Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

auf, sind also hierinn von den Chinesern un-
terschieden, welche hierzu ein Instrument ge-
brauchen, welches nach des Martini Berichte,
zweytausend sechshundert, oder zweytausend
siebenhundert Jahre vor Christi Geburt soll er-
funden seyn. Ueberhaupt sind die Kaufleute
hier im Lande im Rechnen so geübt, daß sie so-
gleich schwere Aufgaben auflösen können. Hin-
gegen lassen sie auch diejenige liegen, die sie
nicht auf der Stelle zu treffen im Stande find. --
Das wesentliche Kenntzeichen der Einwohner
eines sehr heissen und sehr kalten Landes, ist die
Trägheit, sowohl des Gemüths als des Leibes,
nur mit dem Unterschiede, daß diese in den all-
zukalten Lande zur Dummheit wird, in dem
allzuheissen aber allemal mit Witz und Einbil-
dungskraft verknüpft bleibt, nur aber mit sol-
cher Einbildungskraft und Witze, der von der
geringsten Bemühung im Augenblicke ermü-
det. -- Die Siamer begreifen eine Sache
sehr leicht, wissen eine geschwinde und sinnrei-
che Antwort zu geben, auch wohl ausgedachte
Einwürfe zu machen. Man sollte also glau-
ben, sie würden es bey mittelmäßigen Fleiße
in den tiefsten Wissenschaften und schwersten
Künsten sehr weit bringen. Allein, ihre un-
überwindliche Trägheit vernichtet diese Hoffnung
auf einmal.

Die Siamer sollen, wie man sagt, große
Gaben zur Dichtkunst haben. Ihre Verse sind
gereimt, und von eben dem Sylbenmaaß als

die
U 3

auf, ſind alſo hierinn von den Chineſern un-
terſchieden, welche hierzu ein Inſtrument ge-
brauchen, welches nach des Martini Berichte,
zweytauſend ſechshundert, oder zweytauſend
ſiebenhundert Jahre vor Chriſti Geburt ſoll er-
funden ſeyn. Ueberhaupt ſind die Kaufleute
hier im Lande im Rechnen ſo geuͤbt, daß ſie ſo-
gleich ſchwere Aufgaben aufloͤſen koͤnnen. Hin-
gegen laſſen ſie auch diejenige liegen, die ſie
nicht auf der Stelle zu treffen im Stande find. —
Das weſentliche Kenntzeichen der Einwohner
eines ſehr heiſſen und ſehr kalten Landes, iſt die
Traͤgheit, ſowohl des Gemuͤths als des Leibes,
nur mit dem Unterſchiede, daß dieſe in den all-
zukalten Lande zur Dummheit wird, in dem
allzuheiſſen aber allemal mit Witz und Einbil-
dungskraft verknuͤpft bleibt, nur aber mit ſol-
cher Einbildungskraft und Witze, der von der
geringſten Bemuͤhung im Augenblicke ermuͤ-
det. — Die Siamer begreifen eine Sache
ſehr leicht, wiſſen eine geſchwinde und ſinnrei-
che Antwort zu geben, auch wohl ausgedachte
Einwuͤrfe zu machen. Man ſollte alſo glau-
ben, ſie wuͤrden es bey mittelmaͤßigen Fleiße
in den tiefſten Wiſſenſchaften und ſchwerſten
Kuͤnſten ſehr weit bringen. Allein, ihre un-
uͤberwindliche Traͤgheit vernichtet dieſe Hoffnung
auf einmal.

Die Siamer ſollen, wie man ſagt, große
Gaben zur Dichtkunſt haben. Ihre Verſe ſind
gereimt, und von eben dem Sylbenmaaß als

die
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="309"/>
auf, &#x017F;ind al&#x017F;o hierinn von den Chine&#x017F;ern un-<lb/>
ter&#x017F;chieden, welche hierzu ein In&#x017F;trument ge-<lb/>
brauchen, welches nach des Martini Berichte,<lb/>
zweytau&#x017F;end &#x017F;echshundert, oder zweytau&#x017F;end<lb/>
&#x017F;iebenhundert Jahre vor Chri&#x017F;ti Geburt &#x017F;oll er-<lb/>
funden &#x017F;eyn. Ueberhaupt &#x017F;ind die Kaufleute<lb/>
hier im Lande im Rechnen &#x017F;o geu&#x0364;bt, daß &#x017F;ie &#x017F;o-<lb/>
gleich &#x017F;chwere Aufgaben auflo&#x0364;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Hin-<lb/>
gegen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch diejenige liegen, die &#x017F;ie<lb/>
nicht auf der Stelle zu treffen im Stande find. &#x2014;<lb/>
Das we&#x017F;entliche Kenntzeichen der Einwohner<lb/>
eines &#x017F;ehr hei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ehr kalten Landes, i&#x017F;t die<lb/>
Tra&#x0364;gheit, &#x017F;owohl des Gemu&#x0364;ths als des Leibes,<lb/>
nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß die&#x017F;e in den all-<lb/>
zukalten Lande zur Dummheit wird, in dem<lb/>
allzuhei&#x017F;&#x017F;en aber allemal mit Witz und Einbil-<lb/>
dungskraft verknu&#x0364;pft bleibt, nur aber mit &#x017F;ol-<lb/>
cher Einbildungskraft und Witze, der von der<lb/>
gering&#x017F;ten Bemu&#x0364;hung im Augenblicke ermu&#x0364;-<lb/>
det. &#x2014; Die Siamer begreifen eine Sache<lb/>
&#x017F;ehr leicht, wi&#x017F;&#x017F;en eine ge&#x017F;chwinde und &#x017F;innrei-<lb/>
che Antwort zu geben, auch wohl ausgedachte<lb/>
Einwu&#x0364;rfe zu machen. Man &#x017F;ollte al&#x017F;o glau-<lb/>
ben, &#x017F;ie wu&#x0364;rden es bey mittelma&#x0364;ßigen Fleiße<lb/>
in den tief&#x017F;ten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und &#x017F;chwer&#x017F;ten<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ehr weit bringen. Allein, ihre un-<lb/>
u&#x0364;berwindliche Tra&#x0364;gheit vernichtet die&#x017F;e Hoffnung<lb/>
auf einmal.</p><lb/>
          <p>Die Siamer &#x017F;ollen, wie man &#x017F;agt, große<lb/>
Gaben zur Dichtkun&#x017F;t haben. Ihre Ver&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
gereimt, und von eben dem Sylbenmaaß als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0335] auf, ſind alſo hierinn von den Chineſern un- terſchieden, welche hierzu ein Inſtrument ge- brauchen, welches nach des Martini Berichte, zweytauſend ſechshundert, oder zweytauſend ſiebenhundert Jahre vor Chriſti Geburt ſoll er- funden ſeyn. Ueberhaupt ſind die Kaufleute hier im Lande im Rechnen ſo geuͤbt, daß ſie ſo- gleich ſchwere Aufgaben aufloͤſen koͤnnen. Hin- gegen laſſen ſie auch diejenige liegen, die ſie nicht auf der Stelle zu treffen im Stande find. — Das weſentliche Kenntzeichen der Einwohner eines ſehr heiſſen und ſehr kalten Landes, iſt die Traͤgheit, ſowohl des Gemuͤths als des Leibes, nur mit dem Unterſchiede, daß dieſe in den all- zukalten Lande zur Dummheit wird, in dem allzuheiſſen aber allemal mit Witz und Einbil- dungskraft verknuͤpft bleibt, nur aber mit ſol- cher Einbildungskraft und Witze, der von der geringſten Bemuͤhung im Augenblicke ermuͤ- det. — Die Siamer begreifen eine Sache ſehr leicht, wiſſen eine geſchwinde und ſinnrei- che Antwort zu geben, auch wohl ausgedachte Einwuͤrfe zu machen. Man ſollte alſo glau- ben, ſie wuͤrden es bey mittelmaͤßigen Fleiße in den tiefſten Wiſſenſchaften und ſchwerſten Kuͤnſten ſehr weit bringen. Allein, ihre un- uͤberwindliche Traͤgheit vernichtet dieſe Hoffnung auf einmal. Die Siamer ſollen, wie man ſagt, große Gaben zur Dichtkunſt haben. Ihre Verſe ſind gereimt, und von eben dem Sylbenmaaß als die U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/335
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/335>, abgerufen am 16.06.2024.