Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Glückseligkeit, welche ihren Wesen nach, ent-
weder in der Befreyung der Seele selbst oder in
ihrer unmittelbaren Würkung bestehet. -- So
wie es unter den Griechen verschiedene philoso-
phische Schulen gab; so fanden sich auch unter
den Braminen sechs Hauptschulen oder Sekten
mit Namen Niyayam, Vedantam, San-
kiam, Mimamsa, Pasangalam
und Bhas-
siam.
Diese sind nichts anders als was schlecht-
hin die Wissenschaften genannt werden, und je-
de derselben ist von den übrigen durch eine be-
sondere Meynung, in Ansehung der Glückselig-
keit und der Mittel, dieselbe zu erhalten, ver-
schieden. Die erste dieser Schulen ist wegen der
Logik, und die andere wegen der Methaphysik
berühmt. Was die erste anbetrift, so sind ihre
Regeln in Ansehung der Schlüße richtig, und
gehen hauptsächlich von unsern darinn ab, daß,
nach der Meynung der Braminen, ein vollkom-
mener Schluß vier Terminos haben müße. z. E.
Wo Rauch ist, da ist auch Feuer: auf diesem
Berge ist Rauch, also ist auch daselbst Feuer.
Die Schule Niyayam, d. i. Vernunft oder
Verstand, ist wegen dieser Kunst überaus be-
rühmt. Sie beschäftigt sich aber doch mehr
mit unnützen Speculationen, als wesentlichen
Gegenständen. Sie ist ein Gemisch von Klei-
nigkeiten, so wie unsre Vernunftlehre etwa vor
drittehalb Jahrzehnden war.

Es giebt noch außer diesen sechs Sekten,
verschiedene andere die in Religionssachen so vie-

le

Gluͤckſeligkeit, welche ihren Weſen nach, ent-
weder in der Befreyung der Seele ſelbſt oder in
ihrer unmittelbaren Wuͤrkung beſtehet. — So
wie es unter den Griechen verſchiedene philoſo-
phiſche Schulen gab; ſo fanden ſich auch unter
den Braminen ſechs Hauptſchulen oder Sekten
mit Namen Niyayam, Vedantam, San-
kiam, Mimamſa, Paſangalam
und Bhaſ-
ſiam.
Dieſe ſind nichts anders als was ſchlecht-
hin die Wiſſenſchaften genannt werden, und je-
de derſelben iſt von den uͤbrigen durch eine be-
ſondere Meynung, in Anſehung der Gluͤckſelig-
keit und der Mittel, dieſelbe zu erhalten, ver-
ſchieden. Die erſte dieſer Schulen iſt wegen der
Logik, und die andere wegen der Methaphyſik
beruͤhmt. Was die erſte anbetrift, ſo ſind ihre
Regeln in Anſehung der Schluͤße richtig, und
gehen hauptſaͤchlich von unſern darinn ab, daß,
nach der Meynung der Braminen, ein vollkom-
mener Schluß vier Terminos haben muͤße. z. E.
Wo Rauch iſt, da iſt auch Feuer: auf dieſem
Berge iſt Rauch, alſo iſt auch daſelbſt Feuer.
Die Schule Niyayam, d. i. Vernunft oder
Verſtand, iſt wegen dieſer Kunſt uͤberaus be-
ruͤhmt. Sie beſchaͤftigt ſich aber doch mehr
mit unnuͤtzen Speculationen, als weſentlichen
Gegenſtaͤnden. Sie iſt ein Gemiſch von Klei-
nigkeiten, ſo wie unſre Vernunftlehre etwa vor
drittehalb Jahrzehnden war.

Es giebt noch außer dieſen ſechs Sekten,
verſchiedene andere die in Religionsſachen ſo vie-

le
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="399"/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, welche ihren We&#x017F;en nach, ent-<lb/>
weder in der Befreyung der Seele &#x017F;elb&#x017F;t oder in<lb/>
ihrer unmittelbaren Wu&#x0364;rkung be&#x017F;tehet. &#x2014; So<lb/>
wie es unter den Griechen ver&#x017F;chiedene philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;che Schulen gab; &#x017F;o fanden &#x017F;ich auch unter<lb/>
den Braminen &#x017F;echs Haupt&#x017F;chulen oder Sekten<lb/>
mit Namen <hi rendition="#fr">Niyayam, Vedantam, San-<lb/>
kiam, Mimam&#x017F;a, Pa&#x017F;angalam</hi> und <hi rendition="#fr">Bha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iam.</hi> Die&#x017F;e &#x017F;ind nichts anders als was &#x017F;chlecht-<lb/>
hin die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften genannt werden, und je-<lb/>
de der&#x017F;elben i&#x017F;t von den u&#x0364;brigen durch eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Meynung, in An&#x017F;ehung der Glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit und der Mittel, die&#x017F;elbe zu erhalten, ver-<lb/>
&#x017F;chieden. Die er&#x017F;te die&#x017F;er Schulen i&#x017F;t wegen der<lb/>
Logik, und die andere wegen der Methaphy&#x017F;ik<lb/>
beru&#x0364;hmt. Was die er&#x017F;te anbetrift, &#x017F;o &#x017F;ind ihre<lb/>
Regeln in An&#x017F;ehung der Schlu&#x0364;ße richtig, und<lb/>
gehen haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von un&#x017F;ern darinn ab, daß,<lb/>
nach der Meynung der Braminen, ein vollkom-<lb/>
mener Schluß vier Terminos haben mu&#x0364;ße. z. E.<lb/>
Wo Rauch i&#x017F;t, da i&#x017F;t auch Feuer: auf die&#x017F;em<lb/>
Berge i&#x017F;t Rauch, al&#x017F;o i&#x017F;t auch da&#x017F;elb&#x017F;t Feuer.<lb/>
Die Schule Niyayam, d. i. Vernunft oder<lb/>
Ver&#x017F;tand, i&#x017F;t wegen die&#x017F;er Kun&#x017F;t u&#x0364;beraus be-<lb/>
ru&#x0364;hmt. Sie be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ich aber doch mehr<lb/>
mit unnu&#x0364;tzen Speculationen, als we&#x017F;entlichen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden. Sie i&#x017F;t ein Gemi&#x017F;ch von Klei-<lb/>
nigkeiten, &#x017F;o wie un&#x017F;re Vernunftlehre etwa vor<lb/>
drittehalb Jahrzehnden war.</p><lb/>
          <p>Es giebt noch außer die&#x017F;en &#x017F;echs Sekten,<lb/>
ver&#x017F;chiedene andere die in Religions&#x017F;achen &#x017F;o vie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0425] Gluͤckſeligkeit, welche ihren Weſen nach, ent- weder in der Befreyung der Seele ſelbſt oder in ihrer unmittelbaren Wuͤrkung beſtehet. — So wie es unter den Griechen verſchiedene philoſo- phiſche Schulen gab; ſo fanden ſich auch unter den Braminen ſechs Hauptſchulen oder Sekten mit Namen Niyayam, Vedantam, San- kiam, Mimamſa, Paſangalam und Bhaſ- ſiam. Dieſe ſind nichts anders als was ſchlecht- hin die Wiſſenſchaften genannt werden, und je- de derſelben iſt von den uͤbrigen durch eine be- ſondere Meynung, in Anſehung der Gluͤckſelig- keit und der Mittel, dieſelbe zu erhalten, ver- ſchieden. Die erſte dieſer Schulen iſt wegen der Logik, und die andere wegen der Methaphyſik beruͤhmt. Was die erſte anbetrift, ſo ſind ihre Regeln in Anſehung der Schluͤße richtig, und gehen hauptſaͤchlich von unſern darinn ab, daß, nach der Meynung der Braminen, ein vollkom- mener Schluß vier Terminos haben muͤße. z. E. Wo Rauch iſt, da iſt auch Feuer: auf dieſem Berge iſt Rauch, alſo iſt auch daſelbſt Feuer. Die Schule Niyayam, d. i. Vernunft oder Verſtand, iſt wegen dieſer Kunſt uͤberaus be- ruͤhmt. Sie beſchaͤftigt ſich aber doch mehr mit unnuͤtzen Speculationen, als weſentlichen Gegenſtaͤnden. Sie iſt ein Gemiſch von Klei- nigkeiten, ſo wie unſre Vernunftlehre etwa vor drittehalb Jahrzehnden war. Es giebt noch außer dieſen ſechs Sekten, verſchiedene andere die in Religionsſachen ſo vie- le

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/425
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/425>, abgerufen am 02.06.2024.