Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Nahmen der Hexen. Schwartzkünstler/ Betrieger/ Gauckeler/ Land-streicher und Zauberer nennet und saget/ daß sie fürgeben sie können den Monden herunter bringen/ die Sonne verfinstern/ Vngewitter machen/ und die Götter ihnen diensthafftig machen. Nun weiß männiglich zuvor/ daß die Zäu- Neu oransae Lamiae vivum puerum extra- hat alvo. Hesichius nennet sie lamiodeis gu[m]aikas. La-Lamiae. frica F v
Nahmen der Hexen. Schwartzkuͤnſtler/ Betrieger/ Gauckeleꝛ/ Land-ſtreicher und Zauberer nennet und ſaget/ daß ſie fuͤrgeben ſie koͤnnen den Monden herunter bringen/ die Sonne verfinſtern/ Vngewitter machen/ und die Goͤtter ihnen dienſthafftig machen. Nun weiß maͤnniglich zuvor/ daß die Zaͤu- Neu oranſæ Lamiæ vivum puerum extra- hat alvo. Heſichius nennet ſie λαμιώδεις γυ[μ]αικὰς. La-Lamiæ. frica F v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="89"/><fw place="top" type="header">Nahmen der Hexen.</fw><lb/> Schwartzkuͤnſtler/ Betrieger/ Gauckeleꝛ/ Land-<lb/> ſtreicher und Zauberer nennet und ſaget/ daß<lb/> ſie fuͤrgeben ſie koͤnnen den Monden herunter<lb/> bringen/ die Sonne verfinſtern/ Vngewitter<lb/> machen/ und die Goͤtter ihnen dienſthafftig<lb/> machen.</p><lb/> <p>Nun weiß maͤnniglich zuvor/ daß die Zaͤu-<lb/> berer ohn einig Gifft vermoͤgen die Leute uͤmb-<lb/> zubringen/ alleine mit einem Apffel/ oder wenn<lb/> ſie einem die Hand angreiffen/ oder mit einer<lb/> Gerten und Ruhten/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſchreibet/<lb/> anruͤhren <hi rendition="#aq">&c.</hi> Elias der Levit hat das Wort<note place="right">Lateiniſche<lb/> Namen.<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Mecaſchepha</hi> gegeben <hi rendition="#aq">Lamiam,</hi> welches Wort<lb/><hi rendition="#aq">Horatius in arte Poëtica</hi> gebrauchet hat:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Neu oranſæ <hi rendition="#i">Lamiæ</hi> vivum puerum extra-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#et">hat alvo.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Heſichius</hi> nennet ſie λαμιώδεις γυ<supplied>μ</supplied>αικὰς. <hi rendition="#aq">La-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Lamiæ.<lb/> Lamiæ E-<lb/> tymolo-<lb/> gia.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">miæ</hi> ὰλέλαμμαι, oder von λαμὸς, <hi rendition="#aq">ingluvies,</hi> (wie<lb/><hi rendition="#aq">Porphyrius</hi> ſchreibet uͤber den angezogenen Ort<lb/><hi rendition="#aq">Horatii</hi>) das iſt; die Freſſigkeit: daher der Teut-<lb/> ſchen Schlemmen und Schlamp/ des gleichen<lb/> die Schlange von dem verſchlingẽ koͤmt. Dem-<lb/> nach denn die boͤſen Weiber oder Vnholden<lb/> das Menſchenblut gieriglich ſaugen und ſau-<note place="right"><hi rendition="#aq">Perottus in<lb/> Cornucop.</hi><lb/></note><lb/> fen/ darumb nennet ſie <hi rendition="#aq">Apulejus Lamias.</hi> An-<lb/> dere wie <hi rendition="#aq">Perottus</hi> machen das Wort <hi rendition="#aq">Lamia</hi> her<lb/> vom alten <hi rendition="#aq">Lameo,</hi> welches ſo viel ſol heiſſen als<note place="right"><hi rendition="#aq">Mederus</hi> in<lb/> der 2. He-<lb/> ren Pre-<lb/> digt <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 22<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">ſcindo lanio,</hi> ich zerſchneide/ zerreiſſe/ zerfleiſche:<lb/><hi rendition="#aq">Mederus</hi> meynet es habe die Benennung ih-<lb/> ren Vrſprung von der <hi rendition="#aq">Lamia</hi> Koͤnigin in <hi rendition="#aq">A-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">frica</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0113]
Nahmen der Hexen.
Schwartzkuͤnſtler/ Betrieger/ Gauckeleꝛ/ Land-
ſtreicher und Zauberer nennet und ſaget/ daß
ſie fuͤrgeben ſie koͤnnen den Monden herunter
bringen/ die Sonne verfinſtern/ Vngewitter
machen/ und die Goͤtter ihnen dienſthafftig
machen.
Nun weiß maͤnniglich zuvor/ daß die Zaͤu-
berer ohn einig Gifft vermoͤgen die Leute uͤmb-
zubringen/ alleine mit einem Apffel/ oder wenn
ſie einem die Hand angreiffen/ oder mit einer
Gerten und Ruhten/ wie Cardanus ſchreibet/
anruͤhren &c. Elias der Levit hat das Wort
Mecaſchepha gegeben Lamiam, welches Wort
Horatius in arte Poëtica gebrauchet hat:
Lateiniſche
Namen.
Neu oranſæ Lamiæ vivum puerum extra-
hat alvo.
Heſichius nennet ſie λαμιώδεις γυμαικὰς. La-
miæ ὰλέλαμμαι, oder von λαμὸς, ingluvies, (wie
Porphyrius ſchreibet uͤber den angezogenen Ort
Horatii) das iſt; die Freſſigkeit: daher der Teut-
ſchen Schlemmen und Schlamp/ des gleichen
die Schlange von dem verſchlingẽ koͤmt. Dem-
nach denn die boͤſen Weiber oder Vnholden
das Menſchenblut gieriglich ſaugen und ſau-
fen/ darumb nennet ſie Apulejus Lamias. An-
dere wie Perottus machen das Wort Lamia her
vom alten Lameo, welches ſo viel ſol heiſſen als
ſcindo lanio, ich zerſchneide/ zerreiſſe/ zerfleiſche:
Mederus meynet es habe die Benennung ih-
ren Vrſprung von der Lamia Koͤnigin in A-
frica
Lamiæ.
Lamiæ E-
tymolo-
gia.
Perottus in
Cornucop.
Mederus in
der 2. He-
ren Pre-
digt p. m. 22
F v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |