Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 5. § 4. Von dem Bock-Küssen. welche ich allezeit für die Frömsten gehaltenhette. Sprach derowegen abermals wider mei- nen Geist; Mein wie ist es doch möglich/ daß sich diese Leute so schändlich haben verführen lassen/ und wie ich zuvor gesehen/ daß doch der mehrer Theil den Bock/ als einen Bock/ an- schauet/ und doch so höchlich verehret. Der Geist aber antwortet mir abermals und sprach/ du darffst nicht vermeinen/ als sich die- se zum erstenmahl dem Geist ergeben/ daß er sich in so heßlicher Gestalt praesentiret habe/ son- dern er ist ihnen erschienen in der aller schön- sten Männlicher und Weiblicher Gestalt. Tantzen und sprin- gen. Bißhero zur Gnüge vom garstigen Bock- P feiffer und Spiel-Leute. L iechter und Fackelhaltung. O btinirung der Kehrbesen in Händen. K opff zusammen schlagung. Von Ge- spensten part. 1. pag: 165. Bodin. Dc- mon. l. 2. cap. 4. Hildebr. Theurg. p. 132. S pring oder Tantz-Lieder. B ückung oder Neigung vorm Teuffel. A ufzieher zun Tantz/ welche die Teuffel sind. R unde deß Tantzes. G esichter heraußwendig auß dem Kreise. Hier ist sonderlich zu mercken/ daß keine He- sagen/
2. Th. Cap. 5. § 4. Von dem Bock-Kuͤſſen. welche ich allezeit fuͤr die Froͤmſten gehaltenhette. Sprach derowegen abermals wider mei- nen Geiſt; Mein wie iſt es doch moͤglich/ daß ſich dieſe Leute ſo ſchaͤndlich haben verfuͤhren laſſen/ und wie ich zuvor geſehen/ daß doch der mehrer Theil den Bock/ als einen Bock/ an- ſchauet/ und doch ſo hoͤchlich verehret. Der Geiſt aber antwortet mir abermals und ſprach/ du darffſt nicht vermeinen/ als ſich die- ſe zum erſtenmahl dem Geiſt ergebẽ/ daß er ſich in ſo heßlicher Geſtalt præſentiret habe/ ſon- dern er iſt ihnen erſchienen in der aller ſchoͤn- ſten Maͤnnlicher und Weiblicher Geſtalt. Tantzen und ſprin- gen. Bißhero zur Gnuͤge vom garſtigen Bock- P feiffer und Spiel-Leute. L iechter und Fackelhaltung. O btinirung der Kehrbeſen in Haͤnden. K opff zuſammen ſchlagung. Von Ge- ſpenſten part. 1. pag: 165. Bodin. Dç- mon. l. 2. cap. 4. Hildebr. Theurg. p. 132. S pring oder Tantz-Lieder. B uͤckung oder Neigung vorm Teuffel. A ufzieher zũ Tantz/ welche die Teuffel ſind. R unde deß Tantzes. G eſichter heraußwendig auß dem Kreiſe. Hier iſt ſonderlich zu mercken/ daß keine He- ſagen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="326"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 5. § 4. Von dem Bock-Kuͤſſen.</fw><lb/> welche ich allezeit fuͤr die Froͤmſten gehalten<lb/> hette. Sprach derowegen abermals wider mei-<lb/> nen Geiſt; Mein wie iſt es doch moͤglich/ daß<lb/> ſich dieſe Leute ſo ſchaͤndlich haben verfuͤhren<lb/> laſſen/ und wie ich zuvor geſehen/ daß doch der<lb/> mehrer Theil den Bock/ als einen Bock/ an-<lb/> ſchauet/ und doch ſo hoͤchlich verehret. Der<lb/> Geiſt aber antwortet mir abermals und<lb/> ſprach/ du darffſt nicht vermeinen/ als ſich die-<lb/> ſe zum erſtenmahl dem Geiſt ergebẽ/ daß er ſich<lb/> in ſo heßlicher Geſtalt <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret habe/ ſon-<lb/> dern er iſt ihnen erſchienen in der aller ſchoͤn-<lb/> ſten Maͤnnlicher und Weiblicher Geſtalt.</p><lb/> <note place="left">§. 5.<lb/> Tantzen<lb/> und ſprin-<lb/> gen.<lb/></note> <p>Bißhero zur Gnuͤge vom garſtigen <hi rendition="#fr">Bock-<lb/> Kuͤſſen/</hi> darauff kombt alhier 5. der Bericht<lb/> vom <hi rendition="#fr">Tantzen</hi> oder <hi rendition="#fr">Springen/</hi> worinne zu<lb/> beobachten vorfallen die</p><lb/> <list> <item>P feiffer und Spiel-Leute.</item><lb/> <item>L iechter und Fackelhaltung.</item><lb/> <item>O btinirung der Kehrbeſen in Haͤnden.</item><lb/> <item>K opff zuſammen ſchlagung.</item> </list><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> Von Ge-<lb/> ſpenſten<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. pag:<lb/> 165.<lb/> Bodin. Dç-<lb/> mon. l. 2.<lb/> cap. 4.<lb/> Hildebr.<lb/> Theurg.<lb/> p.</hi> 132.<lb/></note> <list> <item>S pring oder Tantz-Lieder.</item><lb/> <item>B uͤckung oder Neigung vorm Teuffel.</item><lb/> <item>A ufzieher zũ Tantz/ welche die Teuffel ſind.</item><lb/> <item>R unde deß Tantzes.</item><lb/> <item>G eſichter heraußwendig auß dem Kreiſe.</item> </list><lb/> <p>Hier iſt ſonderlich zu mercken/ daß keine He-<lb/> xen-Verſamlung geſchicht/ man <hi rendition="#fr">tantze</hi> dar-<lb/> bey: <hi rendition="#aq">U</hi>nd inmaſſen die Hexen von Longny be-<lb/> kant haben/ ſo pflegen ſie/ allweil ſie tantzen/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0350]
2. Th. Cap. 5. § 4. Von dem Bock-Kuͤſſen.
welche ich allezeit fuͤr die Froͤmſten gehalten
hette. Sprach derowegen abermals wider mei-
nen Geiſt; Mein wie iſt es doch moͤglich/ daß
ſich dieſe Leute ſo ſchaͤndlich haben verfuͤhren
laſſen/ und wie ich zuvor geſehen/ daß doch der
mehrer Theil den Bock/ als einen Bock/ an-
ſchauet/ und doch ſo hoͤchlich verehret. Der
Geiſt aber antwortet mir abermals und
ſprach/ du darffſt nicht vermeinen/ als ſich die-
ſe zum erſtenmahl dem Geiſt ergebẽ/ daß er ſich
in ſo heßlicher Geſtalt præſentiret habe/ ſon-
dern er iſt ihnen erſchienen in der aller ſchoͤn-
ſten Maͤnnlicher und Weiblicher Geſtalt.
Bißhero zur Gnuͤge vom garſtigen Bock-
Kuͤſſen/ darauff kombt alhier 5. der Bericht
vom Tantzen oder Springen/ worinne zu
beobachten vorfallen die
P feiffer und Spiel-Leute.
L iechter und Fackelhaltung.
O btinirung der Kehrbeſen in Haͤnden.
K opff zuſammen ſchlagung.
S pring oder Tantz-Lieder.
B uͤckung oder Neigung vorm Teuffel.
A ufzieher zũ Tantz/ welche die Teuffel ſind.
R unde deß Tantzes.
G eſichter heraußwendig auß dem Kreiſe.
Hier iſt ſonderlich zu mercken/ daß keine He-
xen-Verſamlung geſchicht/ man tantze dar-
bey: Und inmaſſen die Hexen von Longny be-
kant haben/ ſo pflegen ſie/ allweil ſie tantzen/ zu
ſagen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/350 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/350>, abgerufen am 16.02.2025. |