Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

den, und kommen dem Könige nie zu nahe,
außer wenn er sie würdigt, sich ihnen am Fen-
ster des Pallastes zu zeigen. -- Alles, was im
Prassat (so wird der Pallast genannt) vor-
geht, ist ein tiefes Geheimniß, und niemand
wagt es, vom Könige zu reden, oder sich nach
seiner Gesundheit zu erkundigen.

Man kann aus der traurigen Lebensart ei-
nes solchen Hofes urtheilen. -- Die Frauen-
zimmer kommen nicht in den Prassat, ausge-
nommen diejenigen, deren trauriges Schicksal
sie bestimmt, zu dem Vergnügen des Königs
zu dienen, und in einem Serail eingeschlossen
zu seyn, aus welchen sie niemals kommen.
Diese Mädchen, welche zum Vergnügen des
Königes bestimmt sind, nimmt man gewöhnlich
aus Siam. Indessen sehen es die Siamer nie-
mals gerne, weil sie keine Hofnung haben, ihre
Töchter jemals wiederzusehen. Daher kaufen
die meisten diese beschwerliche Schuldigkeit mit
Gelde ab. Dieser Gebrauch ist auch so gemein,
daß die Hoflieferanten ohne Unterlaß eine Men-
ge Mädchen wegnehmen, blos in der Absicht,
um sich dadurch Geld zu schaffen. Die Zahl
der geringen Weiber des Königes steigt selten
höher, als auf zehn, und er nimmt sie nicht
blos aus Unmäßigkeit, sondern um seine Ho-
heit dadurch zu zeigen. -- Die rechtmäßige
Gemahlinn ist nicht nur über alle andere Wei-
ber des Königes erhaben, sondern sie ist auch,
vermöge ihrer in Händen habenden Gewalt,

über
T 5

den, und kommen dem Koͤnige nie zu nahe,
außer wenn er ſie wuͤrdigt, ſich ihnen am Fen-
ſter des Pallaſtes zu zeigen. — Alles, was im
Praſſat (ſo wird der Pallaſt genannt) vor-
geht, iſt ein tiefes Geheimniß, und niemand
wagt es, vom Koͤnige zu reden, oder ſich nach
ſeiner Geſundheit zu erkundigen.

Man kann aus der traurigen Lebensart ei-
nes ſolchen Hofes urtheilen. — Die Frauen-
zimmer kommen nicht in den Praſſat, ausge-
nommen diejenigen, deren trauriges Schickſal
ſie beſtimmt, zu dem Vergnuͤgen des Koͤnigs
zu dienen, und in einem Serail eingeſchloſſen
zu ſeyn, aus welchen ſie niemals kommen.
Dieſe Maͤdchen, welche zum Vergnuͤgen des
Koͤniges beſtimmt ſind, nimmt man gewoͤhnlich
aus Siam. Indeſſen ſehen es die Siamer nie-
mals gerne, weil ſie keine Hofnung haben, ihre
Toͤchter jemals wiederzuſehen. Daher kaufen
die meiſten dieſe beſchwerliche Schuldigkeit mit
Gelde ab. Dieſer Gebrauch iſt auch ſo gemein,
daß die Hoflieferanten ohne Unterlaß eine Men-
ge Maͤdchen wegnehmen, blos in der Abſicht,
um ſich dadurch Geld zu ſchaffen. Die Zahl
der geringen Weiber des Koͤniges ſteigt ſelten
hoͤher, als auf zehn, und er nimmt ſie nicht
blos aus Unmaͤßigkeit, ſondern um ſeine Ho-
heit dadurch zu zeigen. — Die rechtmaͤßige
Gemahlinn iſt nicht nur uͤber alle andere Wei-
ber des Koͤniges erhaben, ſondern ſie iſt auch,
vermoͤge ihrer in Haͤnden habenden Gewalt,

uͤber
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="297"/>
den, und kommen dem Ko&#x0364;nige nie zu nahe,<lb/>
außer wenn er &#x017F;ie wu&#x0364;rdigt, &#x017F;ich ihnen am Fen-<lb/>
&#x017F;ter des Palla&#x017F;tes zu zeigen. &#x2014; Alles, was im<lb/><hi rendition="#fr">Pra&#x017F;&#x017F;at</hi> (&#x017F;o wird der Palla&#x017F;t genannt) vor-<lb/>
geht, i&#x017F;t ein tiefes Geheimniß, und niemand<lb/>
wagt es, vom Ko&#x0364;nige zu reden, oder &#x017F;ich nach<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;undheit zu erkundigen.</p><lb/>
          <p>Man kann aus der traurigen Lebensart ei-<lb/>
nes &#x017F;olchen Hofes urtheilen. &#x2014; Die Frauen-<lb/>
zimmer kommen nicht in den Pra&#x017F;&#x017F;at, ausge-<lb/>
nommen diejenigen, deren trauriges Schick&#x017F;al<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;timmt, zu dem Vergnu&#x0364;gen des Ko&#x0364;nigs<lb/>
zu dienen, und in einem Serail einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;eyn, aus welchen &#x017F;ie niemals kommen.<lb/>
Die&#x017F;e Ma&#x0364;dchen, welche zum Vergnu&#x0364;gen des<lb/>
Ko&#x0364;niges be&#x017F;timmt &#x017F;ind, nimmt man gewo&#x0364;hnlich<lb/>
aus Siam. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen es die Siamer nie-<lb/>
mals gerne, weil &#x017F;ie keine Hofnung haben, ihre<lb/>
To&#x0364;chter jemals wiederzu&#x017F;ehen. Daher kaufen<lb/>
die mei&#x017F;ten die&#x017F;e be&#x017F;chwerliche Schuldigkeit mit<lb/>
Gelde ab. Die&#x017F;er Gebrauch i&#x017F;t auch &#x017F;o gemein,<lb/>
daß die Hoflieferanten ohne Unterlaß eine Men-<lb/>
ge Ma&#x0364;dchen wegnehmen, blos in der Ab&#x017F;icht,<lb/>
um &#x017F;ich dadurch Geld zu &#x017F;chaffen. Die Zahl<lb/>
der geringen Weiber des Ko&#x0364;niges &#x017F;teigt &#x017F;elten<lb/>
ho&#x0364;her, als auf zehn, und er nimmt &#x017F;ie nicht<lb/>
blos aus Unma&#x0364;ßigkeit, &#x017F;ondern um &#x017F;eine Ho-<lb/>
heit dadurch zu zeigen. &#x2014; Die rechtma&#x0364;ßige<lb/>
Gemahlinn i&#x017F;t nicht nur u&#x0364;ber alle andere Wei-<lb/>
ber des Ko&#x0364;niges erhaben, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t auch,<lb/>
vermo&#x0364;ge ihrer in Ha&#x0364;nden habenden Gewalt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0323] den, und kommen dem Koͤnige nie zu nahe, außer wenn er ſie wuͤrdigt, ſich ihnen am Fen- ſter des Pallaſtes zu zeigen. — Alles, was im Praſſat (ſo wird der Pallaſt genannt) vor- geht, iſt ein tiefes Geheimniß, und niemand wagt es, vom Koͤnige zu reden, oder ſich nach ſeiner Geſundheit zu erkundigen. Man kann aus der traurigen Lebensart ei- nes ſolchen Hofes urtheilen. — Die Frauen- zimmer kommen nicht in den Praſſat, ausge- nommen diejenigen, deren trauriges Schickſal ſie beſtimmt, zu dem Vergnuͤgen des Koͤnigs zu dienen, und in einem Serail eingeſchloſſen zu ſeyn, aus welchen ſie niemals kommen. Dieſe Maͤdchen, welche zum Vergnuͤgen des Koͤniges beſtimmt ſind, nimmt man gewoͤhnlich aus Siam. Indeſſen ſehen es die Siamer nie- mals gerne, weil ſie keine Hofnung haben, ihre Toͤchter jemals wiederzuſehen. Daher kaufen die meiſten dieſe beſchwerliche Schuldigkeit mit Gelde ab. Dieſer Gebrauch iſt auch ſo gemein, daß die Hoflieferanten ohne Unterlaß eine Men- ge Maͤdchen wegnehmen, blos in der Abſicht, um ſich dadurch Geld zu ſchaffen. Die Zahl der geringen Weiber des Koͤniges ſteigt ſelten hoͤher, als auf zehn, und er nimmt ſie nicht blos aus Unmaͤßigkeit, ſondern um ſeine Ho- heit dadurch zu zeigen. — Die rechtmaͤßige Gemahlinn iſt nicht nur uͤber alle andere Wei- ber des Koͤniges erhaben, ſondern ſie iſt auch, vermoͤge ihrer in Haͤnden habenden Gewalt, uͤber T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/323
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/323>, abgerufen am 16.06.2024.