Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Namen der Hexen.
per berauben/ auch etliche Stücke von den-Crusius de
morte. c. 23
p.
437.

selben abschneiden/ und ihre Gauckeley und Zau-
berey beym Gräbern treiben/ werden sie genen-
net Bustuariae.

Von dem Teutschen Manne wird diß VolckTeutsche
Namen.

mit mancherley Namen beschrien. Man heist
sie Hexen/ Vnholden/ zauberische Drachen-
und Teuffelsbuhler/ Gabelreuter/ Milch-
Diebin/ Druten und böse Leute oder
Weiber Hexen
ohn zweifel von der Heerführe-Hexen.

rin der Amazonun der Kriegerischen Weiber/ wel
che Heza geheissen/ und ein mächtige Zauberin ge-Wo das
Wort He-
xe herkom-
me?
Bodinus in
Daemon. l.
1. c.
6.

wesen ist/ voller Trotz und Blutdürstigkeit/ deren
Töchter unsere Hexen sind wie Aventin. meldet.
Bodin saget daß zu den Zauberern und Schwartz-
künstlern
auch gehören die/ welche auf Hebreisch
genennet werden Malehesin (ja wol Maul-He-
xen) welches herkömmet vom Wort Lahas, so
murmeln/ und laustern oder aufflösen bedeut.
Die LXXII. Biblische Dolmetscher habens für
epaoidous; das ist/ für incantatores Beschwe-
rer/ Versegener und Verbanner außgelegt:
Die Hispanier nennens auff ihre Sprache He-
chiezeros
(so vom teutschen Wort Hechse
entstanden/ und beyde scheinen/ daß sie von
erstgedachten Hebreischen
Lehesin her-
kommen seyn. Wiewol der
Histor. Avent.
es von den Hexen herziehet) Anton. von Tur-
ca Meda
im 3. Buch von seinem Garten/ be-
schreibet die nun berührten Hechiezeros

also

Namen der Hexen.
per berauben/ auch etliche Stuͤcke von den-Cruſius de
morte. c. 23
p.
437.

ſelben abſchneidẽ/ und ihre Gauckeley und Zau-
berey beym Graͤbern treiben/ werden ſie genen-
net Buſtuariæ.

Von dem Teutſchen Manne wird diß VolckTeutſche
Namen.

mit mancherley Namen beſchrien. Man heiſt
ſie Hexen/ Vnholden/ zauberiſche Dꝛachẽ-
und Teuffelsbuhler/ Gabelreuter/ Milch-
Diebin/ Druten und boͤſe Leute oder
Weiber Hexen
ohn zweifel võ der Heerfuͤhre-Hexen.

rin der Amazonũ der Kriegeriſchẽ Weiber/ wel
che Heza geheiſſẽ/ uñ ein maͤchtige Zauberin ge-Wo das
Wort He-
xe herkom-
me?
Bodinus in
Dæmon. l.
1. c.
6.

weſen iſt/ volleꝛ Trotz und Blutduͤꝛſtigkeit/ deren
Toͤchter unſere Hexen ſind wie Aventin. meldet.
Bodinꝰ ſaget daß zu dẽ Zauberern uñ Schwartz-
kuͤnſtlern
auch gehoͤrẽ die/ welche auf Hebreiſch
genennet werden Maleheſin (ja wol Maul-He-
xen) welches herkoͤmmet vom Wort Lahas, ſo
murmeln/ und lauſtern oder auffloͤſen bedeut.
Die LXXII. Bibliſche Dolmetſcher habens fuͤr
ἐπαοιδοὺς; das iſt/ fuͤr incantatores Beſchwe-
rer/ Verſegener und Verbanner außgelegt:
Die Hiſpanier nennens auff ihre Sprache He-
chiezeros
(ſo vom teutſchen Wort Hechſe
entſtanden/ und beyde ſcheinen/ daß ſie võ
erſtgedachten Hebreiſchen
Leheſin her-
kom̃en ſeyn. Wiewol der
Hiſtor. Avent.
es von den Hexen herziehet) Anton. võ Tur-
ca Meda
im 3. Buch von ſeinem Garten/ be-
ſchreibet die nun beruͤhrten Hechiezeros

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="91"/><fw place="top" type="header">Namen der Hexen.</fw><lb/>
per berauben/ auch etliche Stu&#x0364;cke von den-<note place="right"><hi rendition="#aq">Cru&#x017F;ius de<lb/>
morte. c. 23<lb/>
p.</hi> 437.<lb/></note><lb/>
&#x017F;elben ab&#x017F;chneide&#x0303;/ und ihre Gauckeley und Zau-<lb/>
berey beym Gra&#x0364;bern treiben/ werden &#x017F;ie genen-<lb/>
net <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;tuariæ.</hi></p><lb/>
          <p>Von dem Teut&#x017F;chen Manne wird diß Volck<note place="right">Teut&#x017F;che<lb/>
Namen.<lb/></note><lb/>
mit mancherley Namen be&#x017F;chrien. Man hei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">Hexen/ Vnholden/ zauberi&#x017F;che D&#xA75B;ache&#x0303;-<lb/>
und Teuffelsbuhler/ Gabelreuter/ Milch-<lb/>
Diebin/ Druten und bo&#x0364;&#x017F;e Leute oder<lb/>
Weiber Hexen</hi> ohn zweifel vo&#x0303; der Heerfu&#x0364;hre-<note place="right">Hexen.<lb/></note><lb/>
rin der <hi rendition="#aq">Amazonu&#x0303;</hi> der Kriegeri&#x017F;che&#x0303; Weiber/ wel<lb/>
che <hi rendition="#aq">Heza</hi> gehei&#x017F;&#x017F;e&#x0303;/ un&#x0303; ein ma&#x0364;chtige Zauberin ge-<note place="right">Wo das<lb/>
Wort He-<lb/>
xe herkom-<lb/>
me?<lb/><hi rendition="#aq">Bodinus in<lb/>
Dæmon. l.<lb/>
1. c.</hi> 6.<lb/></note><lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t/ volle&#xA75B; Trotz und Blutdu&#x0364;&#xA75B;&#x017F;tigkeit/ deren<lb/>
To&#x0364;chter un&#x017F;ere Hexen &#x017F;ind wie <hi rendition="#aq">Aventin.</hi> meldet.<lb/><hi rendition="#aq">Bodin&#xA770;</hi> &#x017F;aget daß zu de&#x0303; Zauberern un&#x0303; <choice><sic>Schwartz<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlern</sic><corr>Schwartz-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlern</corr></choice> auch geho&#x0364;re&#x0303; die/ welche auf Hebrei&#x017F;ch<lb/>
genennet werden <hi rendition="#aq">Malehe&#x017F;in</hi> (ja wol Maul-He-<lb/>
xen) welches herko&#x0364;mmet vom Wort <hi rendition="#aq">Lahas,</hi> &#x017F;o<lb/>
murmeln/ und lau&#x017F;tern oder aufflo&#x0364;&#x017F;en bedeut.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">LXXII.</hi> Bibli&#x017F;che Dolmet&#x017F;cher habens fu&#x0364;r<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;; das i&#x017F;t/ fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">incantatores</hi> Be&#x017F;chwe-<lb/>
rer/ Ver&#x017F;egener und Verbanner außgelegt:<lb/>
Die Hi&#x017F;panier nennens auff ihre Sprache <hi rendition="#aq">He-<lb/>
chiezeros</hi> (<hi rendition="#fr">&#x017F;o vom teut&#x017F;chen Wort Hech&#x017F;e<lb/>
ent&#x017F;tanden/ und beyde &#x017F;cheinen/ daß &#x017F;ie vo&#x0303;<lb/>
er&#x017F;tgedachten Hebrei&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Lehe&#x017F;in</hi> <hi rendition="#fr">her-<lb/>
kom&#x0303;en &#x017F;eyn. Wiewol der</hi> <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. Avent.</hi><lb/><hi rendition="#fr">es von den Hexen herziehet</hi>) <hi rendition="#aq">Anton.</hi> vo&#x0303; <hi rendition="#aq">Tur-<lb/>
ca Meda</hi> im 3. Buch von &#x017F;einem Garten/ be-<lb/>
&#x017F;chreibet die nun beru&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Hechiezeros</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0115] Namen der Hexen. per berauben/ auch etliche Stuͤcke von den- ſelben abſchneidẽ/ und ihre Gauckeley und Zau- berey beym Graͤbern treiben/ werden ſie genen- net Buſtuariæ. Cruſius de morte. c. 23 p. 437. Von dem Teutſchen Manne wird diß Volck mit mancherley Namen beſchrien. Man heiſt ſie Hexen/ Vnholden/ zauberiſche Dꝛachẽ- und Teuffelsbuhler/ Gabelreuter/ Milch- Diebin/ Druten und boͤſe Leute oder Weiber Hexen ohn zweifel võ der Heerfuͤhre- rin der Amazonũ der Kriegeriſchẽ Weiber/ wel che Heza geheiſſẽ/ uñ ein maͤchtige Zauberin ge- weſen iſt/ volleꝛ Trotz und Blutduͤꝛſtigkeit/ deren Toͤchter unſere Hexen ſind wie Aventin. meldet. Bodinꝰ ſaget daß zu dẽ Zauberern uñ Schwartz- kuͤnſtlern auch gehoͤrẽ die/ welche auf Hebreiſch genennet werden Maleheſin (ja wol Maul-He- xen) welches herkoͤmmet vom Wort Lahas, ſo murmeln/ und lauſtern oder auffloͤſen bedeut. Die LXXII. Bibliſche Dolmetſcher habens fuͤr ἐπαοιδοὺς; das iſt/ fuͤr incantatores Beſchwe- rer/ Verſegener und Verbanner außgelegt: Die Hiſpanier nennens auff ihre Sprache He- chiezeros (ſo vom teutſchen Wort Hechſe entſtanden/ und beyde ſcheinen/ daß ſie võ erſtgedachten Hebreiſchen Leheſin her- kom̃en ſeyn. Wiewol der Hiſtor. Avent. es von den Hexen herziehet) Anton. võ Tur- ca Meda im 3. Buch von ſeinem Garten/ be- ſchreibet die nun beruͤhrten Hechiezeros alſo Teutſche Namen. Hexen. Wo das Wort He- xe herkom- me? Bodinus in Dæmon. l. 1. c. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/115
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/115>, abgerufen am 04.05.2024.