Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. Posse/ so der Unzucht-Teuffel einem Edelmanngerissen/ wie solcher zu lesen ist in Hrn. Richters Kalender auff das 1661. Jahr/ folgender mas-Der Teuf- fel in Ge- stalt einer schönen Jungfer bringet ei- nen Edel- mann zur Vnzucht. sen: Vmb das Jahr Christi 1602. verreisete ein Frantzösischer Edelmann seiner Geschäffte halber/ und als er schon weit von seiner Behau- sung war/ kam er an ein Holtz/ auß welchem er sahe eine schöne Jungfer herauß kommen/ die voller Betrübniß war/ und die Haar gen Felde geschlagen hatte/ dieselbe lieff ihm entgegen/ schrie schon von weiten/ und bat er wolle sich doch ihrer erbarmen/ und ihre Ehre retten. Der Edelmann nam sein Schwert bloß in die Hand/ sagte ihr zu/ er wolte ihr nach Vermögen helf- fen/ und fragte/ was ihr übels wiederfahren? Jhre Antwort war diese: Sie were eines Edel- manns Tochter/ dessen Schloß were eine Tag- reise davon: Sie hette wollen ihre Freunde be- suchen/ und da were sie von den Strassenräu- bern beraubet und ihre Gefertschafft in Stücken zerhauen worden. Die selben Räuber an der Beute nicht vergnüget/ hetten ihr noch darzu ihre Ehre wollen rauben; Aber weil sie sich ge- wehret/ were sie auß ihren Händen entrunnen. Derowegen ergebe sie sich seiner Gunst und Hulde/ weil er ihr so zu bequemer Zeit begegne- te/ über das bate sie ihn/ er wolle sie durch das Holtz begleiten/ welches der Edelmann bewil- ligte/ satzte sie hinter sich auffs Pferd/ und reit durchs Holtz ohne einige Verhinderung. Als sie
2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. Poſſe/ ſo der Unzucht-Teuffel einem Edelmanngeriſſen/ wie ſolcher zu leſen iſt in Hrn. Richters Kalender auff das 1661. Jahr/ folgender maſ-Der Teuf- fel in Ge- ſtalt einer ſchoͤnen Jungfer bringet ei- nen Edel- mann zur Vnzucht. ſen: Vmb das Jahr Chriſti 1602. verreiſete ein Frantzoͤſiſcher Edelmann ſeiner Geſchaͤffte halber/ und als er ſchon weit von ſeiner Behau- ſung war/ kam er an ein Holtz/ auß welchem er ſahe eine ſchoͤne Jungfer herauß kommen/ die voller Betruͤbniß war/ und die Haar gen Felde geſchlagen hatte/ dieſelbe lieff ihm entgegen/ ſchrie ſchon von weiten/ und bat er wolle ſich doch ihrer erbarmen/ und ihre Ehre retten. Der Edelmañ nam ſein Schwert bloß in die Hand/ ſagte ihr zu/ er wolte ihr nach Vermoͤgen helf- fen/ und fragte/ was ihr uͤbels wiederfahren? Jhre Antwort war dieſe: Sie were eines Edel- manns Tochter/ deſſen Schloß were eine Tag- reiſe davon: Sie hette wollen ihre Freunde be- ſuchen/ und da were ſie von den Straſſenraͤu- bern beraubet uñ ihre Gefertſchafft in Stuͤcken zerhauen worden. Die ſelben Raͤuber an der Beute nicht vergnuͤget/ hetten ihr noch darzu ihre Ehre wollen rauben; Aber weil ſie ſich ge- wehret/ were ſie auß ihren Haͤnden entrunnen. Derowegen ergebe ſie ſich ſeiner Gunſt und Hulde/ weil er ihr ſo zu bequemer Zeit begegne- te/ uͤber das bate ſie ihn/ er wolle ſie durch das Holtz begleiten/ welches der Edelmann bewil- ligte/ ſatzte ſie hinter ſich auffs Pferd/ und reit durchs Holtz ohne einige Verhinderung. Als ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0373" n="349"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.</fw><lb/> Poſſe/ ſo der <hi rendition="#aq">U</hi>nzucht-Teuffel einem Edelmann<lb/> geriſſen/ wie ſolcher zu leſen iſt in Hrn. Richters<lb/> Kalender auff das 1661. Jahr/ folgender maſ-<note place="right">Der Teuf-<lb/> fel in Ge-<lb/> ſtalt einer<lb/> ſchoͤnen<lb/> Jungfer<lb/> bringet ei-<lb/> nen Edel-<lb/> mann zur<lb/> Vnzucht.<lb/></note><lb/> ſen: Vmb das Jahr Chriſti 1602. verreiſete<lb/> ein Frantzoͤſiſcher Edelmann ſeiner Geſchaͤffte<lb/> halber/ und als er ſchon weit von ſeiner Behau-<lb/> ſung war/ kam er an ein Holtz/ auß welchem er<lb/> ſahe eine ſchoͤne Jungfer herauß kommen/ die<lb/> voller Betruͤbniß war/ und die Haar gen Felde<lb/> geſchlagen hatte/ dieſelbe lieff ihm entgegen/<lb/> ſchrie ſchon von weiten/ und bat er wolle ſich<lb/> doch ihrer erbarmen/ und ihre Ehre retten. Der<lb/> Edelmañ nam ſein Schwert bloß in die Hand/<lb/> ſagte ihr zu/ er wolte ihr nach Vermoͤgen helf-<lb/> fen/ und fragte/ was ihr uͤbels wiederfahren?<lb/> Jhre Antwort war dieſe: Sie were eines Edel-<lb/> manns Tochter/ deſſen Schloß were eine Tag-<lb/> reiſe davon: Sie hette wollen ihre Freunde be-<lb/> ſuchen/ und da were ſie von den Straſſenraͤu-<lb/> bern beraubet uñ ihre Gefertſchafft in Stuͤcken<lb/> zerhauen worden. Die ſelben Raͤuber an der<lb/> Beute nicht vergnuͤget/ hetten ihr noch darzu<lb/> ihre Ehre wollen rauben; Aber weil ſie ſich ge-<lb/> wehret/ were ſie auß ihren Haͤnden entrunnen.<lb/> Derowegen ergebe ſie ſich ſeiner Gunſt und<lb/> Hulde/ weil er ihr ſo zu bequemer Zeit begegne-<lb/> te/ uͤber das bate ſie ihn/ er wolle ſie durch das<lb/> Holtz begleiten/ welches der Edelmann bewil-<lb/> ligte/ ſatzte ſie hinter ſich auffs Pferd/ und reit<lb/> durchs Holtz ohne einige Verhinderung. Als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0373]
2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Poſſe/ ſo der Unzucht-Teuffel einem Edelmann
geriſſen/ wie ſolcher zu leſen iſt in Hrn. Richters
Kalender auff das 1661. Jahr/ folgender maſ-
ſen: Vmb das Jahr Chriſti 1602. verreiſete
ein Frantzoͤſiſcher Edelmann ſeiner Geſchaͤffte
halber/ und als er ſchon weit von ſeiner Behau-
ſung war/ kam er an ein Holtz/ auß welchem er
ſahe eine ſchoͤne Jungfer herauß kommen/ die
voller Betruͤbniß war/ und die Haar gen Felde
geſchlagen hatte/ dieſelbe lieff ihm entgegen/
ſchrie ſchon von weiten/ und bat er wolle ſich
doch ihrer erbarmen/ und ihre Ehre retten. Der
Edelmañ nam ſein Schwert bloß in die Hand/
ſagte ihr zu/ er wolte ihr nach Vermoͤgen helf-
fen/ und fragte/ was ihr uͤbels wiederfahren?
Jhre Antwort war dieſe: Sie were eines Edel-
manns Tochter/ deſſen Schloß were eine Tag-
reiſe davon: Sie hette wollen ihre Freunde be-
ſuchen/ und da were ſie von den Straſſenraͤu-
bern beraubet uñ ihre Gefertſchafft in Stuͤcken
zerhauen worden. Die ſelben Raͤuber an der
Beute nicht vergnuͤget/ hetten ihr noch darzu
ihre Ehre wollen rauben; Aber weil ſie ſich ge-
wehret/ were ſie auß ihren Haͤnden entrunnen.
Derowegen ergebe ſie ſich ſeiner Gunſt und
Hulde/ weil er ihr ſo zu bequemer Zeit begegne-
te/ uͤber das bate ſie ihn/ er wolle ſie durch das
Holtz begleiten/ welches der Edelmann bewil-
ligte/ ſatzte ſie hinter ſich auffs Pferd/ und reit
durchs Holtz ohne einige Verhinderung. Als
ſie
Der Teuf-
fel in Ge-
ſtalt einer
ſchoͤnen
Jungfer
bringet ei-
nen Edel-
mann zur
Vnzucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/373 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/373>, abgerufen am 18.12.2024. |