Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 4. Von der Hexen Salbe.
ckung Ecstasin oder Aphaeresin für eins der für-
nehmsten und stärcksten Argument, durch wel-
ches wir die Unsterblichkeit der Seelen mögen
bewähren/ und diese hypothesin deß Aristotelis
decidi
ren/ da er setzt a. wann die Seel etwasa. lib. 2. de
anima.


für sich selber ohne den Leib kan/ so sey sie un-
sterblich. Dann die fürtrefflichsten Zaube-
rer (so es auß der Erfahrung/ wie Orpheus,
erkant haben) die haben jederzeit den Leib für
der Seelen Kercker gehalten. Und Empedo-
cles
sambt dem Zoroastre (zween der berüm-b. lib. 7. de
Republ.
c. in Ro-
mulo.
d. lib. de a-
nima.
e. lib. 7.
f. lib. 10. &
21. de Civ.
Dei.
g. in secun-
da 2. q 95.
art. 5. tit. de
Superstit.
& in tract.
1. part. q. 8.
& tit. de
mirac. q. 16.
art. 5 & 6 de
Daemon.
h. Benev.
in lib. 3.
sentent.
dist. 19. q. 3
i. lib. 2. de
Sortil. c.
2.

sten Zauberer ihrer Zeit) nennen den Leib ein
Grab. Plato b. meinet/ soma das ist/ der
Leib/ heisse so viel als sema, das ist/ ein Grab.
Und Socrates nennet ihn/ die Höle der See-
len. Zu diesen argumenten und Gründen/ wel-
che Weier in keinem Weg nicht aufflöset noch
umstösset/ da haben wir noch die Authorität
und Ansehenlichkeit der Zeugnüssen fürneh-
mer Leute von vielen alten Zeiten her/ als deß
Plutarchi c. welcher viel und merckliche Ex-
empel zu Marckte bringt/ deß Plotini d. Pli-
nii c. S. Augustini f. Thomae
von Aquin g.
D. Beneventurae h. Durandi
und aller Theo-
log
en/ auch Sylvestri Priers/ Pauli Grillandi i.
und der fünff Ketzermeister in Teutschland/ wel-
che unseglich vielen Hexen ihr Recht zu thun ver-
schaffet/ und ihre Mißhandlungen und Ver-
urtheilungen kurtz in ein Buch/ Malleus
Maleficorum
genant/ gezogen haben. Wann
dann nun über solche ansehenliche Zeug-

nissen/
U ij

2. T. C. 4. Von der Hexen Salbe.
ckung Ecſtaſin oder Aphæreſin fuͤr eins der fuͤr-
nehmſten und ſtaͤrckſten Argument, durch wel-
ches wir die Unſterblichkeit der Seelen moͤgen
bewaͤhren/ und dieſe hypotheſin deß Ariſtotelis
decidi
ren/ da er ſetzt a. wann die Seel etwasa. lib. 2. de
anima.


fuͤr ſich ſelber ohne den Leib kan/ ſo ſey ſie un-
ſterblich. Dann die fuͤrtrefflichſten Zaube-
rer (ſo es auß der Erfahrung/ wie Orpheus,
erkant haben) die haben jederzeit den Leib fuͤr
der Seelen Kercker gehalten. Und Empedo-
cles
ſambt dem Zoroaſtre (zween der beruͤm-b. lib. 7. de
Republ.
c. in Ro-
mulo.
d. lib. de a-
nima.
e. lib. 7.
f. lib. 10. &
21. de Civ.
Dei.
g. in ſecun-
da 2. q 95.
art. 5. tit. de
Superſtit.
& in tract.
1. part. q. 8.
& tit. de
mirac. q. 16.
art. 5 & 6 de
Dæmon.
h. Benev.
in lib. 3.
ſentent.
diſt. 19. q. 3
i. lib. 2. de
Sortil. c.
2.

ſten Zauberer ihrer Zeit) nennen den Leib ein
Grab. Plato b. meinet/ σῶμα das iſt/ der
Leib/ heiſſe ſo viel als σῆμα, das iſt/ ein Grab.
Und Socrates nennet ihn/ die Hoͤle der See-
len. Zu dieſen argumenten und Gruͤnden/ wel-
che Weier in keinem Weg nicht auffloͤſet noch
umſtoͤſſet/ da haben wir noch die Authoritaͤt
und Anſehenlichkeit der Zeugnuͤſſen fuͤrneh-
mer Leute von vielen alten Zeiten her/ als deß
Plutarchi c. welcher viel und merckliche Ex-
empel zu Marckte bringt/ deß Plotini d. Pli-
nii c. S. Auguſtini f. Thomæ
von Aquin g.
D. Beneventuræ h. Durandi
uñ aller Theo-
log
en/ auch Sylveſtri Priers/ Pauli Grillandi i.
uñ der fuͤnff Ketzermeiſter in Teutſchland/ wel-
che unſeglich vielẽ Hexen ihr Recht zu thun ver-
ſchaffet/ und ihre Mißhandlungen und Ver-
urtheilungen kurtz in ein Buch/ Malleus
Maleficorum
genant/ gezogen haben. Wann
dann nun uͤber ſolche anſehenliche Zeug-

niſſen/
U ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="307"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 4. Von der Hexen Salbe.</fw><lb/>
ckung <hi rendition="#aq">Ec&#x017F;ta&#x017F;in</hi> oder <hi rendition="#aq">Aphære&#x017F;in</hi> fu&#x0364;r eins der fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten und &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Argument,</hi> durch wel-<lb/>
ches wir die <hi rendition="#aq">U</hi>n&#x017F;terblichkeit der Seelen mo&#x0364;gen<lb/>
bewa&#x0364;hren/ und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;in</hi> deß <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis<lb/>
decidi</hi>ren/ da er &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">a.</hi> wann die Seel etwas<note place="right"><hi rendition="#aq">a. lib. 2. de<lb/>
anima.</hi><lb/></note><lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elber ohne den Leib kan/ &#x017F;o &#x017F;ey &#x017F;ie un-<lb/>
&#x017F;terblich. Dann die fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;ten Zaube-<lb/>
rer (&#x017F;o es auß der Erfahrung/ wie <hi rendition="#aq">Orpheus,</hi><lb/>
erkant haben) die haben jederzeit den Leib fu&#x0364;r<lb/>
der Seelen Kercker gehalten. <hi rendition="#aq">U</hi>nd <hi rendition="#aq">Empedo-<lb/>
cles</hi> &#x017F;ambt dem <hi rendition="#aq">Zoroa&#x017F;tre</hi> (zween der beru&#x0364;m-<note place="right"><hi rendition="#aq">b. lib. 7. de<lb/>
Republ.<lb/>
c. in Ro-<lb/>
mulo.<lb/>
d. lib. de a-<lb/>
nima.<lb/>
e. lib. 7.<lb/>
f. lib. 10. &amp;<lb/>
21. de Civ.<lb/>
Dei.<lb/>
g. in &#x017F;ecun-<lb/>
da 2. q 95.<lb/>
art. 5. tit. de<lb/>
Super&#x017F;tit.<lb/>
&amp; in tract.<lb/>
1. part. q. 8.<lb/>
&amp; tit. de<lb/>
mirac. q. 16.<lb/>
art. 5 &amp; 6 de<lb/>
Dæmon.<lb/>
h. Benev.<lb/>
in lib. 3.<lb/>
&#x017F;entent.<lb/>
di&#x017F;t. 19. q. 3<lb/>
i. lib. 2. de<lb/>
Sortil. c.</hi> 2.<lb/></note><lb/>
&#x017F;ten Zauberer ihrer Zeit) nennen den Leib ein<lb/>
Grab. <hi rendition="#aq">Plato b.</hi> meinet/ &#x03C3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1; das i&#x017F;t/ der<lb/>
Leib/ hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel als &#x03C3;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03B1;, das i&#x017F;t/ ein Grab.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd <hi rendition="#aq">Socrates</hi> nennet ihn/ die Ho&#x0364;le der See-<lb/>
len. Zu die&#x017F;en <hi rendition="#aq">argumenten</hi> und Gru&#x0364;nden/ wel-<lb/>
che Weier in keinem Weg nicht aufflo&#x0364;&#x017F;et noch<lb/>
um&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ da haben wir noch die <hi rendition="#aq">Authori</hi>ta&#x0364;t<lb/>
und An&#x017F;ehenlichkeit der Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rneh-<lb/>
mer Leute von vielen alten Zeiten her/ als deß<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchi c.</hi> welcher viel und merckliche Ex-<lb/>
empel zu Marckte bringt/ deß <hi rendition="#aq">Plotini d. Pli-<lb/>
nii c. S. Augu&#x017F;tini f. Thomæ</hi> von <hi rendition="#aq">Aquin g.<lb/>
D. Beneventuræ h. Durandi</hi> un&#x0303; aller <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
log</hi>en/ auch <hi rendition="#aq">Sylve&#x017F;tri</hi> Priers/ <hi rendition="#aq">Pauli Grillandi i.</hi><lb/>
un&#x0303; der fu&#x0364;nff Ketzermei&#x017F;ter in Teut&#x017F;chland/ wel-<lb/>
che un&#x017F;eglich viele&#x0303; Hexen ihr Recht zu thun ver-<lb/>
&#x017F;chaffet/ und ihre Mißhandlungen und Ver-<lb/>
urtheilungen kurtz in ein Buch/ <hi rendition="#aq">Malleus<lb/>
Maleficorum</hi> genant/ gezogen haben. Wann<lb/>
dann nun u&#x0364;ber &#x017F;olche an&#x017F;ehenliche Zeug-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">U</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0331] 2. T. C. 4. Von der Hexen Salbe. ckung Ecſtaſin oder Aphæreſin fuͤr eins der fuͤr- nehmſten und ſtaͤrckſten Argument, durch wel- ches wir die Unſterblichkeit der Seelen moͤgen bewaͤhren/ und dieſe hypotheſin deß Ariſtotelis decidiren/ da er ſetzt a. wann die Seel etwas fuͤr ſich ſelber ohne den Leib kan/ ſo ſey ſie un- ſterblich. Dann die fuͤrtrefflichſten Zaube- rer (ſo es auß der Erfahrung/ wie Orpheus, erkant haben) die haben jederzeit den Leib fuͤr der Seelen Kercker gehalten. Und Empedo- cles ſambt dem Zoroaſtre (zween der beruͤm- ſten Zauberer ihrer Zeit) nennen den Leib ein Grab. Plato b. meinet/ σῶμα das iſt/ der Leib/ heiſſe ſo viel als σῆμα, das iſt/ ein Grab. Und Socrates nennet ihn/ die Hoͤle der See- len. Zu dieſen argumenten und Gruͤnden/ wel- che Weier in keinem Weg nicht auffloͤſet noch umſtoͤſſet/ da haben wir noch die Authoritaͤt und Anſehenlichkeit der Zeugnuͤſſen fuͤrneh- mer Leute von vielen alten Zeiten her/ als deß Plutarchi c. welcher viel und merckliche Ex- empel zu Marckte bringt/ deß Plotini d. Pli- nii c. S. Auguſtini f. Thomæ von Aquin g. D. Beneventuræ h. Durandi uñ aller Theo- logen/ auch Sylveſtri Priers/ Pauli Grillandi i. uñ der fuͤnff Ketzermeiſter in Teutſchland/ wel- che unſeglich vielẽ Hexen ihr Recht zu thun ver- ſchaffet/ und ihre Mißhandlungen und Ver- urtheilungen kurtz in ein Buch/ Malleus Maleficorum genant/ gezogen haben. Wann dann nun uͤber ſolche anſehenliche Zeug- niſſen/ a. lib. 2. de anima. b. lib. 7. de Republ. c. in Ro- mulo. d. lib. de a- nima. e. lib. 7. f. lib. 10. & 21. de Civ. Dei. g. in ſecun- da 2. q 95. art. 5. tit. de Superſtit. & in tract. 1. part. q. 8. & tit. de mirac. q. 16. art. 5 & 6 de Dæmon. h. Benev. in lib. 3. ſentent. diſt. 19. q. 3 i. lib. 2. de Sortil. c. 2. U ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/331
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/331>, abgerufen am 11.05.2024.