Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kinder schon im vierten oder fünften Jahre
dazu, daß sie das Ruder oder die Pagaje füh-
ren. Daher kommt es auch daß sie mit be-
wundernswürdiger Geschwindigkeit drey Tage
und drey Nächte beynahe in einem Stücke fort-
rudern, ungeachtet sie gar nicht geschickt sind,
eine andere Arbeit lange auszuhalten.

Die Trägheit, der Mangel an Aufmunte-
rung, die Gefahr, welche dabey seyn würde,
wenn man sich in einem Lande, wo das Glück
einer Privatperson in den Händen des Königes
steht, hervorthun wollte, sind so viele Ursachen,
welche hier die Aufnahme der Künste verhin-
dern. Man setze hinzu, daß dieses Volk gera-
de zu, ohne Ehrgeiz, sparsam, mäßig, und sehr
mit seinen Bedürfnißen beschäftigt ist, daß es
seine Gedanken nicht auf überflüßige Dinge rich-
ten kann. Die Armuth ist in allen Ständen
gleich groß und verbannt die Pracht, das Kind
des Wohlstandes und die Mutter der Künste.

Von den Künsten verstehen sie folgende.
Sie sind ziemlich gute Tischler; und weil sie kei-
ne Nägel haben; so verstehen sie sich desto besser
auf das Verniethen. Sie schnitzen allerley,
doch sehr plump, wovon die Götzenbilder in ih-
ren Tempeln hinlängliche Beweise abgeben kön-
nen. -- Sie brennen den Thon sehr gut, und
es giebt keine beßre Ziegelsteine, als die, welche
in Siam verfertigt werden. Ueberhaupt aber
muß man ihnen das Lob geben, daß sie sich auf
Mauerarbeit noch am besten verstehen. Dem

ohn-

die Kinder ſchon im vierten oder fuͤnften Jahre
dazu, daß ſie das Ruder oder die Pagaje fuͤh-
ren. Daher kommt es auch daß ſie mit be-
wundernswuͤrdiger Geſchwindigkeit drey Tage
und drey Naͤchte beynahe in einem Stuͤcke fort-
rudern, ungeachtet ſie gar nicht geſchickt ſind,
eine andere Arbeit lange auszuhalten.

Die Traͤgheit, der Mangel an Aufmunte-
rung, die Gefahr, welche dabey ſeyn wuͤrde,
wenn man ſich in einem Lande, wo das Gluͤck
einer Privatperſon in den Haͤnden des Koͤniges
ſteht, hervorthun wollte, ſind ſo viele Urſachen,
welche hier die Aufnahme der Kuͤnſte verhin-
dern. Man ſetze hinzu, daß dieſes Volk gera-
de zu, ohne Ehrgeiz, ſparſam, maͤßig, und ſehr
mit ſeinen Beduͤrfnißen beſchaͤftigt iſt, daß es
ſeine Gedanken nicht auf uͤberfluͤßige Dinge rich-
ten kann. Die Armuth iſt in allen Staͤnden
gleich groß und verbannt die Pracht, das Kind
des Wohlſtandes und die Mutter der Kuͤnſte.

Von den Kuͤnſten verſtehen ſie folgende.
Sie ſind ziemlich gute Tiſchler; und weil ſie kei-
ne Naͤgel haben; ſo verſtehen ſie ſich deſto beſſer
auf das Verniethen. Sie ſchnitzen allerley,
doch ſehr plump, wovon die Goͤtzenbilder in ih-
ren Tempeln hinlaͤngliche Beweiſe abgeben koͤn-
nen. — Sie brennen den Thon ſehr gut, und
es giebt keine beßre Ziegelſteine, als die, welche
in Siam verfertigt werden. Ueberhaupt aber
muß man ihnen das Lob geben, daß ſie ſich auf
Mauerarbeit noch am beſten verſtehen. Dem

ohn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="317"/>
die Kinder &#x017F;chon im vierten oder fu&#x0364;nften Jahre<lb/>
dazu, daß &#x017F;ie das Ruder oder die Pagaje fu&#x0364;h-<lb/>
ren. Daher kommt es auch daß &#x017F;ie mit be-<lb/>
wundernswu&#x0364;rdiger Ge&#x017F;chwindigkeit drey Tage<lb/>
und drey Na&#x0364;chte beynahe in einem Stu&#x0364;cke fort-<lb/>
rudern, ungeachtet &#x017F;ie gar nicht ge&#x017F;chickt &#x017F;ind,<lb/>
eine andere Arbeit lange auszuhalten.</p><lb/>
          <p>Die Tra&#x0364;gheit, der Mangel an Aufmunte-<lb/>
rung, die Gefahr, welche dabey &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn man &#x017F;ich in einem Lande, wo das Glu&#x0364;ck<lb/>
einer Privatper&#x017F;on in den Ha&#x0364;nden des Ko&#x0364;niges<lb/>
&#x017F;teht, hervorthun wollte, &#x017F;ind &#x017F;o viele Ur&#x017F;achen,<lb/>
welche hier die Aufnahme der Ku&#x0364;n&#x017F;te verhin-<lb/>
dern. Man &#x017F;etze hinzu, daß die&#x017F;es Volk gera-<lb/>
de zu, ohne Ehrgeiz, &#x017F;par&#x017F;am, ma&#x0364;ßig, und &#x017F;ehr<lb/>
mit &#x017F;einen Bedu&#x0364;rfnißen be&#x017F;cha&#x0364;ftigt i&#x017F;t, daß es<lb/>
&#x017F;eine Gedanken nicht auf u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Dinge rich-<lb/>
ten kann. Die Armuth i&#x017F;t in allen Sta&#x0364;nden<lb/>
gleich groß und verbannt die Pracht, das Kind<lb/>
des Wohl&#x017F;tandes und die Mutter der Ku&#x0364;n&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Von den Ku&#x0364;n&#x017F;ten ver&#x017F;tehen &#x017F;ie folgende.<lb/>
Sie &#x017F;ind ziemlich gute Ti&#x017F;chler; und weil &#x017F;ie kei-<lb/>
ne Na&#x0364;gel haben; &#x017F;o ver&#x017F;tehen &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf das Verniethen. Sie &#x017F;chnitzen allerley,<lb/>
doch &#x017F;ehr plump, wovon die Go&#x0364;tzenbilder in ih-<lb/>
ren Tempeln hinla&#x0364;ngliche Bewei&#x017F;e abgeben ko&#x0364;n-<lb/>
nen. &#x2014; Sie brennen den Thon &#x017F;ehr gut, und<lb/>
es giebt keine beßre Ziegel&#x017F;teine, als die, welche<lb/>
in Siam verfertigt werden. Ueberhaupt aber<lb/>
muß man ihnen das Lob geben, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf<lb/>
Mauerarbeit noch am be&#x017F;ten ver&#x017F;tehen. Dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0343] die Kinder ſchon im vierten oder fuͤnften Jahre dazu, daß ſie das Ruder oder die Pagaje fuͤh- ren. Daher kommt es auch daß ſie mit be- wundernswuͤrdiger Geſchwindigkeit drey Tage und drey Naͤchte beynahe in einem Stuͤcke fort- rudern, ungeachtet ſie gar nicht geſchickt ſind, eine andere Arbeit lange auszuhalten. Die Traͤgheit, der Mangel an Aufmunte- rung, die Gefahr, welche dabey ſeyn wuͤrde, wenn man ſich in einem Lande, wo das Gluͤck einer Privatperſon in den Haͤnden des Koͤniges ſteht, hervorthun wollte, ſind ſo viele Urſachen, welche hier die Aufnahme der Kuͤnſte verhin- dern. Man ſetze hinzu, daß dieſes Volk gera- de zu, ohne Ehrgeiz, ſparſam, maͤßig, und ſehr mit ſeinen Beduͤrfnißen beſchaͤftigt iſt, daß es ſeine Gedanken nicht auf uͤberfluͤßige Dinge rich- ten kann. Die Armuth iſt in allen Staͤnden gleich groß und verbannt die Pracht, das Kind des Wohlſtandes und die Mutter der Kuͤnſte. Von den Kuͤnſten verſtehen ſie folgende. Sie ſind ziemlich gute Tiſchler; und weil ſie kei- ne Naͤgel haben; ſo verſtehen ſie ſich deſto beſſer auf das Verniethen. Sie ſchnitzen allerley, doch ſehr plump, wovon die Goͤtzenbilder in ih- ren Tempeln hinlaͤngliche Beweiſe abgeben koͤn- nen. — Sie brennen den Thon ſehr gut, und es giebt keine beßre Ziegelſteine, als die, welche in Siam verfertigt werden. Ueberhaupt aber muß man ihnen das Lob geben, daß ſie ſich auf Mauerarbeit noch am beſten verſtehen. Dem ohn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/343
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/343>, abgerufen am 16.06.2024.