Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Sieges versichert zu seyn. -- Die Bedouinin-
nen sind eben so schlecht gekleidet, wie ihre
Männer. Sie tragen einen Schleier über den
Kopf, den sie um den Hals wickeln, und den
untersten Theil des Gesichts, bis an die Nase,
bedecken. Im Winter haben sie Camisöler
mit Baumwolle durchnähet, und gehen in
Pantoffeln.

Die Gemahlinnen der Emirs und Schechs
sind nicht so häßlich als die gemeinen Bedoui-
ninnen; sie sind weisser und wohlgestalter, über-
dieß aber mit mehr Geschmacke und Reinlich-
keit gekleidet. Ihre Hemden und Beinkleider
von Nesseltuche, mit Seide gestickt; ingleichen,
kleine Camisöler von goldenem Stoffe oder
Atlas, oder von andern seidnen Stoffe, die sie
nur mit zwey Knöpfen über den Gürtel zuma-
chen; das oberste des Camisols bleibt offen,
damit die Brust allezeit Raum habe, und man
die Mitte davon ein wenig zu sehen bekomme.
Die Westen, die sie darüber ziehen, sind von
Atlas, oder Sammt, oder von goldenem Bro-
cade. Sie tragen auch Caftane, die wie or-
dentliche Camisöler gemacht sind, nur daß sie
bis auf die Füße gehen, womit sie sich im Win-
ter bedecken. Ihre Schuhe oder Pantoffeln
sind klein und ausgeziert; gehen sie aber aus,
so ziehen sie gefaltete Halbstiefeln an. Der
Kopfputz besteht in einer Mütze von goldenen
oder silbernen Stoffe, fast wie ein Napf ge-
macht, die mit Nesseltuche, in Gold und Seide

gestickt,

Sieges verſichert zu ſeyn. — Die Bedouinin-
nen ſind eben ſo ſchlecht gekleidet, wie ihre
Maͤnner. Sie tragen einen Schleier uͤber den
Kopf, den ſie um den Hals wickeln, und den
unterſten Theil des Geſichts, bis an die Naſe,
bedecken. Im Winter haben ſie Camiſoͤler
mit Baumwolle durchnaͤhet, und gehen in
Pantoffeln.

Die Gemahlinnen der Emirs und Schechs
ſind nicht ſo haͤßlich als die gemeinen Bedoui-
ninnen; ſie ſind weiſſer und wohlgeſtalter, uͤber-
dieß aber mit mehr Geſchmacke und Reinlich-
keit gekleidet. Ihre Hemden und Beinkleider
von Neſſeltuche, mit Seide geſtickt; ingleichen,
kleine Camiſoͤler von goldenem Stoffe oder
Atlas, oder von andern ſeidnen Stoffe, die ſie
nur mit zwey Knoͤpfen uͤber den Guͤrtel zuma-
chen; das oberſte des Camiſols bleibt offen,
damit die Bruſt allezeit Raum habe, und man
die Mitte davon ein wenig zu ſehen bekomme.
Die Weſten, die ſie daruͤber ziehen, ſind von
Atlas, oder Sammt, oder von goldenem Bro-
cade. Sie tragen auch Caftane, die wie or-
dentliche Camiſoͤler gemacht ſind, nur daß ſie
bis auf die Fuͤße gehen, womit ſie ſich im Win-
ter bedecken. Ihre Schuhe oder Pantoffeln
ſind klein und ausgeziert; gehen ſie aber aus,
ſo ziehen ſie gefaltete Halbſtiefeln an. Der
Kopfputz beſteht in einer Muͤtze von goldenen
oder ſilbernen Stoffe, faſt wie ein Napf ge-
macht, die mit Neſſeltuche, in Gold und Seide

geſtickt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="266"/>
Sieges ver&#x017F;ichert zu &#x017F;eyn. &#x2014; Die Bedouinin-<lb/>
nen &#x017F;ind eben &#x017F;o &#x017F;chlecht gekleidet, wie ihre<lb/>
Ma&#x0364;nner. Sie tragen einen Schleier u&#x0364;ber den<lb/>
Kopf, den &#x017F;ie um den Hals wickeln, und den<lb/>
unter&#x017F;ten Theil des Ge&#x017F;ichts, bis an die Na&#x017F;e,<lb/>
bedecken. Im Winter haben &#x017F;ie Cami&#x017F;o&#x0364;ler<lb/>
mit Baumwolle durchna&#x0364;het, und gehen in<lb/>
Pantoffeln.</p><lb/>
          <p>Die Gemahlinnen der <hi rendition="#fr">Emirs</hi> und Schechs<lb/>
&#x017F;ind nicht &#x017F;o ha&#x0364;ßlich als die gemeinen Bedoui-<lb/>
ninnen; &#x017F;ie &#x017F;ind wei&#x017F;&#x017F;er und wohlge&#x017F;talter, u&#x0364;ber-<lb/>
dieß aber mit mehr Ge&#x017F;chmacke und Reinlich-<lb/>
keit gekleidet. Ihre Hemden und Beinkleider<lb/>
von Ne&#x017F;&#x017F;eltuche, mit Seide ge&#x017F;tickt; ingleichen,<lb/>
kleine Cami&#x017F;o&#x0364;ler von goldenem Stoffe oder<lb/>
Atlas, oder von andern &#x017F;eidnen Stoffe, die &#x017F;ie<lb/>
nur mit zwey Kno&#x0364;pfen u&#x0364;ber den Gu&#x0364;rtel zuma-<lb/>
chen; das ober&#x017F;te des Cami&#x017F;ols bleibt offen,<lb/>
damit die Bru&#x017F;t allezeit Raum habe, und man<lb/>
die Mitte davon ein wenig zu &#x017F;ehen bekomme.<lb/>
Die We&#x017F;ten, die &#x017F;ie daru&#x0364;ber ziehen, &#x017F;ind von<lb/>
Atlas, oder Sammt, oder von goldenem Bro-<lb/>
cade. Sie tragen auch Caftane, die wie or-<lb/>
dentliche Cami&#x017F;o&#x0364;ler gemacht &#x017F;ind, nur daß &#x017F;ie<lb/>
bis auf die Fu&#x0364;ße gehen, womit &#x017F;ie &#x017F;ich im Win-<lb/>
ter bedecken. Ihre Schuhe oder Pantoffeln<lb/>
&#x017F;ind klein und ausgeziert; gehen &#x017F;ie aber aus,<lb/>
&#x017F;o ziehen &#x017F;ie gefaltete Halb&#x017F;tiefeln an. Der<lb/>
Kopfputz be&#x017F;teht in einer Mu&#x0364;tze von goldenen<lb/>
oder &#x017F;ilbernen Stoffe, fa&#x017F;t wie ein Napf ge-<lb/>
macht, die mit Ne&#x017F;&#x017F;eltuche, in Gold und Seide<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;tickt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0292] Sieges verſichert zu ſeyn. — Die Bedouinin- nen ſind eben ſo ſchlecht gekleidet, wie ihre Maͤnner. Sie tragen einen Schleier uͤber den Kopf, den ſie um den Hals wickeln, und den unterſten Theil des Geſichts, bis an die Naſe, bedecken. Im Winter haben ſie Camiſoͤler mit Baumwolle durchnaͤhet, und gehen in Pantoffeln. Die Gemahlinnen der Emirs und Schechs ſind nicht ſo haͤßlich als die gemeinen Bedoui- ninnen; ſie ſind weiſſer und wohlgeſtalter, uͤber- dieß aber mit mehr Geſchmacke und Reinlich- keit gekleidet. Ihre Hemden und Beinkleider von Neſſeltuche, mit Seide geſtickt; ingleichen, kleine Camiſoͤler von goldenem Stoffe oder Atlas, oder von andern ſeidnen Stoffe, die ſie nur mit zwey Knoͤpfen uͤber den Guͤrtel zuma- chen; das oberſte des Camiſols bleibt offen, damit die Bruſt allezeit Raum habe, und man die Mitte davon ein wenig zu ſehen bekomme. Die Weſten, die ſie daruͤber ziehen, ſind von Atlas, oder Sammt, oder von goldenem Bro- cade. Sie tragen auch Caftane, die wie or- dentliche Camiſoͤler gemacht ſind, nur daß ſie bis auf die Fuͤße gehen, womit ſie ſich im Win- ter bedecken. Ihre Schuhe oder Pantoffeln ſind klein und ausgeziert; gehen ſie aber aus, ſo ziehen ſie gefaltete Halbſtiefeln an. Der Kopfputz beſteht in einer Muͤtze von goldenen oder ſilbernen Stoffe, faſt wie ein Napf ge- macht, die mit Neſſeltuche, in Gold und Seide geſtickt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/292
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/292>, abgerufen am 17.06.2024.