Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Wundärzte überzeugt, und deswegen stehen die-
se bey ihnen in großem Ansehen; allein alle Wun-
der, die man ihnen von der Arzeneykunst sagt,
glauben sie nicht. Indessen sind doch die ge-
schickten Aerzte, im Oriente, aus diesem Volke
gekommen. Der berühmte Schech Mehemet
Ebnsina, den wir mit Unrecht, Avicenna nen-
nen, war ein Bedouine. Seine Schriften
sind sowohl in Europa als in der Türkey und
Arabien bekannt. Nur die Einwohner des wü-
sten Arabiens kennen sie nicht, und wollen auch
nichts davon wissen. Es hindert sie aber nicht,
alt zu werden. Man siehet zuweilen bey den
Bedouinen Greise von hundert Jahren.

Wenn ein Bedouine gestorben ist, wäscht
man ihn, man legt ihn in ein Tuch, und etli-
che Männer tragen ihn, unter Singung gewis-
ser Gebete auf den Gottesacker, der an einem
erhabenen und abgelegenen Orte des Lagers liegt.
Mannspersonen beweinen ihre Todten nicht.
Sie hoffen das Vergnügen zu haben, ihre Ver-
wandten und Freunde im Paradiese wieder zu
sehen. Die Weiber hingegen weinen, weil sie
nicht an den Ort der Seligen werden selbst kom-
men, sondern nur draußen mit den Christen
bleiben, folglich den Kummer und Verdruß
haben, diejenigen nach dem Tode nicht wieder
zu sehen, die sie in ihrem Leben liebten. Sie
schreyen daher aus Leibeskräften, zerkratzen sich
die Arme, Hände und Gesicht, reißen sich die

Haare

Wundaͤrzte uͤberzeugt, und deswegen ſtehen die-
ſe bey ihnen in großem Anſehen; allein alle Wun-
der, die man ihnen von der Arzeneykunſt ſagt,
glauben ſie nicht. Indeſſen ſind doch die ge-
ſchickten Aerzte, im Oriente, aus dieſem Volke
gekommen. Der beruͤhmte Schech Mehemet
Ebnſina, den wir mit Unrecht, Avicenna nen-
nen, war ein Bedouine. Seine Schriften
ſind ſowohl in Europa als in der Tuͤrkey und
Arabien bekannt. Nur die Einwohner des wuͤ-
ſten Arabiens kennen ſie nicht, und wollen auch
nichts davon wiſſen. Es hindert ſie aber nicht,
alt zu werden. Man ſiehet zuweilen bey den
Bedouinen Greiſe von hundert Jahren.

Wenn ein Bedouine geſtorben iſt, waͤſcht
man ihn, man legt ihn in ein Tuch, und etli-
che Maͤnner tragen ihn, unter Singung gewiſ-
ſer Gebete auf den Gottesacker, der an einem
erhabenen und abgelegenen Orte des Lagers liegt.
Mannsperſonen beweinen ihre Todten nicht.
Sie hoffen das Vergnuͤgen zu haben, ihre Ver-
wandten und Freunde im Paradieſe wieder zu
ſehen. Die Weiber hingegen weinen, weil ſie
nicht an den Ort der Seligen werden ſelbſt kom-
men, ſondern nur draußen mit den Chriſten
bleiben, folglich den Kummer und Verdruß
haben, diejenigen nach dem Tode nicht wieder
zu ſehen, die ſie in ihrem Leben liebten. Sie
ſchreyen daher aus Leibeskraͤften, zerkratzen ſich
die Arme, Haͤnde und Geſicht, reißen ſich die

Haare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="274"/>
Wunda&#x0364;rzte u&#x0364;berzeugt, und deswegen &#x017F;tehen die-<lb/>
&#x017F;e bey ihnen in großem An&#x017F;ehen; allein alle Wun-<lb/>
der, die man ihnen von der Arzeneykun&#x017F;t &#x017F;agt,<lb/>
glauben &#x017F;ie nicht. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind doch die ge-<lb/>
&#x017F;chickten Aerzte, im Oriente, aus die&#x017F;em Volke<lb/>
gekommen. Der beru&#x0364;hmte Schech Mehemet<lb/>
Ebn&#x017F;ina, den wir mit Unrecht, Avicenna nen-<lb/>
nen, war ein Bedouine. Seine Schriften<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;owohl in Europa als in der Tu&#x0364;rkey und<lb/>
Arabien bekannt. Nur die Einwohner des wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Arabiens kennen &#x017F;ie nicht, und wollen auch<lb/>
nichts davon wi&#x017F;&#x017F;en. Es hindert &#x017F;ie aber nicht,<lb/>
alt zu werden. Man &#x017F;iehet zuweilen bey den<lb/>
Bedouinen Grei&#x017F;e von hundert Jahren.</p><lb/>
          <p>Wenn ein Bedouine ge&#x017F;torben i&#x017F;t, wa&#x0364;&#x017F;cht<lb/>
man ihn, man legt ihn in ein Tuch, und etli-<lb/>
che Ma&#x0364;nner tragen ihn, unter Singung gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Gebete auf den Gottesacker, der an einem<lb/>
erhabenen und abgelegenen Orte des Lagers liegt.<lb/>
Mannsper&#x017F;onen beweinen ihre Todten nicht.<lb/>
Sie hoffen das Vergnu&#x0364;gen zu haben, ihre Ver-<lb/>
wandten und Freunde im Paradie&#x017F;e wieder zu<lb/>
&#x017F;ehen. Die Weiber hingegen weinen, weil &#x017F;ie<lb/>
nicht an den Ort der Seligen werden &#x017F;elb&#x017F;t kom-<lb/>
men, &#x017F;ondern nur draußen mit den Chri&#x017F;ten<lb/>
bleiben, folglich den Kummer und Verdruß<lb/>
haben, diejenigen nach dem Tode nicht wieder<lb/>
zu &#x017F;ehen, die &#x017F;ie in ihrem Leben liebten. Sie<lb/>
&#x017F;chreyen daher aus Leibeskra&#x0364;ften, zerkratzen &#x017F;ich<lb/>
die Arme, Ha&#x0364;nde und Ge&#x017F;icht, reißen &#x017F;ich die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haare</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0300] Wundaͤrzte uͤberzeugt, und deswegen ſtehen die- ſe bey ihnen in großem Anſehen; allein alle Wun- der, die man ihnen von der Arzeneykunſt ſagt, glauben ſie nicht. Indeſſen ſind doch die ge- ſchickten Aerzte, im Oriente, aus dieſem Volke gekommen. Der beruͤhmte Schech Mehemet Ebnſina, den wir mit Unrecht, Avicenna nen- nen, war ein Bedouine. Seine Schriften ſind ſowohl in Europa als in der Tuͤrkey und Arabien bekannt. Nur die Einwohner des wuͤ- ſten Arabiens kennen ſie nicht, und wollen auch nichts davon wiſſen. Es hindert ſie aber nicht, alt zu werden. Man ſiehet zuweilen bey den Bedouinen Greiſe von hundert Jahren. Wenn ein Bedouine geſtorben iſt, waͤſcht man ihn, man legt ihn in ein Tuch, und etli- che Maͤnner tragen ihn, unter Singung gewiſ- ſer Gebete auf den Gottesacker, der an einem erhabenen und abgelegenen Orte des Lagers liegt. Mannsperſonen beweinen ihre Todten nicht. Sie hoffen das Vergnuͤgen zu haben, ihre Ver- wandten und Freunde im Paradieſe wieder zu ſehen. Die Weiber hingegen weinen, weil ſie nicht an den Ort der Seligen werden ſelbſt kom- men, ſondern nur draußen mit den Chriſten bleiben, folglich den Kummer und Verdruß haben, diejenigen nach dem Tode nicht wieder zu ſehen, die ſie in ihrem Leben liebten. Sie ſchreyen daher aus Leibeskraͤften, zerkratzen ſich die Arme, Haͤnde und Geſicht, reißen ſich die Haare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/300
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/300>, abgerufen am 25.11.2024.