Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen
Gesetze giebet: Die Zauberin solt du nicht le-
ben lassen/ so stehet in seiner Sprache das Wort
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen] Mechaschephah, welches herkommet a
Mechasche-
phah,
Mechasche-
phim.
Bodin. in
Confut.
opin.
Wieri.

Grichische
Namen.
pharmakees
pharmakroi
pharmakeu-
tai.
pharmaki-
des.
oi peri tes
Pharmakei-
as,
Arist. l. 6. c.
18. de Hist.
anim. Virg.
in Ecl.
Pharma-
ceutria
Hippoc. l.
de morbo
facro.

magi:
getai
agurtai.
Radice [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen] Caschaph, so da heisset die Au
gen verblende [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen] daher Mechaschphim Ex.
7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. & 2. Paral. 33.
Es. 47. Ier. 27. Dan. 2. id est, praestigiatores
o-
der Zäuberer/ und weil sie die Leute gemeinig-
lich zutödten pflegen und selzame Pulver/ Ge-
bein und gifftige Thiere brauchen/ darümb ha-
ben sie die Griechen pharmakeas, pharmakrous, phar-
makeutas: Die Weiber pharmakidas, pharmakeu-
trias genant; welche wir Hexen und Hexenmei-
ster nennen/ nemlich die da Pülverlein/ Sal-
ben und Schmär brauchen/ nandten die Alten
und Aristoreles selbst auff ihre gewöhnliche
Sprache/ oi peri tes pharmakeias, das ist/ die mit
Gifft-Geköche oder Zauber-Gemäch ümbge-
hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke-
rin Pharmakides oder pharmakeutrias, in mas-
sen zusehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im
9. Buch am 17. Cap. der Historien von den
Thieren. VVierus der Hexen Patron, gibt es
Vergiffter. Aber alle Griechen heissen die
Zäuberer/ pharmakous; als Dioscorides, Aristo-
teles, Virgilius, Hippocrates,
der die Verhexe-
ten oder Bezauberten genent hat pepharmenous.
Denn das gantze Buch de morbo sacro, dar-
in das Wort stehet/ ist wider die Zauberer/ wel-
che er magous, goetas, Pharmak[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]s, agurtas, das ist:

Schwartz-

2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen
Geſetze giebet: Die Zauberin ſolt du nicht le-
ben laſſen/ ſo ſtehet in ſeiner Sprache das Wort
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen] Mechaſchephah, welches herkommet à
Mechaſche-
phah,
Mechaſche-
phim.
Bodin. in
Confut.
opin.
Wieri.

Grichiſche
Namen.
φαρμακέες
φαρμακροὶ
φαρμακευ-
ταὶ.
φαρμακί-
δες.
ὅι περὶ τῆς
Φαρμακεί-
ας,
Ariſt. l. 6. c.
18. de Hiſt.
anim. Virg.
in Ecl.
Pharma-
ceutria
Hippoc. l.
de morbo
facro.

μάγι:
γηταὶ
ἀγύρται.
Radice [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen] Caſchaph, ſo da heiſſet die Au
gẽ verblende [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen] daher Mechaſchphim Ex.
7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. & 2. Paral. 33.
Eſ. 47. Ier. 27. Dan. 2. id eſt, præſtigiatores
o-
der Zaͤuberer/ und weil ſie die Leute gemeinig-
lich zutoͤdten pflegen und ſelzame Pulver/ Ge-
bein und gifftige Thiere brauchen/ daruͤmb ha-
ben ſie die Griechen φαρμακέας, φαρμακρούς, φαρ-
μακευτὰς: Die Weiber φαρμακίδας, φαρμακευ-
τρίας genant; welche wir Hexen und Hexenmei-
ſter nennen/ nemlich die da Puͤlverlein/ Sal-
ben und Schmaͤr brauchen/ nandten die Alten
und Ariſtoreles ſelbſt auff ihre gewoͤhnliche
Sprache/ ὁι περὶ τῆς φαρμακείας, das iſt/ die mit
Gifft-Gekoͤche oder Zauber-Gemaͤch uͤmbge-
hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke-
rin Pharmakides oder φαρμακεύτριας, in maſ-
ſen zuſehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im
9. Buch am 17. Cap. der Hiſtorien von den
Thieren. VVierus der Hexen Patron, gibt es
Vergiffter. Aber alle Griechen heiſſen die
Zaͤuberer/ φαρμακοὺς; als Dioſcorides, Ariſto-
teles, Virgilius, Hippocrates,
der die Verhexe-
ten oder Bezauberten genent hat πεφαρμένους.
Denn das gantze Buch de morbo ſacro, dar-
in das Wort ſtehet/ iſt wider die Zauberer/ wel-
che er μάγους, γοητὰς, Φαρμακ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ς, ἀγύρτας, das iſt:

Schwartz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="88"/><fw place="top" type="header">2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen</fw><lb/>
Ge&#x017F;etze giebet: Die Zauberin &#x017F;olt du nicht le-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;tehet in &#x017F;einer Sprache das Wort<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/> <hi rendition="#aq">Mecha&#x017F;chephah,</hi> welches herkommet <hi rendition="#aq">à</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mecha&#x017F;che-<lb/>
phah,<lb/>
Mecha&#x017F;che-<lb/>
phim.<lb/>
Bodin. in<lb/>
Confut.<lb/>
opin.<lb/>
Wieri.</hi><lb/>
Grichi&#x017F;che<lb/>
Namen.<lb/>
&#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AD;&#x03B5;&#x03C2;<lb/>
&#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x1F76;<lb/>
&#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76;.<lb/>
&#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;-<lb/>
&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;.<lb/>
&#x1F45;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x03A6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;-<lb/>
&#x03B1;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;t. l. 6. c.<lb/>
18. de Hi&#x017F;t.<lb/>
anim. Virg.<lb/>
in Ecl.<lb/>
Pharma-<lb/>
ceutria<lb/>
Hippoc. l.<lb/>
de morbo<lb/>
facro.</hi><lb/>
&#x03BC;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B9;:<lb/>
&#x03B3;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x1F00;&#x03B3;&#x03CD;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;.<lb/></note><hi rendition="#aq">Radice <gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/> Ca&#x017F;chaph,</hi> &#x017F;o da hei&#x017F;&#x017F;et die Au<lb/>
ge&#x0303; verblende <gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/> daher <hi rendition="#aq">Mecha&#x017F;chphim Ex.<lb/>
7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. &amp; 2. Paral. 33.<lb/>
E&#x017F;. 47. Ier. 27. Dan. 2. id e&#x017F;t, præ&#x017F;tigiatores</hi> o-<lb/>
der Za&#x0364;uberer/ und weil &#x017F;ie die Leute gemeinig-<lb/>
lich zuto&#x0364;dten pflegen und &#x017F;elzame Pulver/ Ge-<lb/>
bein und gifftige Thiere brauchen/ daru&#x0364;mb ha-<lb/>
ben &#x017F;ie die Griechen &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;, &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2;: Die Weiber &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; genant; welche wir Hexen und Hexenmei-<lb/>
&#x017F;ter nennen/ nemlich die da Pu&#x0364;lverlein/ Sal-<lb/>
ben und Schma&#x0364;r brauchen/ nandten die Alten<lb/>
und <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toreles</hi> &#x017F;elb&#x017F;t auff ihre gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Sprache/ &#x1F41;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, das i&#x017F;t/ die mit<lb/>
Gifft-Geko&#x0364;che oder Zauber-Gema&#x0364;ch u&#x0364;mbge-<lb/>
hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke-<lb/>
rin <hi rendition="#aq">Pharmakides</hi> oder &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;, in ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu&#x017F;ehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im<lb/>
9. Buch am 17. Cap. der Hi&#x017F;torien von den<lb/>
Thieren. <hi rendition="#aq">VVierus</hi> der Hexen <hi rendition="#aq">Patron,</hi> gibt es<lb/>
Vergiffter. Aber alle Griechen hei&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Za&#x0364;uberer/ &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;; als <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides, Ari&#x017F;to-<lb/>
teles, Virgilius, Hippocrates,</hi> der die Verhexe-<lb/>
ten oder Bezauberten genent hat &#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;.<lb/>
Denn das gantze Buch <hi rendition="#aq">de morbo &#x017F;acro,</hi> dar-<lb/>
in das Wort &#x017F;tehet/ i&#x017F;t wider die Zauberer/ wel-<lb/>
che er &#x03BC;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03B3;&#x03BF;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2;, &#x03A6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C2;, &#x1F00;&#x03B3;&#x03CD;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, das i&#x017F;t:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwartz-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0112] 2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen Geſetze giebet: Die Zauberin ſolt du nicht le- ben laſſen/ ſo ſtehet in ſeiner Sprache das Wort _____ Mechaſchephah, welches herkommet à Radice ___ Caſchaph, ſo da heiſſet die Au gẽ verblende ______ daher Mechaſchphim Ex. 7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. & 2. Paral. 33. Eſ. 47. Ier. 27. Dan. 2. id eſt, præſtigiatores o- der Zaͤuberer/ und weil ſie die Leute gemeinig- lich zutoͤdten pflegen und ſelzame Pulver/ Ge- bein und gifftige Thiere brauchen/ daruͤmb ha- ben ſie die Griechen φαρμακέας, φαρμακρούς, φαρ- μακευτὰς: Die Weiber φαρμακίδας, φαρμακευ- τρίας genant; welche wir Hexen und Hexenmei- ſter nennen/ nemlich die da Puͤlverlein/ Sal- ben und Schmaͤr brauchen/ nandten die Alten und Ariſtoreles ſelbſt auff ihre gewoͤhnliche Sprache/ ὁι περὶ τῆς φαρμακείας, das iſt/ die mit Gifft-Gekoͤche oder Zauber-Gemaͤch uͤmbge- hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke- rin Pharmakides oder φαρμακεύτριας, in maſ- ſen zuſehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im 9. Buch am 17. Cap. der Hiſtorien von den Thieren. VVierus der Hexen Patron, gibt es Vergiffter. Aber alle Griechen heiſſen die Zaͤuberer/ φαρμακοὺς; als Dioſcorides, Ariſto- teles, Virgilius, Hippocrates, der die Verhexe- ten oder Bezauberten genent hat πεφαρμένους. Denn das gantze Buch de morbo ſacro, dar- in das Wort ſtehet/ iſt wider die Zauberer/ wel- che er μάγους, γοητὰς, Φαρμακ_ς, ἀγύρτας, das iſt: Schwartz- Mechaſche- phah, Mechaſche- phim. Bodin. in Confut. opin. Wieri. Grichiſche Namen. φαρμακέες φαρμακροὶ φαρμακευ- ταὶ. φαρμακί- δες. ὅι περὶ τῆς Φαρμακεί- ας, Ariſt. l. 6. c. 18. de Hiſt. anim. Virg. in Ecl. Pharma- ceutria Hippoc. l. de morbo facro. μάγι: γηταὶ ἀγύρται.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/112
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/112>, abgerufen am 23.11.2024.