Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Th. C. 5 § 5. Vom Hexen-Tantz.
da er auß einer Katzen-Gestalt Menschen Stimm
hörete/ als er aber einen Muth gefasset/ hat er mit
seiner Geisel umb sich gehauen/ und sie zerstöret.

Die Wanders-Leute/ so zu nächtlicher weileHildeb.
Theurg. p.
290.
ex Olao
Magno de
Gent. Se-
ptentr. lib.
3. cap.
10.
Hon dorff
Promt. Ex-
empl. part.
1. fol.
292.
293.

auff dem Feld sind/ und das Vieh hüten/ sehen
und erfahren viel wunderliche Gespenste/ dann
an vielen Orten in Mittternächtigen Ländern
halten solche Geister oder Teuffels-Gespenster
ihre Tantz-Krayse mit allerhand Gesang und
Seiten-Spiel/ deren Fußtapffen und Warzei-
chen bißweilen nach Auffgang der Sonnen in
dem Thau gespüret werden. Sie tantzen auch den
Boden oder das Erderich offtmals so tieff hin-
ein/ daß derselbige Ort gerings umbher schei-
net/ als sey er verbrent/ daß weder Laub noch
Gras mehr daselbst wechst. Solche wunder-
barliche Nachtspiel heissen die Einwohner den
Geister-Tantz oder Seelen-Tantz/ und
deutens also/ daß sie sagen/ alle die jenigen
welche in Freuden und Wollüsten deß Fleisches
leben/ und allen bösen sündlichen Begierden
den Zaum lassen/ und denselben als leibeigene
Knechte dienen/ derselben Seelen/ wann sie
nun gestorben sind/ müssen sich also auff Erden
lassen umjagen/ und mit ewiger Unruh gepei-
niget werden.

Anno 1576. hat eine Frau ihren Mann
mit müssen zur Hexen-Versamlung führen/
als sie nun an den Ort kommen/ hieß ihn
sein Weib ein wenig zur seiten abstehen/

da

2. Th. C. 5 § 5. Vom Hexen-Tantz.
da er auß einer Katzen-Geſtalt Menſchen Stim̃
hoͤrete/ als er aber einẽ Muth gefaſſet/ hat er mit
ſeiner Geiſel umb ſich gehauẽ/ und ſie zerſtoͤret.

Die Wanders-Leute/ ſo zu naͤchtlicher weileHildeb.
Theurg. p.
290.
ex Olao
Magno de
Gent. Se-
ptentr. lib.
3. cap.
10.
Hon dorff
Promt. Ex-
empl. part.
1. fol.
292.
293.

auff dem Feld ſind/ und das Vieh huͤten/ ſehen
und erfahren viel wunderliche Geſpenſte/ dann
an vielen Orten in Mittternaͤchtigen Laͤndern
halten ſolche Geiſter oder Teuffels-Geſpenſter
ihre Tantz-Krayſe mit allerhand Geſang und
Seiten-Spiel/ deren Fußtapffen und Warzei-
chen bißweilen nach Auffgang der Sonnen in
dem Thau geſpuͤret werdẽ. Sie tantzen auch dẽ
Boden oder das Erderich offtmals ſo tieff hin-
ein/ daß derſelbige Ort gerings umbher ſchei-
net/ als ſey er verbrent/ daß weder Laub noch
Gras mehr daſelbſt wechſt. Solche wunder-
barliche Nachtſpiel heiſſen die Einwohner den
Geiſter-Tantz oder Seelen-Tantz/ und
deutens alſo/ daß ſie ſagen/ alle die jenigen
welche in Freuden und Wolluͤſten deß Fleiſches
leben/ und allen boͤſen ſuͤndlichen Begierden
den Zaum laſſen/ und denſelben als leibeigene
Knechte dienen/ derſelben Seelen/ wann ſie
nun geſtorben ſind/ muͤſſen ſich alſo auff Erden
laſſen umjagen/ und mit ewiger Unruh gepei-
niget werden.

Anno 1576. hat eine Frau ihren Mann
mit muͤſſen zur Hexen-Verſamlung fuͤhren/
als ſie nun an den Ort kommen/ hieß ihn
ſein Weib ein wenig zur ſeiten abſtehen/

da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0355" n="331"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 5 § 5. Vom Hexen-Tantz.</fw><lb/>
da er auß einer Katzen-Ge&#x017F;talt Men&#x017F;chen Stim&#x0303;<lb/>
ho&#x0364;rete/ als er aber eine&#x0303; Muth gefa&#x017F;&#x017F;et/ hat er mit<lb/>
&#x017F;einer Gei&#x017F;el umb &#x017F;ich gehaue&#x0303;/ und &#x017F;ie zer&#x017F;to&#x0364;ret.</p><lb/>
          <p>Die Wanders-Leute/ &#x017F;o zu na&#x0364;chtlicher weile<note place="right">Hildeb.<lb/><hi rendition="#aq">Theurg. p.<lb/>
290.<lb/>
ex Olao<lb/>
Magno de<lb/>
Gent. Se-<lb/>
ptentr. lib.<lb/>
3. cap.</hi> 10.<lb/>
Hon dorff<lb/><hi rendition="#aq">Promt. Ex-<lb/>
empl. part.<lb/>
1. fol.</hi> 292.<lb/>
293.<lb/></note><lb/>
auff dem Feld &#x017F;ind/ und das Vieh hu&#x0364;ten/ &#x017F;ehen<lb/>
und erfahren viel wunderliche Ge&#x017F;pen&#x017F;te/ dann<lb/>
an vielen Orten in Mittterna&#x0364;chtigen La&#x0364;ndern<lb/>
halten &#x017F;olche Gei&#x017F;ter oder Teuffels-Ge&#x017F;pen&#x017F;ter<lb/>
ihre <hi rendition="#fr">Tantz-Kray&#x017F;e</hi> mit allerhand Ge&#x017F;ang und<lb/>
Seiten-Spiel/ deren Fußtapffen und Warzei-<lb/>
chen bißweilen nach Auffgang der Sonnen in<lb/>
dem Thau ge&#x017F;pu&#x0364;ret werde&#x0303;. Sie tantzen auch de&#x0303;<lb/>
Boden oder das Erderich offtmals &#x017F;o tieff hin-<lb/>
ein/ daß der&#x017F;elbige Ort gerings umbher &#x017F;chei-<lb/>
net/ als &#x017F;ey er verbrent/ daß weder Laub noch<lb/>
Gras mehr da&#x017F;elb&#x017F;t wech&#x017F;t. Solche wunder-<lb/>
barliche Nacht&#x017F;piel hei&#x017F;&#x017F;en die Einwohner den<lb/><hi rendition="#fr">Gei&#x017F;ter-Tantz</hi> oder <hi rendition="#fr">Seelen-Tantz/</hi> und<lb/>
deutens al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie &#x017F;agen/ alle die jenigen<lb/>
welche in Freuden und Wollu&#x0364;&#x017F;ten deß Flei&#x017F;ches<lb/>
leben/ und allen bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;ndlichen Begierden<lb/>
den Zaum la&#x017F;&#x017F;en/ und den&#x017F;elben als leibeigene<lb/>
Knechte dienen/ der&#x017F;elben Seelen/ wann &#x017F;ie<lb/>
nun ge&#x017F;torben &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich al&#x017F;o auff Erden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en umjagen/ und mit ewiger <hi rendition="#aq">U</hi>nruh gepei-<lb/>
niget werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1576. hat eine Frau ihren Mann<lb/>
mit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zur Hexen-Ver&#x017F;amlung fu&#x0364;hren/<lb/>
als &#x017F;ie nun an den Ort kommen/ hieß ihn<lb/>
&#x017F;ein Weib ein wenig zur &#x017F;eiten ab&#x017F;tehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0355] 2. Th. C. 5 § 5. Vom Hexen-Tantz. da er auß einer Katzen-Geſtalt Menſchen Stim̃ hoͤrete/ als er aber einẽ Muth gefaſſet/ hat er mit ſeiner Geiſel umb ſich gehauẽ/ und ſie zerſtoͤret. Die Wanders-Leute/ ſo zu naͤchtlicher weile auff dem Feld ſind/ und das Vieh huͤten/ ſehen und erfahren viel wunderliche Geſpenſte/ dann an vielen Orten in Mittternaͤchtigen Laͤndern halten ſolche Geiſter oder Teuffels-Geſpenſter ihre Tantz-Krayſe mit allerhand Geſang und Seiten-Spiel/ deren Fußtapffen und Warzei- chen bißweilen nach Auffgang der Sonnen in dem Thau geſpuͤret werdẽ. Sie tantzen auch dẽ Boden oder das Erderich offtmals ſo tieff hin- ein/ daß derſelbige Ort gerings umbher ſchei- net/ als ſey er verbrent/ daß weder Laub noch Gras mehr daſelbſt wechſt. Solche wunder- barliche Nachtſpiel heiſſen die Einwohner den Geiſter-Tantz oder Seelen-Tantz/ und deutens alſo/ daß ſie ſagen/ alle die jenigen welche in Freuden und Wolluͤſten deß Fleiſches leben/ und allen boͤſen ſuͤndlichen Begierden den Zaum laſſen/ und denſelben als leibeigene Knechte dienen/ derſelben Seelen/ wann ſie nun geſtorben ſind/ muͤſſen ſich alſo auff Erden laſſen umjagen/ und mit ewiger Unruh gepei- niget werden. Hildeb. Theurg. p. 290. ex Olao Magno de Gent. Se- ptentr. lib. 3. cap. 10. Hon dorff Promt. Ex- empl. part. 1. fol. 292. 293. Anno 1576. hat eine Frau ihren Mann mit muͤſſen zur Hexen-Verſamlung fuͤhren/ als ſie nun an den Ort kommen/ hieß ihn ſein Weib ein wenig zur ſeiten abſtehen/ da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/355
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/355>, abgerufen am 12.05.2024.