Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen Gesetze giebet: Die Zauberin solt du nicht le-ben lassen/ so stehet in seiner Sprache das Wort [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen] Mechaschephah, welches herkommet a Mechasche- phah, Mechasche- phim. Bodin. in Confut. opin. Wieri. Grichische Namen. pharmakees pharmakroi pharmakeu- tai. pharmaki- des. oi peri tes Pharmakei- as, Arist. l. 6. c. 18. de Hist. anim. Virg. in Ecl. Pharma- ceutria Hippoc. l. de morbo facro. magi: getai agurtai. Radice [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen] Caschaph, so da heisset die Au gen verblende [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen] daher Mechaschphim Ex. 7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. & 2. Paral. 33. Es. 47. Ier. 27. Dan. 2. id est, praestigiatores o- der Zäuberer/ und weil sie die Leute gemeinig- lich zutödten pflegen und selzame Pulver/ Ge- bein und gifftige Thiere brauchen/ darümb ha- ben sie die Griechen pharmakeas, pharmakrous, phar- makeutas: Die Weiber pharmakidas, pharmakeu- trias genant; welche wir Hexen und Hexenmei- ster nennen/ nemlich die da Pülverlein/ Sal- ben und Schmär brauchen/ nandten die Alten und Aristoreles selbst auff ihre gewöhnliche Sprache/ oi peri tes pharmakeias, das ist/ die mit Gifft-Geköche oder Zauber-Gemäch ümbge- hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke- rin Pharmakides oder pharmakeutrias, in mas- sen zusehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im 9. Buch am 17. Cap. der Historien von den Thieren. VVierus der Hexen Patron, gibt es Vergiffter. Aber alle Griechen heissen die Zäuberer/ pharmakous; als Dioscorides, Aristo- teles, Virgilius, Hippocrates, der die Verhexe- ten oder Bezauberten genent hat pepharmenous. Denn das gantze Buch de morbo sacro, dar- in das Wort stehet/ ist wider die Zauberer/ wel- che er magous, goetas, Pharmak[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]s, agurtas, das ist: Schwartz-
2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen Geſetze giebet: Die Zauberin ſolt du nicht le-ben laſſen/ ſo ſtehet in ſeiner Sprache das Wort [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen] Mechaſchephah, welches herkommet à Mechaſche- phah, Mechaſche- phim. Bodin. in Confut. opin. Wieri. Grichiſche Namen. φαρμακέες φαρμακροὶ φαρμακευ- ταὶ. φαρμακί- δες. ὅι περὶ τῆς Φαρμακεί- ας, Ariſt. l. 6. c. 18. de Hiſt. anim. Virg. in Ecl. Pharma- ceutria Hippoc. l. de morbo facro. μάγι: γηταὶ ἀγύρται. Radice [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen] Caſchaph, ſo da heiſſet die Au gẽ verblende [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen] daher Mechaſchphim Ex. 7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. & 2. Paral. 33. Eſ. 47. Ier. 27. Dan. 2. id eſt, præſtigiatores o- der Zaͤuberer/ und weil ſie die Leute gemeinig- lich zutoͤdten pflegen und ſelzame Pulver/ Ge- bein und gifftige Thiere brauchen/ daruͤmb ha- ben ſie die Griechen φαρμακέας, φαρμακρούς, φαρ- μακευτὰς: Die Weiber φαρμακίδας, φαρμακευ- τρίας genant; welche wir Hexen und Hexenmei- ſter nennen/ nemlich die da Puͤlverlein/ Sal- ben und Schmaͤr brauchen/ nandten die Alten und Ariſtoreles ſelbſt auff ihre gewoͤhnliche Sprache/ ὁι περὶ τῆς φαρμακείας, das iſt/ die mit Gifft-Gekoͤche oder Zauber-Gemaͤch uͤmbge- hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke- rin Pharmakides oder φαρμακεύτριας, in maſ- ſen zuſehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im 9. Buch am 17. Cap. der Hiſtorien von den Thieren. VVierus der Hexen Patron, gibt es Vergiffter. Aber alle Griechen heiſſen die Zaͤuberer/ φαρμακοὺς; als Dioſcorides, Ariſto- teles, Virgilius, Hippocrates, der die Verhexe- ten oder Bezauberten genent hat πεφαρμένους. Denn das gantze Buch de morbo ſacro, dar- in das Wort ſtehet/ iſt wider die Zauberer/ wel- che er μάγους, γοητὰς, Φαρμακ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ς, ἀγύρτας, das iſt: Schwartz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="88"/><fw place="top" type="header">2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen</fw><lb/> Geſetze giebet: Die Zauberin ſolt du nicht le-<lb/> ben laſſen/ ſo ſtehet in ſeiner Sprache das Wort<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/> <hi rendition="#aq">Mechaſchephah,</hi> welches herkommet <hi rendition="#aq">à</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mechaſche-<lb/> phah,<lb/> Mechaſche-<lb/> phim.<lb/> Bodin. in<lb/> Confut.<lb/> opin.<lb/> Wieri.</hi><lb/> Grichiſche<lb/> Namen.<lb/> φαρμακέες<lb/> φαρμακροὶ<lb/> φαρμακευ-<lb/> ταὶ.<lb/> φαρμακί-<lb/> δες.<lb/> ὅι περὶ τῆς<lb/> Φαρμακεί-<lb/> ας,<lb/><hi rendition="#aq">Ariſt. l. 6. c.<lb/> 18. de Hiſt.<lb/> anim. Virg.<lb/> in Ecl.<lb/> Pharma-<lb/> ceutria<lb/> Hippoc. l.<lb/> de morbo<lb/> facro.</hi><lb/> μάγι:<lb/> γηταὶ<lb/> ἀγύρται.<lb/></note><hi rendition="#aq">Radice <gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/> Caſchaph,</hi> ſo da heiſſet die Au<lb/> gẽ verblende <gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/> daher <hi rendition="#aq">Mechaſchphim Ex.<lb/> 7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. & 2. Paral. 33.<lb/> Eſ. 47. Ier. 27. Dan. 2. id eſt, præſtigiatores</hi> o-<lb/> der Zaͤuberer/ und weil ſie die Leute gemeinig-<lb/> lich zutoͤdten pflegen und ſelzame Pulver/ Ge-<lb/> bein und gifftige Thiere brauchen/ daruͤmb ha-<lb/> ben ſie die Griechen φαρμακέας, φαρμακρούς, φαρ-<lb/> μακευτὰς: Die Weiber φαρμακίδας, φαρμακευ-<lb/> τρίας genant; welche wir Hexen und Hexenmei-<lb/> ſter nennen/ nemlich die da Puͤlverlein/ Sal-<lb/> ben und Schmaͤr brauchen/ nandten die Alten<lb/> und <hi rendition="#aq">Ariſtoreles</hi> ſelbſt auff ihre gewoͤhnliche<lb/> Sprache/ ὁι περὶ τῆς φαρμακείας, das iſt/ die mit<lb/> Gifft-Gekoͤche oder Zauber-Gemaͤch uͤmbge-<lb/> hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke-<lb/> rin <hi rendition="#aq">Pharmakides</hi> oder φαρμακεύτριας, in maſ-<lb/> ſen zuſehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im<lb/> 9. Buch am 17. Cap. der Hiſtorien von den<lb/> Thieren. <hi rendition="#aq">VVierus</hi> der Hexen <hi rendition="#aq">Patron,</hi> gibt es<lb/> Vergiffter. Aber alle Griechen heiſſen die<lb/> Zaͤuberer/ φαρμακοὺς; als <hi rendition="#aq">Dioſcorides, Ariſto-<lb/> teles, Virgilius, Hippocrates,</hi> der die Verhexe-<lb/> ten oder Bezauberten genent hat πεφαρμένους.<lb/> Denn das gantze Buch <hi rendition="#aq">de morbo ſacro,</hi> dar-<lb/> in das Wort ſtehet/ iſt wider die Zauberer/ wel-<lb/> che er μάγους, γοητὰς, Φαρμακ<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ς, ἀγύρτας, das iſt:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwartz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0112]
2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen
Geſetze giebet: Die Zauberin ſolt du nicht le-
ben laſſen/ ſo ſtehet in ſeiner Sprache das Wort
_____ Mechaſchephah, welches herkommet à
Radice ___ Caſchaph, ſo da heiſſet die Au
gẽ verblende ______ daher Mechaſchphim Ex.
7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. & 2. Paral. 33.
Eſ. 47. Ier. 27. Dan. 2. id eſt, præſtigiatores o-
der Zaͤuberer/ und weil ſie die Leute gemeinig-
lich zutoͤdten pflegen und ſelzame Pulver/ Ge-
bein und gifftige Thiere brauchen/ daruͤmb ha-
ben ſie die Griechen φαρμακέας, φαρμακρούς, φαρ-
μακευτὰς: Die Weiber φαρμακίδας, φαρμακευ-
τρίας genant; welche wir Hexen und Hexenmei-
ſter nennen/ nemlich die da Puͤlverlein/ Sal-
ben und Schmaͤr brauchen/ nandten die Alten
und Ariſtoreles ſelbſt auff ihre gewoͤhnliche
Sprache/ ὁι περὶ τῆς φαρμακείας, das iſt/ die mit
Gifft-Gekoͤche oder Zauber-Gemaͤch uͤmbge-
hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke-
rin Pharmakides oder φαρμακεύτριας, in maſ-
ſen zuſehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im
9. Buch am 17. Cap. der Hiſtorien von den
Thieren. VVierus der Hexen Patron, gibt es
Vergiffter. Aber alle Griechen heiſſen die
Zaͤuberer/ φαρμακοὺς; als Dioſcorides, Ariſto-
teles, Virgilius, Hippocrates, der die Verhexe-
ten oder Bezauberten genent hat πεφαρμένους.
Denn das gantze Buch de morbo ſacro, dar-
in das Wort ſtehet/ iſt wider die Zauberer/ wel-
che er μάγους, γοητὰς, Φαρμακ_ς, ἀγύρτας, das iſt:
Schwartz-
Mechaſche-
phah,
Mechaſche-
phim.
Bodin. in
Confut.
opin.
Wieri.
Grichiſche
Namen.
φαρμακέες
φαρμακροὶ
φαρμακευ-
ταὶ.
φαρμακί-
δες.
ὅι περὶ τῆς
Φαρμακεί-
ας,
Ariſt. l. 6. c.
18. de Hiſt.
anim. Virg.
in Ecl.
Pharma-
ceutria
Hippoc. l.
de morbo
facro.
μάγι:
γηταὶ
ἀγύρται.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |