en/<lb/>
dieweil &#x017F;ie die Leute lehreten/ die Go&#x0364;tter ko&#x0364;nten<lb/>
auff keine be&#x017F;&#x017F;ere Weiß ver&#x017F;o&#x0364;hnet werden/ dann<lb/>
mit Opfferung Men&#x017F;chen-Bluts/ &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Endlich i&#x017F;t es auch vielleicht nicht ohne Hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;che <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach ge&#x017F;chehen/ daß die blinden Hey-<lb/>
den dem <hi rendition="#aq">Iovi</hi> greuliche <hi rendition="#aq">U</hi>nzucht zugeeignet/<lb/>
und fa&#x017F;t gar einen Huren-Heng&#x017F;t auß ihm ge-<lb/>
macht haben/ wie &#x017F;onderlich dargethan hat<lb/><hi rendition="#aq">Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. hi&#x017F;t. 54.<lb/>
pag. m.</hi> 119.</p><lb/>
          <note place="left">Raue <hi rendition="#aq">in<lb/>
memorab.<lb/>
c. 88. p. 69.<lb/>
70.<lb/>
Venus</hi> wer<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ey.<lb/></note>
          <p>Letzlich i&#x017F;t hieher geho&#x0364;rig was voriger Raue<lb/>
&#x017F;aget/ daß nemlich unter den <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t-Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> die vornemb&#x017F;te und be&#x017F;chrien&#x017F;te Nymphe<lb/><hi rendition="#fr">Frau Venus</hi> &#x017F;ey/ deren viel der Grichi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten gedencken/ welche &#x017F;ie auch achteten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0380] 2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. geſtoſſen. Dann es ſol Druſios heiſſen/ und ſo viel bedeuten als Forſt-Teuffel/ welche die Lateiner in gleichen Sinn Sylvanos nennen. Und diß ſo S. Auguſt. hie meldet/ daß unſere Voraͤltern vor alten Zeiten dieſe Geiſter und Teuffel Druten nenneten/ iſt der Warheit nit unaͤhnlich/ angeſehen daß ſolches Wort zum Unterſcheid der Druiden/ ſo in verbanneten Hoͤltzern und Forſten wohneten/ iſt auff kom̃en. Wiewol der Beyeriſche Hiſtorienſchreiber Aventinus im 1. Buch vom Urſprung der al- ten Teutſchen darauff redet/ als ob die Dru- ten/ die er das erſte Moͤnchgeſchlechte/ und der Teutſchen Prediger nennet/ Zauberergeweſen/ dieweil ſie die Leute lehreten/ die Goͤtter koͤnten auff keine beſſere Weiß verſoͤhnet werden/ dann mit Opfferung Menſchen-Bluts/ ꝛc. Endlich iſt es auch vielleicht nicht ohne Hi- ſtoriſche Urſach geſchehen/ daß die blinden Hey- den dem Iovi greuliche Unzucht zugeeignet/ und faſt gar einen Huren-Hengſt auß ihm ge- macht haben/ wie ſonderlich dargethan hat Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. hiſt. 54. pag. m. 119. Letzlich iſt hieher gehoͤrig was voriger Raue ſaget/ daß nemlich unter den Geiſt-Men- ſchen die vornembſte und beſchrienſte Nymphe Frau Venus ſey/ deren viel der Grichiſchen Scribenten gedencken/ welche ſie auch achteten als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/380
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/380>, abgerufen am 26.11.2024.