Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Volke von Alters her im Gebrauch ist. Sie
besteht darinn, daß man alle diejenigen, welche
Frohndienste thun müßen, in zwey Klassen thei-
let, in Leute von der rechten Hand, und in
Leute von der linken Hand: ein natürlicher Un-
terschied, welcher anzeigt, auf welche Seite,
besonders im Kriege, und bey großen Jagden
sie sich stellen sollen. -- Jede Seite wird aber-
mals in verschiedene Rotten eingetheilt, und
jede Rotte hat ihr Oberhaupt, das den Namen
Nai führt.

Die Kinder gehören unter ihrer Eltern Rot-
te. Sind diese von zweyerley Rotten; so ge-
hören die ungleichen zu der Mutter und die
gleichen zum Vater. Indessen müßen derglei-
chen Heyrathen dem Nai kund gethan werden,
und dieser muß seine Einwilligung dazu geben,
sonst gehören alle Kinder zur mütterlichen
Rotte.

Der Nai hat das Vorrecht, daß er seinen
Soldaten Geld leihen und den fremden Gläubi-
ger befriedigen kann. Hierbey hat er den Pro-
fit, daß derjenige, für den er bezahlt, sein Leib-
eigner wird, wenn er nicht zu bezahlen vermag.
Weil der König einem jeden Kriegesbedienten
ein Balon und Pagayeurs oder Ruderknechte
giebt; so haben auch die Nais in jeder Rotte
ihre Ruderknechte, die sie am Gelenke mit einem
heissen Eisen und darauf gestrichener Dinte be-
zeichnen. Man nennt sie Bao. Allein ande-
re Dienste dürfen sie dem Nai nicht leisten, und

auch

Volke von Alters her im Gebrauch iſt. Sie
beſteht darinn, daß man alle diejenigen, welche
Frohndienſte thun muͤßen, in zwey Klaſſen thei-
let, in Leute von der rechten Hand, und in
Leute von der linken Hand: ein natuͤrlicher Un-
terſchied, welcher anzeigt, auf welche Seite,
beſonders im Kriege, und bey großen Jagden
ſie ſich ſtellen ſollen. — Jede Seite wird aber-
mals in verſchiedene Rotten eingetheilt, und
jede Rotte hat ihr Oberhaupt, das den Namen
Nai fuͤhrt.

Die Kinder gehoͤren unter ihrer Eltern Rot-
te. Sind dieſe von zweyerley Rotten; ſo ge-
hoͤren die ungleichen zu der Mutter und die
gleichen zum Vater. Indeſſen muͤßen derglei-
chen Heyrathen dem Nai kund gethan werden,
und dieſer muß ſeine Einwilligung dazu geben,
ſonſt gehoͤren alle Kinder zur muͤtterlichen
Rotte.

Der Nai hat das Vorrecht, daß er ſeinen
Soldaten Geld leihen und den fremden Glaͤubi-
ger befriedigen kann. Hierbey hat er den Pro-
fit, daß derjenige, fuͤr den er bezahlt, ſein Leib-
eigner wird, wenn er nicht zu bezahlen vermag.
Weil der Koͤnig einem jeden Kriegesbedienten
ein Balon und Pagayeurs oder Ruderknechte
giebt; ſo haben auch die Nais in jeder Rotte
ihre Ruderknechte, die ſie am Gelenke mit einem
heiſſen Eiſen und darauf geſtrichener Dinte be-
zeichnen. Man nennt ſie Bao. Allein ande-
re Dienſte duͤrfen ſie dem Nai nicht leiſten, und

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="324"/>
Volke von Alters her im Gebrauch i&#x017F;t. Sie<lb/>
be&#x017F;teht darinn, daß man alle diejenigen, welche<lb/>
Frohndien&#x017F;te thun mu&#x0364;ßen, in zwey Kla&#x017F;&#x017F;en thei-<lb/>
let, in Leute von der <hi rendition="#fr">rechten</hi> Hand, und in<lb/>
Leute von der <hi rendition="#fr">linken</hi> Hand: ein natu&#x0364;rlicher Un-<lb/>
ter&#x017F;chied, welcher anzeigt, auf welche Seite,<lb/>
be&#x017F;onders im Kriege, und bey großen Jagden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tellen &#x017F;ollen. &#x2014; Jede Seite wird aber-<lb/>
mals in ver&#x017F;chiedene Rotten eingetheilt, und<lb/>
jede Rotte hat ihr Oberhaupt, das den Namen<lb/><hi rendition="#fr">Nai</hi> fu&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Die Kinder geho&#x0364;ren unter ihrer Eltern Rot-<lb/>
te. Sind die&#x017F;e von zweyerley Rotten; &#x017F;o ge-<lb/>
ho&#x0364;ren die ungleichen zu der Mutter und die<lb/>
gleichen zum Vater. Inde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßen derglei-<lb/>
chen Heyrathen dem Nai kund gethan werden,<lb/>
und die&#x017F;er muß &#x017F;eine Einwilligung dazu geben,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t geho&#x0364;ren alle Kinder zur mu&#x0364;tterlichen<lb/>
Rotte.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Nai</hi> hat das Vorrecht, daß er &#x017F;einen<lb/>
Soldaten Geld leihen und den fremden Gla&#x0364;ubi-<lb/>
ger befriedigen kann. Hierbey hat er den Pro-<lb/>
fit, daß derjenige, fu&#x0364;r den er bezahlt, &#x017F;ein Leib-<lb/>
eigner wird, wenn er nicht zu bezahlen vermag.<lb/>
Weil der Ko&#x0364;nig einem jeden Kriegesbedienten<lb/>
ein Balon und Pagayeurs oder Ruderknechte<lb/>
giebt; &#x017F;o haben auch die Nais in jeder Rotte<lb/>
ihre Ruderknechte, die &#x017F;ie am Gelenke mit einem<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Ei&#x017F;en und darauf ge&#x017F;trichener Dinte be-<lb/>
zeichnen. Man nennt &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Bao</hi>. Allein ande-<lb/>
re Dien&#x017F;te du&#x0364;rfen &#x017F;ie dem Nai nicht lei&#x017F;ten, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0350] Volke von Alters her im Gebrauch iſt. Sie beſteht darinn, daß man alle diejenigen, welche Frohndienſte thun muͤßen, in zwey Klaſſen thei- let, in Leute von der rechten Hand, und in Leute von der linken Hand: ein natuͤrlicher Un- terſchied, welcher anzeigt, auf welche Seite, beſonders im Kriege, und bey großen Jagden ſie ſich ſtellen ſollen. — Jede Seite wird aber- mals in verſchiedene Rotten eingetheilt, und jede Rotte hat ihr Oberhaupt, das den Namen Nai fuͤhrt. Die Kinder gehoͤren unter ihrer Eltern Rot- te. Sind dieſe von zweyerley Rotten; ſo ge- hoͤren die ungleichen zu der Mutter und die gleichen zum Vater. Indeſſen muͤßen derglei- chen Heyrathen dem Nai kund gethan werden, und dieſer muß ſeine Einwilligung dazu geben, ſonſt gehoͤren alle Kinder zur muͤtterlichen Rotte. Der Nai hat das Vorrecht, daß er ſeinen Soldaten Geld leihen und den fremden Glaͤubi- ger befriedigen kann. Hierbey hat er den Pro- fit, daß derjenige, fuͤr den er bezahlt, ſein Leib- eigner wird, wenn er nicht zu bezahlen vermag. Weil der Koͤnig einem jeden Kriegesbedienten ein Balon und Pagayeurs oder Ruderknechte giebt; ſo haben auch die Nais in jeder Rotte ihre Ruderknechte, die ſie am Gelenke mit einem heiſſen Eiſen und darauf geſtrichener Dinte be- zeichnen. Man nennt ſie Bao. Allein ande- re Dienſte duͤrfen ſie dem Nai nicht leiſten, und auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/350
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/350>, abgerufen am 16.06.2024.