Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

dien, so viel zu unterhalten, nicht hinreichen.
Denn der Omrah muß jedem Reuter wenigstens
zwey Pferde schaffen; allein der Kayser sorgt
auf eine andere Art dafür. Er weiset nemlich
dem Officier einige herrschaftliche Güter an.
Man rechnet ihm, was jeder Reuter kostet,
zehn Rupien auf jeden Tag. Aber die Einkünf-
te der Ländereyen, die man den Omrahs über-
läßt, tragen viel mehr ein, als diese Kosten.

Nicht alle Omrahs haben gleich starke Be-
soldung. Manche bekommen 2 Azaris, andre
3, andre 4, manche 5, und die vom ersten
Range, erhalten 6. Das ist das Jahrgeld
der Vornehmsten; alles zusammen genommen,
kann also bis auf drey Millionen Rupies stei-
gen. Sie zeigen auch viel Pracht, und sie hal-
ten so viel Reuterey, als unsre kleinen Armeen
betragen. Manchmal sind sie dem Kayser selbst
furchtbar geworden. Doch dieses ist eine Ein-
richtung des Ekbar, und ihre übeln Folgen selbst
verhindern, daß man sie nicht ändern darf.

Or-
dasselbige Gewicht behält. Alsdann bekommt
sie den Namen Rupie Sonat. Nach zwey
Jahren fällt der Werth eben dieser Rupie noch
auf fünf pro Cent; dann wird sie Arcot Rupie
genannt, und bleibt bey diesem Werthe, nem-
lich auf acht pro Cent, über die eingebildete Ru-
pie. Dieser besondere Wucher ist eine Revenüe,
welche die Prinzen und ihre Pächter vom Publi-
kum eintreiben, da sie die Münzsorten beständig
wieder umschmelzen.

dien, ſo viel zu unterhalten, nicht hinreichen.
Denn der Omrah muß jedem Reuter wenigſtens
zwey Pferde ſchaffen; allein der Kayſer ſorgt
auf eine andere Art dafuͤr. Er weiſet nemlich
dem Officier einige herrſchaftliche Guͤter an.
Man rechnet ihm, was jeder Reuter koſtet,
zehn Rupien auf jeden Tag. Aber die Einkuͤnf-
te der Laͤndereyen, die man den Omrahs uͤber-
laͤßt, tragen viel mehr ein, als dieſe Koſten.

Nicht alle Omrahs haben gleich ſtarke Be-
ſoldung. Manche bekommen 2 Azaris, andre
3, andre 4, manche 5, und die vom erſten
Range, erhalten 6. Das iſt das Jahrgeld
der Vornehmſten; alles zuſammen genommen,
kann alſo bis auf drey Millionen Rupies ſtei-
gen. Sie zeigen auch viel Pracht, und ſie hal-
ten ſo viel Reuterey, als unſre kleinen Armeen
betragen. Manchmal ſind ſie dem Kayſer ſelbſt
furchtbar geworden. Doch dieſes iſt eine Ein-
richtung des Ekbar, und ihre uͤbeln Folgen ſelbſt
verhindern, daß man ſie nicht aͤndern darf.

Or-
daſſelbige Gewicht behaͤlt. Alsdann bekommt
ſie den Namen Rupie Sonat. Nach zwey
Jahren faͤllt der Werth eben dieſer Rupie noch
auf fuͤnf pro Cent; dann wird ſie Arcot Rupie
genannt, und bleibt bey dieſem Werthe, nem-
lich auf acht pro Cent, uͤber die eingebildete Ru-
pie. Dieſer beſondere Wucher iſt eine Revenuͤe,
welche die Prinzen und ihre Paͤchter vom Publi-
kum eintreiben, da ſie die Muͤnzſorten beſtaͤndig
wieder umſchmelzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="434"/>
dien, &#x017F;o viel zu unterhalten, nicht hinreichen.<lb/>
Denn der Omrah muß jedem Reuter wenig&#x017F;tens<lb/>
zwey Pferde &#x017F;chaffen; allein der Kay&#x017F;er &#x017F;orgt<lb/>
auf eine andere Art dafu&#x0364;r. Er wei&#x017F;et nemlich<lb/>
dem Officier einige herr&#x017F;chaftliche Gu&#x0364;ter an.<lb/>
Man rechnet ihm, was jeder Reuter ko&#x017F;tet,<lb/>
zehn Rupien auf jeden Tag. Aber die Einku&#x0364;nf-<lb/>
te der La&#x0364;ndereyen, die man den Omrahs u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x0364;ßt, tragen viel mehr ein, als die&#x017F;e Ko&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Nicht alle Omrahs haben gleich &#x017F;tarke Be-<lb/>
&#x017F;oldung. Manche bekommen 2 Azaris, andre<lb/>
3, andre 4, manche 5, und die vom er&#x017F;ten<lb/>
Range, erhalten 6. Das i&#x017F;t das Jahrgeld<lb/>
der Vornehm&#x017F;ten; alles zu&#x017F;ammen genommen,<lb/>
kann al&#x017F;o bis auf drey Millionen Rupies &#x017F;tei-<lb/>
gen. Sie zeigen auch viel Pracht, und &#x017F;ie hal-<lb/>
ten &#x017F;o viel Reuterey, als un&#x017F;re kleinen Armeen<lb/>
betragen. Manchmal &#x017F;ind &#x017F;ie dem Kay&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
furchtbar geworden. Doch die&#x017F;es i&#x017F;t eine Ein-<lb/>
richtung des Ekbar, und ihre u&#x0364;beln Folgen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verhindern, daß man &#x017F;ie nicht a&#x0364;ndern darf.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Or-</fw><lb/><note xml:id="note-0460" prev="note-0459" place="foot" n="*)">da&#x017F;&#x017F;elbige Gewicht beha&#x0364;lt. Alsdann bekommt<lb/>
&#x017F;ie den Namen <hi rendition="#fr">Rupie Sonat.</hi> Nach zwey<lb/>
Jahren fa&#x0364;llt der Werth eben die&#x017F;er Rupie noch<lb/>
auf fu&#x0364;nf pro Cent; dann wird &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Arcot Rupie</hi><lb/>
genannt, und bleibt bey die&#x017F;em Werthe, nem-<lb/>
lich auf acht pro Cent, u&#x0364;ber die eingebildete Ru-<lb/>
pie. Die&#x017F;er be&#x017F;ondere Wucher i&#x017F;t eine Revenu&#x0364;e,<lb/>
welche die Prinzen und ihre Pa&#x0364;chter vom Publi-<lb/>
kum eintreiben, da &#x017F;ie die Mu&#x0364;nz&#x017F;orten be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
wieder um&#x017F;chmelzen.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0460] dien, ſo viel zu unterhalten, nicht hinreichen. Denn der Omrah muß jedem Reuter wenigſtens zwey Pferde ſchaffen; allein der Kayſer ſorgt auf eine andere Art dafuͤr. Er weiſet nemlich dem Officier einige herrſchaftliche Guͤter an. Man rechnet ihm, was jeder Reuter koſtet, zehn Rupien auf jeden Tag. Aber die Einkuͤnf- te der Laͤndereyen, die man den Omrahs uͤber- laͤßt, tragen viel mehr ein, als dieſe Koſten. Nicht alle Omrahs haben gleich ſtarke Be- ſoldung. Manche bekommen 2 Azaris, andre 3, andre 4, manche 5, und die vom erſten Range, erhalten 6. Das iſt das Jahrgeld der Vornehmſten; alles zuſammen genommen, kann alſo bis auf drey Millionen Rupies ſtei- gen. Sie zeigen auch viel Pracht, und ſie hal- ten ſo viel Reuterey, als unſre kleinen Armeen betragen. Manchmal ſind ſie dem Kayſer ſelbſt furchtbar geworden. Doch dieſes iſt eine Ein- richtung des Ekbar, und ihre uͤbeln Folgen ſelbſt verhindern, daß man ſie nicht aͤndern darf. Or- *) *) daſſelbige Gewicht behaͤlt. Alsdann bekommt ſie den Namen Rupie Sonat. Nach zwey Jahren faͤllt der Werth eben dieſer Rupie noch auf fuͤnf pro Cent; dann wird ſie Arcot Rupie genannt, und bleibt bey dieſem Werthe, nem- lich auf acht pro Cent, uͤber die eingebildete Ru- pie. Dieſer beſondere Wucher iſt eine Revenuͤe, welche die Prinzen und ihre Paͤchter vom Publi- kum eintreiben, da ſie die Muͤnzſorten beſtaͤndig wieder umſchmelzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/460
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/460>, abgerufen am 18.06.2024.