Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Namen der Hexen. Drach/ sie zu unmenschlicher Vnzucht bewe-get und gebrauchet. Gabel-Reuter werden sie auch genant vomGabelreu- So tragen sie den Namen Milchdiebe auch Druten nennet mann sie in Francken und an-Druten. Wälden
Namen der Hexen. Drach/ ſie zu unmenſchlicher Vnzucht bewe-get und gebrauchet. Gabel-Reuter werden ſie auch genant vomGabelreu- So tragen ſie den Namen Milchdiebe auch Druten nennet mann ſie in Francken und an-Druten. Waͤlden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="95"/><fw place="top" type="header">Namen der Hexen.</fw><lb/> Drach/ ſie zu unmenſchlicher Vnzucht bewe-<lb/> get und gebrauchet.</p><lb/> <p>Gabel-Reuter werden ſie auch genant vom<note place="right">Gabelreu-<lb/> ter.<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Inſtrument,</hi> das ſie gebrauchen/ und mit ihrer<lb/> Salbe ſchmieren/ wenn ſie an frembde Or-<lb/> ter/ oder zu ihren Gefraͤſſen fahren wollen.</p><lb/> <p>So tragen ſie den Namen Milchdiebe auch<lb/> von ihrem Wercke/ weil ſie durch Huͤlffe des<note place="right">Milchdieb.<lb/></note><lb/> Teuffels/ andern Leuten ihre Kuͤhe außmel-<lb/> cken/ Rahm und Butter ſtehlen uñ das ſo wun-<lb/> derbarlich/ daß ſie auch offt nur daheime einen<lb/> Plock/ den ſie in die Wand geſchlagen melcken/<lb/> und dennoch derſelbe Milch giebet.</p><lb/> <p>Druten nennet mann ſie in Francken und an-<note place="right">Druten.<lb/> Beſtehe<lb/> meine neue<lb/> Welt-Be-<lb/> ſchreibung<lb/> im 1. Cap.<lb/> von Alp-<lb/> maͤnner-<lb/> chen.<lb/></note><lb/> dern Orten/ entweder von dem Druͤcken/ weil<lb/> man vermeynet/ daß ſie zunacht die Leute im<lb/> ſchlaffe druͤcken/ und blaue Maͤhler anhengen/<lb/> da doch ſolch druͤcken auch eine natuͤrliche<lb/> kranckheit iſt. Oder von den <hi rendition="#aq">Druidis,</hi> welche der<lb/> Gallier und Britannier Prieſter geweſen ſind/<lb/> und ihren Gottesdienſt/ dabey ſie auch Men-<lb/> ſchen geſchlachtet und geopfert/ in Waͤldern uñ<note place="right"><hi rendition="#aq">Druidæ vel<lb/> Tryidæ.</hi><lb/></note><lb/> unter den Eichbaͤumen veꝛrichtet haben/ uñ ver-<lb/> meinet man/ ſie haben auch ihren Namen von<lb/> dem Griechiſchen Worte Δρῦς, <hi rendition="#aq">Quercus, arbor,<lb/> robur, &c.</hi> Davon neben den alten <hi rendition="#aq">Scribenten</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Guil. Cam-<lb/> denus in<lb/> deſcrip. Bri-<lb/> tanniæ p. l.</hi><lb/></note><lb/> inſonderheit auch <hi rendition="#aq">Guil. Camden. &c.</hi> zu ſehẽ iſt<lb/> Weil denn das Hexen Geſind auch Menſchen-<lb/> Fleiſch friſſet/ und ſeine Zuſammenkunfften in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waͤlden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0119]
Namen der Hexen.
Drach/ ſie zu unmenſchlicher Vnzucht bewe-
get und gebrauchet.
Gabel-Reuter werden ſie auch genant vom
Inſtrument, das ſie gebrauchen/ und mit ihrer
Salbe ſchmieren/ wenn ſie an frembde Or-
ter/ oder zu ihren Gefraͤſſen fahren wollen.
Gabelreu-
ter.
So tragen ſie den Namen Milchdiebe auch
von ihrem Wercke/ weil ſie durch Huͤlffe des
Teuffels/ andern Leuten ihre Kuͤhe außmel-
cken/ Rahm und Butter ſtehlen uñ das ſo wun-
derbarlich/ daß ſie auch offt nur daheime einen
Plock/ den ſie in die Wand geſchlagen melcken/
und dennoch derſelbe Milch giebet.
Milchdieb.
Druten nennet mann ſie in Francken und an-
dern Orten/ entweder von dem Druͤcken/ weil
man vermeynet/ daß ſie zunacht die Leute im
ſchlaffe druͤcken/ und blaue Maͤhler anhengen/
da doch ſolch druͤcken auch eine natuͤrliche
kranckheit iſt. Oder von den Druidis, welche der
Gallier und Britannier Prieſter geweſen ſind/
und ihren Gottesdienſt/ dabey ſie auch Men-
ſchen geſchlachtet und geopfert/ in Waͤldern uñ
unter den Eichbaͤumen veꝛrichtet haben/ uñ ver-
meinet man/ ſie haben auch ihren Namen von
dem Griechiſchen Worte Δρῦς, Quercus, arbor,
robur, &c. Davon neben den alten Scribenten
inſonderheit auch Guil. Camden. &c. zu ſehẽ iſt
Weil denn das Hexen Geſind auch Menſchen-
Fleiſch friſſet/ und ſeine Zuſammenkunfften in
Waͤlden
Druten.
Beſtehe
meine neue
Welt-Be-
ſchreibung
im 1. Cap.
von Alp-
maͤnner-
chen.
Druidæ vel
Tryidæ.
Guil. Cam-
denus in
deſcrip. Bri-
tanniæ p. l.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |