Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen
Confer.
Hildebr. in
Theurg. p.
m. 26. Gol-
dast. §. 28.
p. m.
67. von
Confiscat.
der Zaub.
Blut- und andern Freunden und allen Crea-
turen Gottes verlohren haben/ und gegen den-
selben voller Haß und Rachgier stecken: oder viel-
mehr werden diese Weiber/ der frommen und
Gottseeligen Weissagerin oder Prophetin Hul-
da/ dem Weibe Sallum, welche zu Jerusalem ge-
wohnet/ und Gott gedienet hat/ wie im 2. Buch
der Könige/ cap. 22. von ihr geschrieben stehet/
entgegen gesetzet/ daß wie sie alleine dem wahren
Gott zu Dienste ergeben; also sind jene Vnhol-
den/ das ist/ nicht solche Hulden/ sondern haben
sich dem Teuffel zu Dienste ergeben.

Daß man sie aber Zauberisch heist/ geschicht/
Zauberisch
Nieder-
Sächsisch
Töferers-
cken.
weil sie mit den Zauberischen Wercken ümbge-
hen/ und Menschen und Vieh verletzen. Sche-
raeus
in der Sprachschule/ p. m. 28. Es scheinet/
daß ein Zauberer komme vom Hebreischen
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen] Zabar; das ist/ collegit, zusammen
schlenckern/ heuffen/ dieweil die Zauberer ihren
Teuffelsdreck hin und her samlen/ und bringen
auch eine wunderliche Versamblung an einen
Ort etc. (ein seltzames Collegium!) Bodinus a-
ber in Demonom. l. 1. c. 6. saget/ daß es herkom-
me vom Hebreischen Chober, sich gesellen oder
gespielsam halten: Item in margine. Daß der
Hexen Gespielschafft und Täntze in der Heil.
Schrifft angedeutet seyn.

Drachen-
und Teuf-
selsbuhler.

Also tragen sie auch den Namen Drachen-
und Teuffelsbuhler/ ümb der Vrsachen wil-
len/ weil der böse Feind/ der Hellische

Drach

2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen
Confer.
Hildebr. in
Theurg. p.
m. 26. Gol-
daſt. §. 28.
p. m.
67. võ
Confiſcat.
der Zaub.
Blut- und andern Freunden und allen Crea-
turen Gottes verlohren haben/ und gegen den-
ſelben voller Haß uñ Rachgier ſtecken: oder viel-
mehr werden dieſe Weiber/ der frommen und
Gottſeeligen Weiſſagerin oder Prophetin Hul-
da/ dem Weibe Sallum, welche zu Jeruſalem ge-
wohnet/ und Gott gedienet hat/ wie im 2. Buch
der Koͤnige/ cap. 22. von ihr geſchrieben ſtehet/
entgegẽ geſetzet/ daß wie ſie alleine dem wahren
Gott zu Dienſte ergeben; alſo ſind jene Vnhol-
den/ das iſt/ nicht ſolche Hulden/ ſondern haben
ſich dem Teuffel zu Dienſte ergeben.

Daß man ſie aber Zauberiſch heiſt/ geſchicht/
Zauberiſch
Nieder-
Saͤchſiſch
Toͤfererſ-
cken.
weil ſie mit den Zauberiſchen Wercken uͤmbge-
hen/ und Menſchen und Vieh verletzen. Sche-
ræus
in der Sprachſchule/ p. m. 28. Es ſcheinet/
daß ein Zauberer komme vom Hebreiſchen
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen] Zabar; das iſt/ collegit, zuſammen
ſchlenckern/ heuffen/ dieweil die Zauberer ihren
Teuffelsdreck hin und her ſamlen/ und bringen
auch eine wunderliche Verſamblung an einen
Ort ꝛc. (ein ſeltzames Collegium!) Bodinus a-
ber in Demonom. l. 1. c. 6. ſaget/ daß es herkom-
me vom Hebreiſchen Chober, ſich geſellen oder
geſpielſam halten: Item in margine. Daß der
Hexen Geſpielſchafft und Taͤntze in der Heil.
Schrifft angedeutet ſeyn.

Drachen-
und Teuf-
ſelsbuhler.

Alſo tragen ſie auch den Namen Drachen-
und Teuffelsbuhler/ uͤmb der Vrſachen wil-
len/ weil der boͤſe Feind/ der Helliſche

Drach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="94"/><fw place="top" type="header">2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Confer.<lb/>
Hildebr. in<lb/>
Theurg. p.<lb/>
m. 26. Gol-<lb/>
da&#x017F;t. §. 28.<lb/>
p. m.</hi> 67. vo&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">Confi&#x017F;cat.</hi><lb/>
der Zaub.<lb/></note>Blut- und andern Freunden und allen Crea-<lb/>
turen Gottes verlohren haben/ und gegen den-<lb/>
&#x017F;elben voller Haß un&#x0303; Rachgier &#x017F;tecken: oder viel-<lb/>
mehr werden die&#x017F;e Weiber/ der frommen und<lb/>
Gott&#x017F;eeligen Wei&#x017F;&#x017F;agerin oder Prophetin Hul-<lb/>
da/ dem Weibe <hi rendition="#aq">Sallum,</hi> welche zu Jeru&#x017F;alem ge-<lb/>
wohnet/ und Gott gedienet hat/ wie im 2. Buch<lb/>
der Ko&#x0364;nige/ <hi rendition="#aq">cap.</hi> 22. von ihr ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/<lb/>
entgege&#x0303; ge&#x017F;etzet/ daß wie &#x017F;ie alleine dem wahren<lb/>
Gott zu Dien&#x017F;te ergeben; al&#x017F;o &#x017F;ind jene Vnhol-<lb/>
den/ das i&#x017F;t/ nicht &#x017F;olche Hulden/ &#x017F;ondern haben<lb/>
&#x017F;ich dem Teuffel zu Dien&#x017F;te ergeben.</p><lb/>
          <p>Daß man &#x017F;ie aber Zauberi&#x017F;ch hei&#x017F;t/ ge&#x017F;chicht/<lb/><note place="left">Zauberi&#x017F;ch<lb/>
Nieder-<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
To&#x0364;ferer&#x017F;-<lb/>
cken.<lb/></note>weil &#x017F;ie mit den Zauberi&#x017F;chen Wercken u&#x0364;mbge-<lb/>
hen/ und Men&#x017F;chen und Vieh verletzen. <hi rendition="#aq">Sche-<lb/>
ræus</hi> in der Sprach&#x017F;chule/ <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 28. Es &#x017F;cheinet/<lb/>
daß ein Zauberer komme vom Hebrei&#x017F;chen<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/> <hi rendition="#aq">Zabar;</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">collegit,</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;chlenckern/ heuffen/ dieweil die Zauberer ihren<lb/>
Teuffelsdreck hin und her &#x017F;amlen/ und bringen<lb/>
auch eine wunderliche Ver&#x017F;amblung an einen<lb/>
Ort &#xA75B;c. (ein &#x017F;eltzames <hi rendition="#aq">Collegium!</hi>) <hi rendition="#aq">Bodinus</hi> a-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">in Demonom. l. 1. c.</hi> 6. &#x017F;aget/ daß es herkom-<lb/>
me vom Hebrei&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Chober,</hi> &#x017F;ich ge&#x017F;ellen oder<lb/>
ge&#x017F;piel&#x017F;am halten: <hi rendition="#aq">Item in margine.</hi> Daß der<lb/>
Hexen Ge&#x017F;piel&#x017F;chafft und Ta&#x0364;ntze in der Heil.<lb/>
Schrifft angedeutet &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <note place="left">Drachen-<lb/>
und Teuf-<lb/>
&#x017F;elsbuhler.<lb/></note>
          <p>Al&#x017F;o tragen &#x017F;ie auch den Namen Drachen-<lb/>
und Teuffelsbuhler/ u&#x0364;mb der Vr&#x017F;achen wil-<lb/>
len/ weil der bo&#x0364;&#x017F;e Feind/ der Helli&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Drach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0118] 2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen Blut- und andern Freunden und allen Crea- turen Gottes verlohren haben/ und gegen den- ſelben voller Haß uñ Rachgier ſtecken: oder viel- mehr werden dieſe Weiber/ der frommen und Gottſeeligen Weiſſagerin oder Prophetin Hul- da/ dem Weibe Sallum, welche zu Jeruſalem ge- wohnet/ und Gott gedienet hat/ wie im 2. Buch der Koͤnige/ cap. 22. von ihr geſchrieben ſtehet/ entgegẽ geſetzet/ daß wie ſie alleine dem wahren Gott zu Dienſte ergeben; alſo ſind jene Vnhol- den/ das iſt/ nicht ſolche Hulden/ ſondern haben ſich dem Teuffel zu Dienſte ergeben. Confer. Hildebr. in Theurg. p. m. 26. Gol- daſt. §. 28. p. m. 67. võ Confiſcat. der Zaub. Daß man ſie aber Zauberiſch heiſt/ geſchicht/ weil ſie mit den Zauberiſchen Wercken uͤmbge- hen/ und Menſchen und Vieh verletzen. Sche- ræus in der Sprachſchule/ p. m. 28. Es ſcheinet/ daß ein Zauberer komme vom Hebreiſchen ___ Zabar; das iſt/ collegit, zuſammen ſchlenckern/ heuffen/ dieweil die Zauberer ihren Teuffelsdreck hin und her ſamlen/ und bringen auch eine wunderliche Verſamblung an einen Ort ꝛc. (ein ſeltzames Collegium!) Bodinus a- ber in Demonom. l. 1. c. 6. ſaget/ daß es herkom- me vom Hebreiſchen Chober, ſich geſellen oder geſpielſam halten: Item in margine. Daß der Hexen Geſpielſchafft und Taͤntze in der Heil. Schrifft angedeutet ſeyn. Zauberiſch Nieder- Saͤchſiſch Toͤfererſ- cken. Alſo tragen ſie auch den Namen Drachen- und Teuffelsbuhler/ uͤmb der Vrſachen wil- len/ weil der boͤſe Feind/ der Helliſche Drach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/118
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/118>, abgerufen am 04.05.2024.