Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Juan de Posos [i. e. Smeeks, Hendrik]: Beschreibung des Mächtigen Königreichs Krinke Kesmes. Übers. v. [N. N.]. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Curieuse Reise-Beschreibung. VIII. Cap.
den gerne Pocken-Löcher draus, da dann nach"
einiger Zeit sich die Frantzösischen Pocken schen"
lassen."

Dis trägt sich hier offt zu, und darff man die-"
se Frantzösischen Sachen nicht erst vom Frauen-"
zimmer holen. So weit van Berkel."

Dis lase ich dem Garbon in Spanischer Spra-
che vor, der sagte, daß dieses das Knepko sey. Dis
gieng bey einer Pfeiffe Toback vor.

Als wir gegessen, las ich dem Garbon meinen
Catalogum vor, worauf er sagte: Mein Herr,
wie ich sehe, habt ihr keine schlechten Bü-
cher, ich wünsche, daß ihr daraus viel Ver-
gnügen haben möget, auch solche zum Zeit-
Vertreib und eurem
Studiren brauchen.
Worauf er mich mit einer lächelnden Mine ansa-
he. Jch sahe ihn wieder an, und sagte: Herr
Garbon, auf dem Lande habt ihr mir zu be-
fehlen, aber hier zu Schiffe lasse ichs nicht zu,
und befehle euch mit mir nach meinen Bü-
cher-Kasten in die
Constabel-Kammer zu ge-
hen.
Jch nahm ihn hierauf mit Manier bey
der Hand, und gieng nach der Constabel Kam-
mer, der Capitain folgte, und der Aufwärter in
der Cajute machte mit einer Bouteille den Schluß.
Wie wir drunten waren, und ich meine Kiste
aufschloß, die inwendig voll Fächer war, zog ich
das Spanische Fach aus, ich kriegte so gleich den
Spanischen Gracian, dessen Kunst zur Weis-
heit, nebst dessen
Criticon, oder den nicht be-
trogenen Menschen,
in die Hand. Die Opera

Car-

Curieuſe Reiſe-Beſchreibung. VIII. Cap.
den gerne Pocken-Loͤcher draus, da dann nach„
einiger Zeit ſich die Frantzoͤſiſchen Pocken ſchen„
laſſen.„

Dis traͤgt ſich hier offt zu, und darff man die-„
ſe Frantzoͤſiſchen Sachen nicht erſt vom Frauen-„
zimmer holen. So weit van Berkel.

Dis laſe ich dem Garbon in Spaniſcher Spra-
che vor, der ſagte, daß dieſes das Knepko ſey. Dis
gieng bey einer Pfeiffe Toback vor.

Als wir gegeſſen, las ich dem Garbon meinen
Catalogum vor, worauf er ſagte: Mein Herr,
wie ich ſehe, habt ihr keine ſchlechten Buͤ-
cher, ich wuͤnſche, daß ihr daraus viel Ver-
gnuͤgen haben moͤget, auch ſolche zum Zeit-
Vertreib und eurem
Studiren brauchen.
Worauf er mich mit einer laͤchelnden Mine anſa-
he. Jch ſahe ihn wieder an, und ſagte: Herr
Garbon, auf dem Lande habt ihr mir zu be-
fehlen, aber hier zu Schiffe laſſe ichs nicht zu,
und befehle euch mit mir nach meinen Buͤ-
cher-Kaſten in die
Conſtabel-Kammer zu ge-
hen.
Jch nahm ihn hierauf mit Manier bey
der Hand, und gieng nach der Conſtabel Kam-
mer, der Capitain folgte, und der Aufwaͤrter in
der Cajute machte mit einer Bouteille den Schluß.
Wie wir drunten waren, und ich meine Kiſte
aufſchloß, die inwendig voll Faͤcher war, zog ich
das Spaniſche Fach aus, ich kriegte ſo gleich den
Spaniſchen Gracian, deſſen Kunſt zur Weis-
heit, nebſt deſſen
Criticon, oder den nicht be-
trogenen Menſchen,
in die Hand. Die Opera

Car-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f0271" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Curieu&#x017F;e</hi> Rei&#x017F;e-Be&#x017F;chreibung. <hi rendition="#aq">VIII. Cap.</hi></hi></fw><lb/>
den gerne Pocken-Lo&#x0364;cher draus, da dann nach&#x201E;<lb/>
einiger Zeit &#x017F;ich die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Pocken &#x017F;chen&#x201E;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.&#x201E;</p><lb/>
                <p>Dis tra&#x0364;gt &#x017F;ich hier offt zu, und darff man die-&#x201E;<lb/>
&#x017F;e Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sachen nicht er&#x017F;t vom Frauen-&#x201E;<lb/>
zimmer holen. So weit <hi rendition="#aq">van Berkel.</hi>&#x201C;</p><lb/>
                <p>Dis la&#x017F;e ich dem <hi rendition="#aq">Garbon</hi> in <hi rendition="#fr">Spani&#x017F;cher</hi> Spra-<lb/>
che vor, der &#x017F;agte, daß die&#x017F;es das <hi rendition="#aq">Knepko</hi> &#x017F;ey. Dis<lb/>
gieng bey einer Pfeiffe Toback vor.</p><lb/>
                <p>Als wir gege&#x017F;&#x017F;en, las ich dem <hi rendition="#aq">Garbon</hi> meinen<lb/><hi rendition="#aq">Catalogum</hi> vor, worauf er &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Mein Herr,<lb/>
wie ich &#x017F;ehe, habt ihr keine &#x017F;chlechten Bu&#x0364;-<lb/>
cher, ich wu&#x0364;n&#x017F;che, daß ihr daraus viel Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen haben mo&#x0364;get, auch &#x017F;olche zum Zeit-<lb/>
Vertreib und eurem</hi> <hi rendition="#aq">Studi</hi><hi rendition="#fr">ren brauchen.</hi><lb/>
Worauf er mich mit einer la&#x0364;chelnden Mine an&#x017F;a-<lb/>
he. Jch &#x017F;ahe ihn wieder an, und &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Herr</hi><lb/><hi rendition="#aq">Garbon,</hi> <hi rendition="#fr">auf dem Lande habt ihr mir zu be-<lb/>
fehlen, aber hier zu Schiffe la&#x017F;&#x017F;e ichs nicht zu,<lb/>
und befehle euch mit mir nach meinen Bu&#x0364;-<lb/>
cher-Ka&#x017F;ten in die</hi> <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tabel-</hi><hi rendition="#fr">Kammer zu ge-<lb/>
hen.</hi> Jch nahm ihn hierauf mit Manier bey<lb/>
der Hand, und gieng nach der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tabel</hi> Kam-<lb/>
mer, der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> folgte, und der Aufwa&#x0364;rter in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Cajute</hi> machte mit einer <hi rendition="#aq">Bouteille</hi> den Schluß.<lb/>
Wie wir drunten waren, und ich meine Ki&#x017F;te<lb/>
auf&#x017F;chloß, die inwendig voll Fa&#x0364;cher war, zog ich<lb/>
das <hi rendition="#fr">Spani&#x017F;che</hi> Fach aus, ich kriegte &#x017F;o gleich den<lb/><hi rendition="#fr">Spani&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Gracian,</hi> <hi rendition="#fr">de&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t zur Weis-<lb/>
heit, neb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">Criticon,</hi> oder <hi rendition="#fr">den nicht be-<lb/>
trogenen Men&#x017F;chen,</hi> in die Hand. Die <hi rendition="#aq">Opera</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Car-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0271] Curieuſe Reiſe-Beſchreibung. VIII. Cap. den gerne Pocken-Loͤcher draus, da dann nach„ einiger Zeit ſich die Frantzoͤſiſchen Pocken ſchen„ laſſen.„ Dis traͤgt ſich hier offt zu, und darff man die-„ ſe Frantzoͤſiſchen Sachen nicht erſt vom Frauen-„ zimmer holen. So weit van Berkel.“ Dis laſe ich dem Garbon in Spaniſcher Spra- che vor, der ſagte, daß dieſes das Knepko ſey. Dis gieng bey einer Pfeiffe Toback vor. Als wir gegeſſen, las ich dem Garbon meinen Catalogum vor, worauf er ſagte: Mein Herr, wie ich ſehe, habt ihr keine ſchlechten Buͤ- cher, ich wuͤnſche, daß ihr daraus viel Ver- gnuͤgen haben moͤget, auch ſolche zum Zeit- Vertreib und eurem Studiren brauchen. Worauf er mich mit einer laͤchelnden Mine anſa- he. Jch ſahe ihn wieder an, und ſagte: Herr Garbon, auf dem Lande habt ihr mir zu be- fehlen, aber hier zu Schiffe laſſe ichs nicht zu, und befehle euch mit mir nach meinen Buͤ- cher-Kaſten in die Conſtabel-Kammer zu ge- hen. Jch nahm ihn hierauf mit Manier bey der Hand, und gieng nach der Conſtabel Kam- mer, der Capitain folgte, und der Aufwaͤrter in der Cajute machte mit einer Bouteille den Schluß. Wie wir drunten waren, und ich meine Kiſte aufſchloß, die inwendig voll Faͤcher war, zog ich das Spaniſche Fach aus, ich kriegte ſo gleich den Spaniſchen Gracian, deſſen Kunſt zur Weis- heit, nebſt deſſen Criticon, oder den nicht be- trogenen Menſchen, in die Hand. Die Opera Car-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721/271
Zitationshilfe: Juan de Posos [i. e. Smeeks, Hendrik]: Beschreibung des Mächtigen Königreichs Krinke Kesmes. Übers. v. [N. N.]. Leipzig, 1721, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721/271>, abgerufen am 10.06.2024.