Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Großmogols unvermerkt von Volk entblöst,
und bleiben ungebaut liegen.

Allein, das Gold und Silber, das durch
den Handel nach Hindistan gebracht wird, er-
setzt diesen Abgang, und macht den Souverain
außerordentlich reich. Nach Berniers Berichte,
kommt alles Silber aus Mexico, und alles Gold
aus Peru, nachdem es in Europa und Asien eine
Zeitlang circulirt, endlich in das Reich des
Großmogols, ohne jemals wieder aus densel-
ben zu kommen. Ein Theil dieses Reichthums
wird in die Türkey gebracht, um damit die
aus diesem Lande eingeführten Waaren zu be-
zahlen. Aus der Türkey geht das Geld nach
Persien, über Smyrna, für die Seide aus
diesem Lande. Aus Persien läuft es durch den
Handel zu Mocco, Bab al Mandel, und Ban-
der Abbasi, wieder in Hindistan ein. Außer-
dem geht auch das Geld unmittelbar aus Europa
nach Indien, sonderlich durch den Handel der
Holländer und Portugiesen. Fast alles Sil-
ber, das jene aus Japan bringen, geht durch
Einkauf der Waaren und Bequemlichkeiten in
die Staaten des Großmogols ein. Es ist
wahr, daß Hindistan bey aller seiner Frucht-
barkeit genöthigt ist, einige Artikel aus andern
Ländern zu holen, z. E. aus Japan, das
Kupfer, aus England Bley, aus Ceylon
Zimmt, Muscatennüsse und Elephanten, aus
Arabien, Persien und der Tartarey, Pferde.
Allein die Verkäufer werden gemeiniglich mit

Waaren

Großmogols unvermerkt von Volk entbloͤſt,
und bleiben ungebaut liegen.

Allein, das Gold und Silber, das durch
den Handel nach Hindiſtan gebracht wird, er-
ſetzt dieſen Abgang, und macht den Souverain
außerordentlich reich. Nach Berniers Berichte,
kommt alles Silber aus Mexico, und alles Gold
aus Peru, nachdem es in Europa und Aſien eine
Zeitlang circulirt, endlich in das Reich des
Großmogols, ohne jemals wieder aus denſel-
ben zu kommen. Ein Theil dieſes Reichthums
wird in die Tuͤrkey gebracht, um damit die
aus dieſem Lande eingefuͤhrten Waaren zu be-
zahlen. Aus der Tuͤrkey geht das Geld nach
Perſien, uͤber Smyrna, fuͤr die Seide aus
dieſem Lande. Aus Perſien laͤuft es durch den
Handel zu Mocco, Bab al Mandel, und Ban-
der Abbaſi, wieder in Hindiſtan ein. Außer-
dem geht auch das Geld unmittelbar aus Europa
nach Indien, ſonderlich durch den Handel der
Hollaͤnder und Portugieſen. Faſt alles Sil-
ber, das jene aus Japan bringen, geht durch
Einkauf der Waaren und Bequemlichkeiten in
die Staaten des Großmogols ein. Es iſt
wahr, daß Hindiſtan bey aller ſeiner Frucht-
barkeit genoͤthigt iſt, einige Artikel aus andern
Laͤndern zu holen, z. E. aus Japan, das
Kupfer, aus England Bley, aus Ceylon
Zimmt, Muſcatennuͤſſe und Elephanten, aus
Arabien, Perſien und der Tartarey, Pferde.
Allein die Verkaͤufer werden gemeiniglich mit

Waaren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="427"/>
Großmogols unvermerkt von Volk entblo&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
und bleiben ungebaut liegen.</p><lb/>
          <p>Allein, das Gold und Silber, das durch<lb/>
den Handel nach Hindi&#x017F;tan gebracht wird, er-<lb/>
&#x017F;etzt die&#x017F;en Abgang, und macht den Souverain<lb/>
außerordentlich reich. Nach Berniers Berichte,<lb/>
kommt alles Silber aus Mexico, und alles Gold<lb/>
aus Peru, nachdem es in Europa und A&#x017F;ien eine<lb/>
Zeitlang circulirt, endlich in das Reich des<lb/>
Großmogols, ohne jemals wieder aus den&#x017F;el-<lb/>
ben zu kommen. Ein Theil die&#x017F;es Reichthums<lb/>
wird in die Tu&#x0364;rkey gebracht, um damit die<lb/>
aus die&#x017F;em Lande eingefu&#x0364;hrten Waaren zu be-<lb/>
zahlen. Aus der Tu&#x0364;rkey geht das Geld nach<lb/>
Per&#x017F;ien, u&#x0364;ber Smyrna, fu&#x0364;r die Seide aus<lb/>
die&#x017F;em Lande. Aus Per&#x017F;ien la&#x0364;uft es durch den<lb/>
Handel zu Mocco, Bab al Mandel, und Ban-<lb/>
der Abba&#x017F;i, wieder in Hindi&#x017F;tan ein. Außer-<lb/>
dem geht auch das Geld unmittelbar aus Europa<lb/>
nach Indien, &#x017F;onderlich durch den Handel der<lb/>
Holla&#x0364;nder und Portugie&#x017F;en. Fa&#x017F;t alles Sil-<lb/>
ber, das jene aus Japan bringen, geht durch<lb/>
Einkauf der Waaren und Bequemlichkeiten in<lb/>
die Staaten des Großmogols ein. Es i&#x017F;t<lb/>
wahr, daß Hindi&#x017F;tan bey aller &#x017F;einer Frucht-<lb/>
barkeit geno&#x0364;thigt i&#x017F;t, einige Artikel aus andern<lb/>
La&#x0364;ndern zu holen, z. E. aus Japan, das<lb/>
Kupfer, aus England Bley, aus Ceylon<lb/>
Zimmt, Mu&#x017F;catennu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Elephanten, aus<lb/>
Arabien, Per&#x017F;ien und der Tartarey, Pferde.<lb/>
Allein die Verka&#x0364;ufer werden gemeiniglich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Waaren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0453] Großmogols unvermerkt von Volk entbloͤſt, und bleiben ungebaut liegen. Allein, das Gold und Silber, das durch den Handel nach Hindiſtan gebracht wird, er- ſetzt dieſen Abgang, und macht den Souverain außerordentlich reich. Nach Berniers Berichte, kommt alles Silber aus Mexico, und alles Gold aus Peru, nachdem es in Europa und Aſien eine Zeitlang circulirt, endlich in das Reich des Großmogols, ohne jemals wieder aus denſel- ben zu kommen. Ein Theil dieſes Reichthums wird in die Tuͤrkey gebracht, um damit die aus dieſem Lande eingefuͤhrten Waaren zu be- zahlen. Aus der Tuͤrkey geht das Geld nach Perſien, uͤber Smyrna, fuͤr die Seide aus dieſem Lande. Aus Perſien laͤuft es durch den Handel zu Mocco, Bab al Mandel, und Ban- der Abbaſi, wieder in Hindiſtan ein. Außer- dem geht auch das Geld unmittelbar aus Europa nach Indien, ſonderlich durch den Handel der Hollaͤnder und Portugieſen. Faſt alles Sil- ber, das jene aus Japan bringen, geht durch Einkauf der Waaren und Bequemlichkeiten in die Staaten des Großmogols ein. Es iſt wahr, daß Hindiſtan bey aller ſeiner Frucht- barkeit genoͤthigt iſt, einige Artikel aus andern Laͤndern zu holen, z. E. aus Japan, das Kupfer, aus England Bley, aus Ceylon Zimmt, Muſcatennuͤſſe und Elephanten, aus Arabien, Perſien und der Tartarey, Pferde. Allein die Verkaͤufer werden gemeiniglich mit Waaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/453
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/453>, abgerufen am 17.06.2024.