Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses fällt dem Könige wieder zu, wenn er den
Besitzer von seinem Amte absetzt. Doch die
hauptsächlichsten Einkünfte der Bedienungen,
kommen vom Bestechen her, welches überall im
Köni[g]reiche erlaubt zu seyn scheint, weil der
Hof dazu nichts sagt. Alle Beamte wollen
auf Unkosten des Volks reich werden, und ste-
cken deswegen alle unter einer Decke. Sie
nehmen ohne Erröthen Geschenke an. Ein
Richter darf sie ungescheut annehmen, wofern
man ihm nur keiner offenbaren Ungerechtigkeit
beweisen kann. Die niedrigen Beamten müs-
sen den höhern die Hände eben so wohl schmie-
ren. Und gleichwohl haben sie alle den Eid
und Pflicht darauf, ihre Pflicht zu thun *).
Die Feyerlichkeit des Eides besteht darinn, daß
man ein gewisses Maas Wasser austrinken
muß, worüber die Talapoinen vorher viele Flü-
che aussprechen, welche den Uebertreter treffen
sollen.

Es
*) Man thut Unrecht, wenn man die Siamer
deswegen verdammen will. Man denke: In
ganz Europa, das doch sonder Zweifel für den
gesittesten Theil der bekannten Welt angesehen
werden muß, pflegen die Beamten u. s. w. u. s.
w. u. s. w. -- Geschenke anzunehmen, da es
ihnen doch durch die Gesetze untersagt ist. Das
ist eine heßliche Mode von gesitteten Europäern,
die ganz unverzeihlich ist. Aber für den unge-
sitteten (in Rücksicht der Europäer) Siamer
nicht so tadelns werth.

dieſes faͤllt dem Koͤnige wieder zu, wenn er den
Beſitzer von ſeinem Amte abſetzt. Doch die
hauptſaͤchlichſten Einkuͤnfte der Bedienungen,
kommen vom Beſtechen her, welches uͤberall im
Koͤni[g]reiche erlaubt zu ſeyn ſcheint, weil der
Hof dazu nichts ſagt. Alle Beamte wollen
auf Unkoſten des Volks reich werden, und ſte-
cken deswegen alle unter einer Decke. Sie
nehmen ohne Erroͤthen Geſchenke an. Ein
Richter darf ſie ungeſcheut annehmen, wofern
man ihm nur keiner offenbaren Ungerechtigkeit
beweiſen kann. Die niedrigen Beamten muͤſ-
ſen den hoͤhern die Haͤnde eben ſo wohl ſchmie-
ren. Und gleichwohl haben ſie alle den Eid
und Pflicht darauf, ihre Pflicht zu thun *).
Die Feyerlichkeit des Eides beſteht darinn, daß
man ein gewiſſes Maas Waſſer austrinken
muß, woruͤber die Talapoinen vorher viele Fluͤ-
che ausſprechen, welche den Uebertreter treffen
ſollen.

Es
*) Man thut Unrecht, wenn man die Siamer
deswegen verdammen will. Man denke: In
ganz Europa, das doch ſonder Zweifel fuͤr den
geſitteſten Theil der bekannten Welt angeſehen
werden muß, pflegen die Beamten u. ſ. w. u. ſ.
w. u. ſ. w. — Geſchenke anzunehmen, da es
ihnen doch durch die Geſetze unterſagt iſt. Das
iſt eine heßliche Mode von geſitteten Europaͤern,
die ganz unverzeihlich iſt. Aber fuͤr den unge-
ſitteten (in Ruͤckſicht der Europaͤer) Siamer
nicht ſo tadelns werth.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="326"/>
die&#x017F;es fa&#x0364;llt dem Ko&#x0364;nige wieder zu, wenn er den<lb/>
Be&#x017F;itzer von &#x017F;einem Amte ab&#x017F;etzt. Doch die<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten Einku&#x0364;nfte der Bedienungen,<lb/>
kommen vom Be&#x017F;techen her, welches u&#x0364;berall im<lb/>
Ko&#x0364;ni<supplied>g</supplied>reiche erlaubt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, weil der<lb/>
Hof dazu nichts &#x017F;agt. Alle Beamte wollen<lb/>
auf Unko&#x017F;ten des Volks reich werden, und &#x017F;te-<lb/>
cken deswegen alle unter einer Decke. Sie<lb/>
nehmen ohne Erro&#x0364;then Ge&#x017F;chenke an. Ein<lb/>
Richter darf &#x017F;ie unge&#x017F;cheut annehmen, wofern<lb/>
man ihm nur keiner offenbaren Ungerechtigkeit<lb/>
bewei&#x017F;en kann. Die niedrigen Beamten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en den ho&#x0364;hern die Ha&#x0364;nde eben &#x017F;o wohl &#x017F;chmie-<lb/>
ren. Und gleichwohl haben &#x017F;ie alle den Eid<lb/>
und Pflicht darauf, ihre Pflicht zu thun <note place="foot" n="*)">Man thut Unrecht, wenn man die Siamer<lb/>
deswegen verdammen will. Man denke: In<lb/>
ganz Europa, das doch &#x017F;onder Zweifel fu&#x0364;r den<lb/>
ge&#x017F;itte&#x017F;ten Theil der bekannten Welt ange&#x017F;ehen<lb/>
werden muß, pflegen die Beamten u. &#x017F;. w. u. &#x017F;.<lb/>
w. u. &#x017F;. w. &#x2014; Ge&#x017F;chenke anzunehmen, da es<lb/>
ihnen doch durch die Ge&#x017F;etze unter&#x017F;agt i&#x017F;t. Das<lb/>
i&#x017F;t eine heßliche Mode von ge&#x017F;itteten Europa&#x0364;ern,<lb/>
die ganz unverzeihlich i&#x017F;t. Aber fu&#x0364;r den unge-<lb/>
&#x017F;itteten (in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der Europa&#x0364;er) Siamer<lb/>
nicht &#x017F;o tadelns werth.</note>.<lb/>
Die Feyerlichkeit des Eides be&#x017F;teht darinn, daß<lb/>
man ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maas Wa&#x017F;&#x017F;er austrinken<lb/>
muß, woru&#x0364;ber die Talapoinen vorher viele Flu&#x0364;-<lb/>
che aus&#x017F;prechen, welche den Uebertreter treffen<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0352] dieſes faͤllt dem Koͤnige wieder zu, wenn er den Beſitzer von ſeinem Amte abſetzt. Doch die hauptſaͤchlichſten Einkuͤnfte der Bedienungen, kommen vom Beſtechen her, welches uͤberall im Koͤnigreiche erlaubt zu ſeyn ſcheint, weil der Hof dazu nichts ſagt. Alle Beamte wollen auf Unkoſten des Volks reich werden, und ſte- cken deswegen alle unter einer Decke. Sie nehmen ohne Erroͤthen Geſchenke an. Ein Richter darf ſie ungeſcheut annehmen, wofern man ihm nur keiner offenbaren Ungerechtigkeit beweiſen kann. Die niedrigen Beamten muͤſ- ſen den hoͤhern die Haͤnde eben ſo wohl ſchmie- ren. Und gleichwohl haben ſie alle den Eid und Pflicht darauf, ihre Pflicht zu thun *). Die Feyerlichkeit des Eides beſteht darinn, daß man ein gewiſſes Maas Waſſer austrinken muß, woruͤber die Talapoinen vorher viele Fluͤ- che ausſprechen, welche den Uebertreter treffen ſollen. Es *) Man thut Unrecht, wenn man die Siamer deswegen verdammen will. Man denke: In ganz Europa, das doch ſonder Zweifel fuͤr den geſitteſten Theil der bekannten Welt angeſehen werden muß, pflegen die Beamten u. ſ. w. u. ſ. w. u. ſ. w. — Geſchenke anzunehmen, da es ihnen doch durch die Geſetze unterſagt iſt. Das iſt eine heßliche Mode von geſitteten Europaͤern, die ganz unverzeihlich iſt. Aber fuͤr den unge- ſitteten (in Ruͤckſicht der Europaͤer) Siamer nicht ſo tadelns werth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/352
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/352>, abgerufen am 28.06.2024.