Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
Eisen oder Degen verletzet/ und doch der
Scheide nichts gethan/ ob er schon dadurch
penetriret: Besihe Hilde branden in Theurg.
p. m.
86. 2. Was Exempel belanget/ so findet
man fürwar derselbigen nicht wenig/ da der
böse Feind auff Verhängnüß GOTTES
allerhand Sachen in der Menschen Leiber
gebracht hat. Besihe Autorem der wunderbarl.
Historien von Gespensten: part. 1. p. m. 115.
6. ex Antonio Benivenio de abditis morbo-
rum causis: capite 8. item pagina 116. a. b. ex
Cardan. l. 15. de variet. rerum. Confer Ioh.
Langium lib. 1. epist. Medic. 28. & VVierum
lib. 3. c. 8. de praest. Daemonum. Mizaldum in
Memorabilib. centur. VI. §. 1. p. m. 114.
115. Item Autorem
von Gespenst part. 1. p. m.
18. a. exIacobo Ruffo libr. 5. capit. 6. de con-
ceptione hominum.

Weiter ist die Frage/ ob die Hexen mit
ihren Augen/ und greßlichen Anschauen
Martin. in
deaction.
Magic.
§.
27.

einen verletzen und bezaubern können?
so antwortet Martinus, daß solches nicht so wol
durch das Anschauen als Anhauchen gescheh.
It. wegen der Furcht und Schrecken/ so man inge-
mein vor die Hexen bekömmet: wohin die Tri-Confer
Tob. Tand
lerum in
dissert.
Physico-
Med. p. m.

274.

ballier und Illyrier auch gehören/ welche beym
Plinio l. 7. N. H. c. 2. Gellio l. 9. N. A. c. 4. be-
sagt werden/ quod visu effascinarint; daß sie
mit dem blossen Ansehen die Leute bezaubert
haben.

Weiter
K ij

2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
Eiſen oder Degen verletzet/ und doch der
Scheide nichts gethan/ ob er ſchon dadurch
penetriret: Beſihe Hilde branden in Theurg.
p. m.
86. 2. Was Exempel belanget/ ſo findet
man fuͤrwar derſelbigen nicht wenig/ da der
boͤſe Feind auff Verhaͤngnuͤß GOTTES
allerhand Sachen in der Menſchen Leiber
gebracht hat. Beſihe Autorem der wunderbarl.
Hiſtorien von Geſpenſten: part. 1. p. m. 115.
6. ex Antonio Benivenio de abditis morbo-
rum cauſis: capite 8. item pagina 116. a. b. ex
Cardan. l. 15. de variet. rerum. Confer Ioh.
Langium lib. 1. epiſt. Medic. 28. & VVierum
lib. 3. c. 8. de præſt. Dæmonum. Mizaldum in
Memorabilib. centur. VI. §. 1. p. m. 114.
115. Item Autorem
von Geſpenſt part. 1. p. m.
18. a. exIacobo Ruffo libr. 5. capit. 6. de con-
ceptione hominum.

Weiter iſt die Frage/ ob die Hexen mit
ihren Augen/ und greßlichen Anſchauen
Martin. in
deaction.
Magic.
§.
27.

einen verletzen und bezaubern koͤnnen?
ſo antwortet Martinus, daß ſolches nicht ſo wol
durch das Anſchauẽ als Anhauchen geſcheh.
It. wegẽ der Furcht uñ Schrecken/ ſo man inge-
mein vor die Hexen bekoͤmmet: wohin die Tri-Confer
Tob. Tand
lerum in
diſſert.
Phyſico-
Med. p. m.

274.

ballier und Illyrier auch gehoͤren/ welche beym
Plinio l. 7. N. H. c. 2. Gellio l. 9. N. A. c. 4. be-
ſagt werden/ quod viſu effaſcinarint; daß ſie
mit dem bloſſen Anſehen die Leute bezaubert
haben.

Weiter
K ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="147"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.</fw><lb/>
Ei&#x017F;en oder Degen verletzet/ und doch der<lb/>
Scheide nichts gethan/ ob er &#x017F;chon dadurch<lb/><hi rendition="#aq">penetri</hi>ret: Be&#x017F;ihe Hilde branden <hi rendition="#aq">in Theurg.<lb/>
p. m.</hi> 86. 2. Was Exempel belanget/ &#x017F;o findet<lb/>
man fu&#x0364;rwar der&#x017F;elbigen nicht wenig/ da der<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Feind auff Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/>
allerhand Sachen in der Men&#x017F;chen Leiber<lb/>
gebracht hat. Be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Autorem</hi> der wunderbarl.<lb/>
Hi&#x017F;torien von Ge&#x017F;pen&#x017F;ten: <hi rendition="#aq">part. 1. p. m. 115.<lb/>
6. ex Antonio Benivenio de abditis morbo-<lb/>
rum cau&#x017F;is: capite 8. item pagina 116. a. b. ex<lb/>
Cardan. l. 15. de variet. rerum. Confer Ioh.<lb/>
Langium lib. 1. epi&#x017F;t. Medic. 28. &amp; VVierum<lb/>
lib. 3. c. 8. de præ&#x017F;t. Dæmonum. Mizaldum in<lb/>
Memorabilib. centur. VI. §. 1. p. m. 114.<lb/>
115. Item Autorem</hi> von Ge&#x017F;pen&#x017F;t <hi rendition="#aq">part. 1. p. m.<lb/>
18. a. exIacobo Ruffo libr. 5. capit. 6. de con-<lb/>
ceptione hominum.</hi></p><lb/>
          <p>Weiter i&#x017F;t die Frage/ <hi rendition="#fr">ob die Hexen mit<lb/>
ihren Augen/ und greßlichen An&#x017F;chauen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Martin. in<lb/>
deaction.<lb/>
Magic.</hi> §.<lb/>
27.<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">einen verletzen und bezaubern ko&#x0364;nnen?</hi><lb/>
&#x017F;o antwortet <hi rendition="#aq">Martinus,</hi> daß &#x017F;olches nicht &#x017F;o wol<lb/>
durch das <hi rendition="#fr">An&#x017F;chaue&#x0303;</hi> als <hi rendition="#fr">Anhauchen</hi> ge&#x017F;cheh.<lb/><hi rendition="#aq">It.</hi> wege&#x0303; der Furcht un&#x0303; Schrecken/ &#x017F;o man inge-<lb/>
mein vor die Hexen beko&#x0364;mmet: wohin die <hi rendition="#aq">Tri-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Confer<lb/>
Tob. Tand<lb/>
lerum in<lb/>
di&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
Phy&#x017F;ico-<lb/>
Med. p. m.</hi><lb/>
274.<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">ballier</hi> und <hi rendition="#aq">Illyrier</hi> auch geho&#x0364;ren/ welche beym<lb/><hi rendition="#aq">Plinio l. 7. N. H. c. 2. Gellio l. 9. N. A. c.</hi> 4. be-<lb/>
&#x017F;agt werden/ <hi rendition="#aq">quod vi&#x017F;u effa&#x017F;cinarint;</hi> daß &#x017F;ie<lb/>
mit dem blo&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ehen die Leute bezaubert<lb/>
haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Weiter</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0171] 2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten. Eiſen oder Degen verletzet/ und doch der Scheide nichts gethan/ ob er ſchon dadurch penetriret: Beſihe Hilde branden in Theurg. p. m. 86. 2. Was Exempel belanget/ ſo findet man fuͤrwar derſelbigen nicht wenig/ da der boͤſe Feind auff Verhaͤngnuͤß GOTTES allerhand Sachen in der Menſchen Leiber gebracht hat. Beſihe Autorem der wunderbarl. Hiſtorien von Geſpenſten: part. 1. p. m. 115. 6. ex Antonio Benivenio de abditis morbo- rum cauſis: capite 8. item pagina 116. a. b. ex Cardan. l. 15. de variet. rerum. Confer Ioh. Langium lib. 1. epiſt. Medic. 28. & VVierum lib. 3. c. 8. de præſt. Dæmonum. Mizaldum in Memorabilib. centur. VI. §. 1. p. m. 114. 115. Item Autorem von Geſpenſt part. 1. p. m. 18. a. exIacobo Ruffo libr. 5. capit. 6. de con- ceptione hominum. Weiter iſt die Frage/ ob die Hexen mit ihren Augen/ und greßlichen Anſchauen einen verletzen und bezaubern koͤnnen? ſo antwortet Martinus, daß ſolches nicht ſo wol durch das Anſchauẽ als Anhauchen geſcheh. It. wegẽ der Furcht uñ Schrecken/ ſo man inge- mein vor die Hexen bekoͤmmet: wohin die Tri- ballier und Illyrier auch gehoͤren/ welche beym Plinio l. 7. N. H. c. 2. Gellio l. 9. N. A. c. 4. be- ſagt werden/ quod viſu effaſcinarint; daß ſie mit dem bloſſen Anſehen die Leute bezaubert haben. Martin. in deaction. Magic. §. 27. Confer Tob. Tand lerum in diſſert. Phyſico- Med. p. m. 274. Weiter K ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/171
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/171>, abgerufen am 02.05.2024.