Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ist dieser Titel ohne Verwaltung und die Würde
ohne Geschäfte. Der Kayser erwählt oftmals
einen Menschen ohne alle Erfahrung, zum Groß-
vizir und läßet ihm nur die Besoldung seines
Amtes. Bald ist es ein Prinz vom mogolschen
Geblüt, der sich so gut aufgeführt hat, daß
man ihn bis in sein Alter will leben lassen; bald
der Vater einer Königinn, die bey dem Kayser
in besonderer Gunst stehet, der oft aus dem ge-
meinsten Pöbel ist; alsdann fällt alle Last auf
die beyden Staatssekretaire. Einer sammlet
die Schätze des Reichs; der andre theilt sie aus.
Dieser bezahlt die Bedienten der Krone, die
Soldaten und die Landleute; jener nimmt die
Einkünfte der herrschaftlichen Güter ein, fodert
die Abgaben und Zinsen. Ein dritter Finanz-
bedienter, der aber nicht in so vielem Ansehen
steht, als die Staatssekretaire, muß die Erb-
schaften derjenigen, die in Diensten des Kaysers
sterben, sammeln. Diese Bedienung ist ein-
träglich, aber verhaßt. Uebrigens gelangt man
zu dieser erhabenen Stelle nur durch die Waffen.
Denn aus den Befehlshabern der Kriegesheere,
werden allezeit die Staatsbedienten und Feld-
herrn gewählt. Hat man ihres Vorspruchs
bey dem Kayser nöthig; so kommt man nie oh-
ne Geschenke zu ihnen. Doch kommt dieser
Gebrauch nicht so sehr von dem Geize der Om-
rahs, als der Ehrfurcht der Clienten her. Auf
den Werth des Geschenks wird wenig gesehen.
Das Hauptwerk ist, daß man sich vor den Be-

dienten

iſt dieſer Titel ohne Verwaltung und die Wuͤrde
ohne Geſchaͤfte. Der Kayſer erwaͤhlt oftmals
einen Menſchen ohne alle Erfahrung, zum Groß-
vizir und laͤßet ihm nur die Beſoldung ſeines
Amtes. Bald iſt es ein Prinz vom mogolſchen
Gebluͤt, der ſich ſo gut aufgefuͤhrt hat, daß
man ihn bis in ſein Alter will leben laſſen; bald
der Vater einer Koͤniginn, die bey dem Kayſer
in beſonderer Gunſt ſtehet, der oft aus dem ge-
meinſten Poͤbel iſt; alsdann faͤllt alle Laſt auf
die beyden Staatsſekretaire. Einer ſammlet
die Schaͤtze des Reichs; der andre theilt ſie aus.
Dieſer bezahlt die Bedienten der Krone, die
Soldaten und die Landleute; jener nimmt die
Einkuͤnfte der herrſchaftlichen Guͤter ein, fodert
die Abgaben und Zinſen. Ein dritter Finanz-
bedienter, der aber nicht in ſo vielem Anſehen
ſteht, als die Staatsſekretaire, muß die Erb-
ſchaften derjenigen, die in Dienſten des Kayſers
ſterben, ſammeln. Dieſe Bedienung iſt ein-
traͤglich, aber verhaßt. Uebrigens gelangt man
zu dieſer erhabenen Stelle nur durch die Waffen.
Denn aus den Befehlshabern der Kriegesheere,
werden allezeit die Staatsbedienten und Feld-
herrn gewaͤhlt. Hat man ihres Vorſpruchs
bey dem Kayſer noͤthig; ſo kommt man nie oh-
ne Geſchenke zu ihnen. Doch kommt dieſer
Gebrauch nicht ſo ſehr von dem Geize der Om-
rahs, als der Ehrfurcht der Clienten her. Auf
den Werth des Geſchenks wird wenig geſehen.
Das Hauptwerk iſt, daß man ſich vor den Be-

dienten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="431"/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Titel ohne Verwaltung und die Wu&#x0364;rde<lb/>
ohne Ge&#x017F;cha&#x0364;fte. Der Kay&#x017F;er erwa&#x0364;hlt oftmals<lb/>
einen Men&#x017F;chen ohne alle Erfahrung, zum Groß-<lb/>
vizir und la&#x0364;ßet ihm nur die Be&#x017F;oldung &#x017F;eines<lb/>
Amtes. Bald i&#x017F;t es ein Prinz vom mogol&#x017F;chen<lb/>
Geblu&#x0364;t, der &#x017F;ich &#x017F;o gut aufgefu&#x0364;hrt hat, daß<lb/>
man ihn bis in &#x017F;ein Alter will leben la&#x017F;&#x017F;en; bald<lb/>
der Vater einer Ko&#x0364;niginn, die bey dem Kay&#x017F;er<lb/>
in be&#x017F;onderer Gun&#x017F;t &#x017F;tehet, der oft aus dem ge-<lb/>
mein&#x017F;ten Po&#x0364;bel i&#x017F;t; alsdann fa&#x0364;llt alle La&#x017F;t auf<lb/>
die beyden Staats&#x017F;ekretaire. Einer &#x017F;ammlet<lb/>
die Scha&#x0364;tze des Reichs; der andre theilt &#x017F;ie aus.<lb/>
Die&#x017F;er bezahlt die Bedienten der Krone, die<lb/>
Soldaten und die Landleute; jener nimmt die<lb/>
Einku&#x0364;nfte der herr&#x017F;chaftlichen Gu&#x0364;ter ein, fodert<lb/>
die Abgaben und Zin&#x017F;en. Ein dritter Finanz-<lb/>
bedienter, der aber nicht in &#x017F;o vielem An&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;teht, als die Staats&#x017F;ekretaire, muß die Erb-<lb/>
&#x017F;chaften derjenigen, die in Dien&#x017F;ten des Kay&#x017F;ers<lb/>
&#x017F;terben, &#x017F;ammeln. Die&#x017F;e Bedienung i&#x017F;t ein-<lb/>
tra&#x0364;glich, aber verhaßt. Uebrigens gelangt man<lb/>
zu die&#x017F;er erhabenen Stelle nur durch die Waffen.<lb/>
Denn aus den Befehlshabern der Kriegesheere,<lb/>
werden allezeit die Staatsbedienten und Feld-<lb/>
herrn gewa&#x0364;hlt. Hat man ihres Vor&#x017F;pruchs<lb/>
bey dem Kay&#x017F;er no&#x0364;thig; &#x017F;o kommt man nie oh-<lb/>
ne Ge&#x017F;chenke zu ihnen. Doch kommt die&#x017F;er<lb/>
Gebrauch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr von dem Geize der Om-<lb/>
rahs, als der Ehrfurcht der Clienten her. Auf<lb/>
den Werth des Ge&#x017F;chenks wird wenig ge&#x017F;ehen.<lb/>
Das Hauptwerk i&#x017F;t, daß man &#x017F;ich vor den Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dienten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0457] iſt dieſer Titel ohne Verwaltung und die Wuͤrde ohne Geſchaͤfte. Der Kayſer erwaͤhlt oftmals einen Menſchen ohne alle Erfahrung, zum Groß- vizir und laͤßet ihm nur die Beſoldung ſeines Amtes. Bald iſt es ein Prinz vom mogolſchen Gebluͤt, der ſich ſo gut aufgefuͤhrt hat, daß man ihn bis in ſein Alter will leben laſſen; bald der Vater einer Koͤniginn, die bey dem Kayſer in beſonderer Gunſt ſtehet, der oft aus dem ge- meinſten Poͤbel iſt; alsdann faͤllt alle Laſt auf die beyden Staatsſekretaire. Einer ſammlet die Schaͤtze des Reichs; der andre theilt ſie aus. Dieſer bezahlt die Bedienten der Krone, die Soldaten und die Landleute; jener nimmt die Einkuͤnfte der herrſchaftlichen Guͤter ein, fodert die Abgaben und Zinſen. Ein dritter Finanz- bedienter, der aber nicht in ſo vielem Anſehen ſteht, als die Staatsſekretaire, muß die Erb- ſchaften derjenigen, die in Dienſten des Kayſers ſterben, ſammeln. Dieſe Bedienung iſt ein- traͤglich, aber verhaßt. Uebrigens gelangt man zu dieſer erhabenen Stelle nur durch die Waffen. Denn aus den Befehlshabern der Kriegesheere, werden allezeit die Staatsbedienten und Feld- herrn gewaͤhlt. Hat man ihres Vorſpruchs bey dem Kayſer noͤthig; ſo kommt man nie oh- ne Geſchenke zu ihnen. Doch kommt dieſer Gebrauch nicht ſo ſehr von dem Geize der Om- rahs, als der Ehrfurcht der Clienten her. Auf den Werth des Geſchenks wird wenig geſehen. Das Hauptwerk iſt, daß man ſich vor den Be- dienten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/457
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/457>, abgerufen am 29.06.2024.