Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

aus dieser Ursach sind sie verbunden, ihnen
Hochachtung zu erweisen, welches sie dadurch
zu erkennen geben, daß sie gerade vor ihnen
stehen.

Dieß vorausgeschickt, kommen wir nun zur
Beschreibung des Charakters, der Sitten und
Gebräuche der Hindistaner selbst, wobey wir
aber unser Augenmerk auf die beyden Stämme
Shudderiern oder Kaufleute, gemeiniglich
Baniyanen genannt, und Wise, welche die
Handwerksleute und andere geringerer Art un-
ter sich begreifen, richten.

Man muß den Hindistanern den Ruhm
laßen, daß sie sehr mäßig leben, und sich nie
eine Ausschweifung im Essen und Trinken er-
lauben. Man will so gar bemerkt haben, daß
diese Nation gegen alle berauschende Getränke
einen natürlichen Abscheu habe. Ihr äußer-
liches Betragen gegen das Frauenzimmer ist sehr
behutsam, und sie begehen niemals gegen sie ei-
ne unanständige Handlung. Den Armen und
Nothleidenden beweisen sie die thätigste Hülfe.
Es ist bey ihnen ein unverletzbares Gesetz, daß
alle Anverwandte einander beystehen, und den-
jenigen, die nichts haben, einen Theil ihres
Vermögens mittheilen müssen. -- In ihrem
Charakter trift man die größesten Merkmale
der Sanftmuth an, und sie können durch nichts
mehr erschüttert werden, als durch Zorn und
durch ein hitziges Gemüth. Dieß ist sonderlich
in den Charakter der Baniyanen ein merkwür-

diger

aus dieſer Urſach ſind ſie verbunden, ihnen
Hochachtung zu erweiſen, welches ſie dadurch
zu erkennen geben, daß ſie gerade vor ihnen
ſtehen.

Dieß vorausgeſchickt, kommen wir nun zur
Beſchreibung des Charakters, der Sitten und
Gebraͤuche der Hindiſtaner ſelbſt, wobey wir
aber unſer Augenmerk auf die beyden Staͤmme
Shudderiern oder Kaufleute, gemeiniglich
Baniyanen genannt, und Wiſe, welche die
Handwerksleute und andere geringerer Art un-
ter ſich begreifen, richten.

Man muß den Hindiſtanern den Ruhm
laßen, daß ſie ſehr maͤßig leben, und ſich nie
eine Ausſchweifung im Eſſen und Trinken er-
lauben. Man will ſo gar bemerkt haben, daß
dieſe Nation gegen alle berauſchende Getraͤnke
einen natuͤrlichen Abſcheu habe. Ihr aͤußer-
liches Betragen gegen das Frauenzimmer iſt ſehr
behutſam, und ſie begehen niemals gegen ſie ei-
ne unanſtaͤndige Handlung. Den Armen und
Nothleidenden beweiſen ſie die thaͤtigſte Huͤlfe.
Es iſt bey ihnen ein unverletzbares Geſetz, daß
alle Anverwandte einander beyſtehen, und den-
jenigen, die nichts haben, einen Theil ihres
Vermoͤgens mittheilen muͤſſen. — In ihrem
Charakter trift man die groͤßeſten Merkmale
der Sanftmuth an, und ſie koͤnnen durch nichts
mehr erſchuͤttert werden, als durch Zorn und
durch ein hitziges Gemuͤth. Dieß iſt ſonderlich
in den Charakter der Baniyanen ein merkwuͤr-

diger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="374"/>
aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach &#x017F;ind &#x017F;ie verbunden, ihnen<lb/>
Hochachtung zu erwei&#x017F;en, welches &#x017F;ie dadurch<lb/>
zu erkennen geben, daß &#x017F;ie gerade vor ihnen<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Dieß vorausge&#x017F;chickt, kommen wir nun zur<lb/>
Be&#x017F;chreibung des Charakters, der Sitten und<lb/>
Gebra&#x0364;uche der Hindi&#x017F;taner &#x017F;elb&#x017F;t, wobey wir<lb/>
aber un&#x017F;er Augenmerk auf die beyden Sta&#x0364;mme<lb/><hi rendition="#fr">Shudderiern</hi> oder Kaufleute, gemeiniglich<lb/>
Baniyanen genannt, und <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;e,</hi> welche die<lb/>
Handwerksleute und andere geringerer Art un-<lb/>
ter &#x017F;ich begreifen, richten.</p><lb/>
          <p>Man muß den Hindi&#x017F;tanern den Ruhm<lb/>
laßen, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr ma&#x0364;ßig leben, und &#x017F;ich nie<lb/>
eine Aus&#x017F;chweifung im E&#x017F;&#x017F;en und Trinken er-<lb/>
lauben. Man will &#x017F;o gar bemerkt haben, daß<lb/>
die&#x017F;e Nation gegen alle berau&#x017F;chende Getra&#x0364;nke<lb/>
einen natu&#x0364;rlichen Ab&#x017F;cheu habe. Ihr a&#x0364;ußer-<lb/>
liches Betragen gegen das Frauenzimmer i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
behut&#x017F;am, und &#x017F;ie begehen niemals gegen &#x017F;ie ei-<lb/>
ne unan&#x017F;ta&#x0364;ndige Handlung. Den Armen und<lb/>
Nothleidenden bewei&#x017F;en &#x017F;ie die tha&#x0364;tig&#x017F;te Hu&#x0364;lfe.<lb/>
Es i&#x017F;t bey ihnen ein unverletzbares Ge&#x017F;etz, daß<lb/>
alle Anverwandte einander bey&#x017F;tehen, und den-<lb/>
jenigen, die nichts haben, einen Theil ihres<lb/>
Vermo&#x0364;gens mittheilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; In ihrem<lb/>
Charakter trift man die gro&#x0364;ße&#x017F;ten Merkmale<lb/>
der Sanftmuth an, und &#x017F;ie ko&#x0364;nnen durch nichts<lb/>
mehr er&#x017F;chu&#x0364;ttert werden, als durch Zorn und<lb/>
durch ein hitziges Gemu&#x0364;th. Dieß i&#x017F;t &#x017F;onderlich<lb/>
in den Charakter der Baniyanen ein merkwu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">diger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0400] aus dieſer Urſach ſind ſie verbunden, ihnen Hochachtung zu erweiſen, welches ſie dadurch zu erkennen geben, daß ſie gerade vor ihnen ſtehen. Dieß vorausgeſchickt, kommen wir nun zur Beſchreibung des Charakters, der Sitten und Gebraͤuche der Hindiſtaner ſelbſt, wobey wir aber unſer Augenmerk auf die beyden Staͤmme Shudderiern oder Kaufleute, gemeiniglich Baniyanen genannt, und Wiſe, welche die Handwerksleute und andere geringerer Art un- ter ſich begreifen, richten. Man muß den Hindiſtanern den Ruhm laßen, daß ſie ſehr maͤßig leben, und ſich nie eine Ausſchweifung im Eſſen und Trinken er- lauben. Man will ſo gar bemerkt haben, daß dieſe Nation gegen alle berauſchende Getraͤnke einen natuͤrlichen Abſcheu habe. Ihr aͤußer- liches Betragen gegen das Frauenzimmer iſt ſehr behutſam, und ſie begehen niemals gegen ſie ei- ne unanſtaͤndige Handlung. Den Armen und Nothleidenden beweiſen ſie die thaͤtigſte Huͤlfe. Es iſt bey ihnen ein unverletzbares Geſetz, daß alle Anverwandte einander beyſtehen, und den- jenigen, die nichts haben, einen Theil ihres Vermoͤgens mittheilen muͤſſen. — In ihrem Charakter trift man die groͤßeſten Merkmale der Sanftmuth an, und ſie koͤnnen durch nichts mehr erſchuͤttert werden, als durch Zorn und durch ein hitziges Gemuͤth. Dieß iſt ſonderlich in den Charakter der Baniyanen ein merkwuͤr- diger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/400
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/400>, abgerufen am 02.06.2024.