Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

als die chinesischen, und also der Geruch des
todten Körpers durch die Ritzen dringt, so
gießt man den Todten Quecksilber in den Mund,
damit es seine Eingeweide verzehren soll. Die
reichsten Siamer legt man in bleyerne Särge,
und vergoldet sie gleichfalls. Hernach stellt
man den Sarg aus Ehrerbietung auf etwas
Erhabenes, und erwartet die Ankunft des
Hausherrn, im Falle er abwesend seyn sollte,
oder man macht unterdessen zur Abreise Anstal-
ten. Man stellt brennende Wachslichter herein
und räuchert. Beym Anbruch der Nacht er-
scheint eine gewisse Anzahl von Talapoinen, die
sich an die Wand stellen, und Gesänge anstim-
men. Für diese Mühe giebt man ihnen zu
essen. Ihre Gesänge handeln von der Tugend,
und zeigen dem Verstorbenen die Straße nach
dem Himmel. - - Die Anverwandten wäh-
len eine bequeme Stelle auf dem Felde, um dem
Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen, welche
darinn besteht, daß sie die Leiche mit vielem
Gepränge verbrennen. Man erwählt gerne ei-
ne solche Stelle nahe bey einem Tempel, dem
der Verstorbene oder seine Vorfahren erbaut
haben. Sie wird mit Bambus umzäumt, und
dabey allerley Zierrathen aus der Baukunst an-
gebracht. Nächst dem ziert man das Gehäge
mit gemahlten oder vergoldetem Papiere, das
man wie Häuser, Thiere u. s. w. ausschneidet.
Mitten im Gehäge steht der Scheiterhaufen,
wozu man wohlriechendes Holz nimmt. Die

größeste

als die chineſiſchen, und alſo der Geruch des
todten Koͤrpers durch die Ritzen dringt, ſo
gießt man den Todten Queckſilber in den Mund,
damit es ſeine Eingeweide verzehren ſoll. Die
reichſten Siamer legt man in bleyerne Saͤrge,
und vergoldet ſie gleichfalls. Hernach ſtellt
man den Sarg aus Ehrerbietung auf etwas
Erhabenes, und erwartet die Ankunft des
Hausherrn, im Falle er abweſend ſeyn ſollte,
oder man macht unterdeſſen zur Abreiſe Anſtal-
ten. Man ſtellt brennende Wachslichter herein
und raͤuchert. Beym Anbruch der Nacht er-
ſcheint eine gewiſſe Anzahl von Talapoinen, die
ſich an die Wand ſtellen, und Geſaͤnge anſtim-
men. Fuͤr dieſe Muͤhe giebt man ihnen zu
eſſen. Ihre Geſaͤnge handeln von der Tugend,
und zeigen dem Verſtorbenen die Straße nach
dem Himmel. – – Die Anverwandten waͤh-
len eine bequeme Stelle auf dem Felde, um dem
Verſtorbenen die letzte Ehre zu erweiſen, welche
darinn beſteht, daß ſie die Leiche mit vielem
Gepraͤnge verbrennen. Man erwaͤhlt gerne ei-
ne ſolche Stelle nahe bey einem Tempel, dem
der Verſtorbene oder ſeine Vorfahren erbaut
haben. Sie wird mit Bambus umzaͤumt, und
dabey allerley Zierrathen aus der Baukunſt an-
gebracht. Naͤchſt dem ziert man das Gehaͤge
mit gemahlten oder vergoldetem Papiere, das
man wie Haͤuſer, Thiere u. ſ. w. ausſchneidet.
Mitten im Gehaͤge ſteht der Scheiterhaufen,
wozu man wohlriechendes Holz nimmt. Die

groͤßeſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="302"/>
als die chine&#x017F;i&#x017F;chen, und al&#x017F;o der Geruch des<lb/>
todten Ko&#x0364;rpers durch die Ritzen dringt, &#x017F;o<lb/>
gießt man den Todten Queck&#x017F;ilber in den Mund,<lb/>
damit es &#x017F;eine Eingeweide verzehren &#x017F;oll. Die<lb/>
reich&#x017F;ten Siamer legt man in bleyerne Sa&#x0364;rge,<lb/>
und vergoldet &#x017F;ie gleichfalls. Hernach &#x017F;tellt<lb/>
man den Sarg aus Ehrerbietung auf etwas<lb/>
Erhabenes, und erwartet die Ankunft des<lb/>
Hausherrn, im Falle er abwe&#x017F;end &#x017F;eyn &#x017F;ollte,<lb/>
oder man macht unterde&#x017F;&#x017F;en zur Abrei&#x017F;e An&#x017F;tal-<lb/>
ten. Man &#x017F;tellt brennende Wachslichter herein<lb/>
und ra&#x0364;uchert. Beym Anbruch der Nacht er-<lb/>
&#x017F;cheint eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von Talapoinen, die<lb/>
&#x017F;ich an die Wand &#x017F;tellen, und Ge&#x017F;a&#x0364;nge an&#x017F;tim-<lb/>
men. Fu&#x0364;r die&#x017F;e Mu&#x0364;he giebt man ihnen zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Ihre Ge&#x017F;a&#x0364;nge handeln von der Tugend,<lb/>
und zeigen dem Ver&#x017F;torbenen die Straße nach<lb/>
dem Himmel. &#x2013; &#x2013; Die Anverwandten wa&#x0364;h-<lb/>
len eine bequeme Stelle auf dem Felde, um dem<lb/>
Ver&#x017F;torbenen die letzte Ehre zu erwei&#x017F;en, welche<lb/>
darinn be&#x017F;teht, daß &#x017F;ie die Leiche mit vielem<lb/>
Gepra&#x0364;nge verbrennen. Man erwa&#x0364;hlt gerne ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Stelle nahe bey einem Tempel, dem<lb/>
der Ver&#x017F;torbene oder &#x017F;eine Vorfahren erbaut<lb/>
haben. Sie wird mit Bambus umza&#x0364;umt, und<lb/>
dabey allerley Zierrathen aus der Baukun&#x017F;t an-<lb/>
gebracht. Na&#x0364;ch&#x017F;t dem ziert man das Geha&#x0364;ge<lb/>
mit gemahlten oder vergoldetem Papiere, das<lb/>
man wie Ha&#x0364;u&#x017F;er, Thiere u. &#x017F;. w. aus&#x017F;chneidet.<lb/>
Mitten im Geha&#x0364;ge &#x017F;teht der Scheiterhaufen,<lb/>
wozu man wohlriechendes Holz nimmt. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;ße&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0328] als die chineſiſchen, und alſo der Geruch des todten Koͤrpers durch die Ritzen dringt, ſo gießt man den Todten Queckſilber in den Mund, damit es ſeine Eingeweide verzehren ſoll. Die reichſten Siamer legt man in bleyerne Saͤrge, und vergoldet ſie gleichfalls. Hernach ſtellt man den Sarg aus Ehrerbietung auf etwas Erhabenes, und erwartet die Ankunft des Hausherrn, im Falle er abweſend ſeyn ſollte, oder man macht unterdeſſen zur Abreiſe Anſtal- ten. Man ſtellt brennende Wachslichter herein und raͤuchert. Beym Anbruch der Nacht er- ſcheint eine gewiſſe Anzahl von Talapoinen, die ſich an die Wand ſtellen, und Geſaͤnge anſtim- men. Fuͤr dieſe Muͤhe giebt man ihnen zu eſſen. Ihre Geſaͤnge handeln von der Tugend, und zeigen dem Verſtorbenen die Straße nach dem Himmel. – – Die Anverwandten waͤh- len eine bequeme Stelle auf dem Felde, um dem Verſtorbenen die letzte Ehre zu erweiſen, welche darinn beſteht, daß ſie die Leiche mit vielem Gepraͤnge verbrennen. Man erwaͤhlt gerne ei- ne ſolche Stelle nahe bey einem Tempel, dem der Verſtorbene oder ſeine Vorfahren erbaut haben. Sie wird mit Bambus umzaͤumt, und dabey allerley Zierrathen aus der Baukunſt an- gebracht. Naͤchſt dem ziert man das Gehaͤge mit gemahlten oder vergoldetem Papiere, das man wie Haͤuſer, Thiere u. ſ. w. ausſchneidet. Mitten im Gehaͤge ſteht der Scheiterhaufen, wozu man wohlriechendes Holz nimmt. Die groͤßeſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/328
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/328>, abgerufen am 22.11.2024.