Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. gestossen. Dann es sol Drusios heissen/ und soviel bedeuten als Forst-Teuffel/ welche die Lateiner in gleichen Sinn Sylvanos nennen. Und diß so S. August. hie meldet/ daß unsere Vorältern vor alten Zeiten diese Geister und Teuffel Druten nenneten/ ist der Warheit nit unähnlich/ angesehen daß solches Wort zum Unterscheid der Druiden/ so in verbanneten Höltzern und Forsten wohneten/ ist auff kommen. Wiewol der Beyerische Historienschreiber Aventinus im 1. Buch vom Ursprung der al- ten Teutschen darauff redet/ als ob die Dru- ten/ die er das erste Mönchgeschlechte/ und der Teutschen Prediger nennet/ Zauberergewesen/ dieweil sie die Leute lehreten/ die Götter könten auff keine bessere Weiß versöhnet werden/ dann mit Opfferung Menschen-Bluts/ etc. Endlich ist es auch vielleicht nicht ohne Hi- memorab. c. 88. p. 69. 70. Venus wer sie sey. Letzlich ist hieher gehörig was voriger Raue als
2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. geſtoſſen. Dann es ſol Druſios heiſſen/ und ſoviel bedeuten als Forſt-Teuffel/ welche die Lateiner in gleichen Sinn Sylvanos nennen. Und diß ſo S. Auguſt. hie meldet/ daß unſere Voraͤltern vor alten Zeiten dieſe Geiſter und Teuffel Druten nenneten/ iſt der Warheit nit unaͤhnlich/ angeſehen daß ſolches Wort zum Unterſcheid der Druiden/ ſo in verbanneten Hoͤltzern und Forſten wohneten/ iſt auff kom̃en. Wiewol der Beyeriſche Hiſtorienſchreiber Aventinus im 1. Buch vom Urſprung der al- ten Teutſchen darauff redet/ als ob die Dru- ten/ die er das erſte Moͤnchgeſchlechte/ und der Teutſchen Prediger nennet/ Zauberergeweſen/ dieweil ſie die Leute lehreten/ die Goͤtter koͤnten auff keine beſſere Weiß verſoͤhnet werden/ dann mit Opfferung Menſchen-Bluts/ ꝛc. Endlich iſt es auch vielleicht nicht ohne Hi- memorab. c. 88. p. 69. 70. Venus wer ſie ſey. Letzlich iſt hieher gehoͤrig was voriger Raue als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0380" n="356"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.</fw><lb/> geſtoſſen. Dann es ſol <hi rendition="#aq">Druſios</hi> heiſſen/ und ſo<lb/> viel bedeuten als <hi rendition="#fr">Forſt-Teuffel/</hi> welche die<lb/> Lateiner in gleichen Sinn <hi rendition="#aq">Sylvanos</hi> nennen.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd diß ſo <hi rendition="#aq">S. Auguſt.</hi> hie meldet/ daß unſere<lb/> Voraͤltern vor alten Zeiten dieſe Geiſter und<lb/> Teuffel <hi rendition="#fr">Druten</hi> nenneten/ iſt der Warheit nit<lb/> unaͤhnlich/ angeſehen daß ſolches Wort zum<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid der <hi rendition="#fr">Druiden/</hi> ſo in verbanneten<lb/> Hoͤltzern und Forſten wohneten/ iſt auff kom̃en.<lb/> Wiewol der Beyeriſche Hiſtorienſchreiber<lb/><hi rendition="#aq">Aventinus</hi> im 1. Buch vom <hi rendition="#aq">U</hi>rſprung der al-<lb/> ten Teutſchen darauff redet/ als ob die <hi rendition="#fr">Dru-<lb/> ten/</hi> die er das erſte Moͤnchgeſchlechte/ und der<lb/> Teutſchen Prediger nennet/ Zauberergeweſen/<lb/> dieweil ſie die Leute lehreten/ die Goͤtter koͤnten<lb/> auff keine beſſere Weiß verſoͤhnet werden/ dann<lb/> mit Opfferung Menſchen-Bluts/ ꝛc.</p><lb/> <p>Endlich iſt es auch vielleicht nicht ohne Hi-<lb/> ſtoriſche <hi rendition="#aq">U</hi>rſach geſchehen/ daß die blinden Hey-<lb/> den dem <hi rendition="#aq">Iovi</hi> greuliche <hi rendition="#aq">U</hi>nzucht zugeeignet/<lb/> und faſt gar einen Huren-Hengſt auß ihm ge-<lb/> macht haben/ wie ſonderlich dargethan hat<lb/><hi rendition="#aq">Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. hiſt. 54.<lb/> pag. m.</hi> 119.</p><lb/> <note place="left">Raue <hi rendition="#aq">in<lb/> memorab.<lb/> c. 88. p. 69.<lb/> 70.<lb/> Venus</hi> wer<lb/> ſie ſey.<lb/></note> <p>Letzlich iſt hieher gehoͤrig was voriger Raue<lb/> ſaget/ daß nemlich unter den <hi rendition="#fr">Geiſt-Men-<lb/> ſchen</hi> die vornembſte und beſchrienſte Nymphe<lb/><hi rendition="#fr">Frau Venus</hi> ſey/ deren viel der Grichiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten gedencken/ welche ſie auch achteten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0380]
2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
geſtoſſen. Dann es ſol Druſios heiſſen/ und ſo
viel bedeuten als Forſt-Teuffel/ welche die
Lateiner in gleichen Sinn Sylvanos nennen.
Und diß ſo S. Auguſt. hie meldet/ daß unſere
Voraͤltern vor alten Zeiten dieſe Geiſter und
Teuffel Druten nenneten/ iſt der Warheit nit
unaͤhnlich/ angeſehen daß ſolches Wort zum
Unterſcheid der Druiden/ ſo in verbanneten
Hoͤltzern und Forſten wohneten/ iſt auff kom̃en.
Wiewol der Beyeriſche Hiſtorienſchreiber
Aventinus im 1. Buch vom Urſprung der al-
ten Teutſchen darauff redet/ als ob die Dru-
ten/ die er das erſte Moͤnchgeſchlechte/ und der
Teutſchen Prediger nennet/ Zauberergeweſen/
dieweil ſie die Leute lehreten/ die Goͤtter koͤnten
auff keine beſſere Weiß verſoͤhnet werden/ dann
mit Opfferung Menſchen-Bluts/ ꝛc.
Endlich iſt es auch vielleicht nicht ohne Hi-
ſtoriſche Urſach geſchehen/ daß die blinden Hey-
den dem Iovi greuliche Unzucht zugeeignet/
und faſt gar einen Huren-Hengſt auß ihm ge-
macht haben/ wie ſonderlich dargethan hat
Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. hiſt. 54.
pag. m. 119.
Letzlich iſt hieher gehoͤrig was voriger Raue
ſaget/ daß nemlich unter den Geiſt-Men-
ſchen die vornembſte und beſchrienſte Nymphe
Frau Venus ſey/ deren viel der Grichiſchen
Scribenten gedencken/ welche ſie auch achteten
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |