Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

war, geschieht in Siam auf verschiedene Art.
Man steckt die Hände in siedendes Oehl, in ge-
schmolzenes Metall, und in andere brennende
Materien. Man richtet in einer Grube einen
Holzhaufen auf, so daß er mit dem Rande der
Grube einerley Höhe hat. Die Länge muß
fünf, die Breite eine Klafter seyn. Beyde
Partheyen gehen von einem Ende bis zum an-
dern barfuß darüber. Wer sich nun die Fuß-
sohlen nicht verbrennt, der hat seinen Proceß
gewonnen. La Loubere meldet, daß die
Siamer gemeiniglich, weil sie beständig bar-
fuß gingen, und dadurch ihre Fußsohlen ver-
härtet würden, ohne Schaden davon kommen,
dafern sie nur beherzt und fest auf die Kohlen
treten. Zwey andere Kerls gehen zu beyden
Seiten, nebst demjenigen, der die Probe macht,
und lehnen sich mit Macht auf seine Schultern,
damit er nicht allzugeschwind darüber hinfahren
kann.

Was die Wasserprobe betrift, so tauchen
beyde Theile zugleich unter das Wasser; jeder
hält sich an einer langen Stange fest, und läßt
sich daran herab. Wer am längsten aushält,
hat gewonnen. Dieß mag auch wohl eine
Hauptursache seyn, warum sich die Siamer ins-
gesammt, von den frühesten Jahren an, mit
Feuer und Wasser bekannt machen. --

Noch haben sie eine andere Probe mit ge-
wissen Pillen, welche die Talapoinen machen,
und Flüche darüber sprechen. Beyde Partheyen

ver-

war, geſchieht in Siam auf verſchiedene Art.
Man ſteckt die Haͤnde in ſiedendes Oehl, in ge-
ſchmolzenes Metall, und in andere brennende
Materien. Man richtet in einer Grube einen
Holzhaufen auf, ſo daß er mit dem Rande der
Grube einerley Hoͤhe hat. Die Laͤnge muß
fuͤnf, die Breite eine Klafter ſeyn. Beyde
Partheyen gehen von einem Ende bis zum an-
dern barfuß daruͤber. Wer ſich nun die Fuß-
ſohlen nicht verbrennt, der hat ſeinen Proceß
gewonnen. La Loubere meldet, daß die
Siamer gemeiniglich, weil ſie beſtaͤndig bar-
fuß gingen, und dadurch ihre Fußſohlen ver-
haͤrtet wuͤrden, ohne Schaden davon kommen,
dafern ſie nur beherzt und feſt auf die Kohlen
treten. Zwey andere Kerls gehen zu beyden
Seiten, nebſt demjenigen, der die Probe macht,
und lehnen ſich mit Macht auf ſeine Schultern,
damit er nicht allzugeſchwind daruͤber hinfahren
kann.

Was die Waſſerprobe betrift, ſo tauchen
beyde Theile zugleich unter das Waſſer; jeder
haͤlt ſich an einer langen Stange feſt, und laͤßt
ſich daran herab. Wer am laͤngſten aushaͤlt,
hat gewonnen. Dieß mag auch wohl eine
Haupturſache ſeyn, warum ſich die Siamer ins-
geſammt, von den fruͤheſten Jahren an, mit
Feuer und Waſſer bekannt machen. —

Noch haben ſie eine andere Probe mit ge-
wiſſen Pillen, welche die Talapoinen machen,
und Fluͤche daruͤber ſprechen. Beyde Partheyen

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="334"/>
war, ge&#x017F;chieht in Siam auf ver&#x017F;chiedene Art.<lb/>
Man &#x017F;teckt die Ha&#x0364;nde in &#x017F;iedendes Oehl, in ge-<lb/>
&#x017F;chmolzenes Metall, und in andere brennende<lb/>
Materien. Man richtet in einer Grube einen<lb/>
Holzhaufen auf, &#x017F;o daß er mit dem Rande der<lb/>
Grube einerley Ho&#x0364;he hat. Die La&#x0364;nge muß<lb/>
fu&#x0364;nf, die Breite eine Klafter &#x017F;eyn. Beyde<lb/>
Partheyen gehen von einem Ende bis zum an-<lb/>
dern barfuß daru&#x0364;ber. Wer &#x017F;ich nun die Fuß-<lb/>
&#x017F;ohlen nicht verbrennt, der hat &#x017F;einen Proceß<lb/>
gewonnen. <hi rendition="#fr">La Loubere</hi> meldet, daß die<lb/>
Siamer gemeiniglich, weil &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig bar-<lb/>
fuß gingen, und dadurch ihre Fuß&#x017F;ohlen ver-<lb/>
ha&#x0364;rtet wu&#x0364;rden, ohne Schaden davon kommen,<lb/>
dafern &#x017F;ie nur beherzt und fe&#x017F;t auf die Kohlen<lb/>
treten. Zwey andere Kerls gehen zu beyden<lb/>
Seiten, neb&#x017F;t demjenigen, der die Probe macht,<lb/>
und lehnen &#x017F;ich mit Macht auf &#x017F;eine Schultern,<lb/>
damit er nicht allzuge&#x017F;chwind daru&#x0364;ber hinfahren<lb/>
kann.</p><lb/>
          <p>Was die Wa&#x017F;&#x017F;erprobe betrift, &#x017F;o tauchen<lb/>
beyde Theile zugleich unter das Wa&#x017F;&#x017F;er; jeder<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich an einer langen Stange fe&#x017F;t, und la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich daran herab. Wer am la&#x0364;ng&#x017F;ten ausha&#x0364;lt,<lb/>
hat gewonnen. Dieß mag auch wohl eine<lb/>
Hauptur&#x017F;ache &#x017F;eyn, warum &#x017F;ich die Siamer ins-<lb/>
ge&#x017F;ammt, von den fru&#x0364;he&#x017F;ten Jahren an, mit<lb/>
Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er bekannt machen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Noch haben &#x017F;ie eine andere Probe mit ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Pillen, welche die Talapoinen machen,<lb/>
und Flu&#x0364;che daru&#x0364;ber &#x017F;prechen. Beyde Partheyen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0360] war, geſchieht in Siam auf verſchiedene Art. Man ſteckt die Haͤnde in ſiedendes Oehl, in ge- ſchmolzenes Metall, und in andere brennende Materien. Man richtet in einer Grube einen Holzhaufen auf, ſo daß er mit dem Rande der Grube einerley Hoͤhe hat. Die Laͤnge muß fuͤnf, die Breite eine Klafter ſeyn. Beyde Partheyen gehen von einem Ende bis zum an- dern barfuß daruͤber. Wer ſich nun die Fuß- ſohlen nicht verbrennt, der hat ſeinen Proceß gewonnen. La Loubere meldet, daß die Siamer gemeiniglich, weil ſie beſtaͤndig bar- fuß gingen, und dadurch ihre Fußſohlen ver- haͤrtet wuͤrden, ohne Schaden davon kommen, dafern ſie nur beherzt und feſt auf die Kohlen treten. Zwey andere Kerls gehen zu beyden Seiten, nebſt demjenigen, der die Probe macht, und lehnen ſich mit Macht auf ſeine Schultern, damit er nicht allzugeſchwind daruͤber hinfahren kann. Was die Waſſerprobe betrift, ſo tauchen beyde Theile zugleich unter das Waſſer; jeder haͤlt ſich an einer langen Stange feſt, und laͤßt ſich daran herab. Wer am laͤngſten aushaͤlt, hat gewonnen. Dieß mag auch wohl eine Haupturſache ſeyn, warum ſich die Siamer ins- geſammt, von den fruͤheſten Jahren an, mit Feuer und Waſſer bekannt machen. — Noch haben ſie eine andere Probe mit ge- wiſſen Pillen, welche die Talapoinen machen, und Fluͤche daruͤber ſprechen. Beyde Partheyen ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/360
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/360>, abgerufen am 18.06.2024.