Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

bern, gegeben haben, sind voll von Widersprü-
chen. Ein Portug[i]sischer Reisender macht uns
von ihnen einen Abriß, und stellt sie als Leute
vor, bey denen weder Policey noch Gesellschaft
anzutreffen sey, die zwar den Mohammed ver-
ehrten, aber nichtsweniger als ächte Musel-
männer wären, die sich mit nichts als Rauben
und Stehlen beschäftigten, sich in ihrem An-
zuge und Sitten, schmuzig und grob zeigten,
alle Ordnung und Gesetze so sehr verabscheuten,
daß sie bey vorfallenden Streitigkeiten nicht die
geringsten Zeichen der Gerechtigkeit blicken
ließen.

Andere, und zugleich zuverläßigere, Schrift-
steller, machen uns einen vortheilhaftern Abriß
von der Regierungsform und Sitten dieser
Araber. Herr Niebuhr, und mit ihm stimmt
Arvieux fast überein, meldet uns, daß sie in
viele Familien eingetheilet sind, und daß ein
jeder Schech, (welches die Adlichen unter ih-
nen sind) über seine Familie und Bedienten
herrsche. Wenn nun, sagt, H. N. ferner,
diese Schechs ihr Eigenthum gegen ihre Nach-
barn nicht vertheydigen können; so verbinden
sich mehrere kleine Schechs, und wählen unter
sich einen größern. Mehrere größere Schechs
unterwerfen sich, mit Genehmhaltung der klei-
nern, einem noch mächtigern als sie sind, und
der ganze Stamm wird alsdenn nach der Fa-
milie des großen Schechs benennt. -- Ihre
Bedienung ist erblich; wenn sie aber ohne männ-

liche

bern, gegeben haben, ſind voll von Widerſpruͤ-
chen. Ein Portug[i]ſiſcher Reiſender macht uns
von ihnen einen Abriß, und ſtellt ſie als Leute
vor, bey denen weder Policey noch Geſellſchaft
anzutreffen ſey, die zwar den Mohammed ver-
ehrten, aber nichtsweniger als aͤchte Muſel-
maͤnner waͤren, die ſich mit nichts als Rauben
und Stehlen beſchaͤftigten, ſich in ihrem An-
zuge und Sitten, ſchmuzig und grob zeigten,
alle Ordnung und Geſetze ſo ſehr verabſcheuten,
daß ſie bey vorfallenden Streitigkeiten nicht die
geringſten Zeichen der Gerechtigkeit blicken
ließen.

Andere, und zugleich zuverlaͤßigere, Schrift-
ſteller, machen uns einen vortheilhaftern Abriß
von der Regierungsform und Sitten dieſer
Araber. Herr Niebuhr, und mit ihm ſtimmt
Arvieux faſt uͤberein, meldet uns, daß ſie in
viele Familien eingetheilet ſind, und daß ein
jeder Schech, (welches die Adlichen unter ih-
nen ſind) uͤber ſeine Familie und Bedienten
herrſche. Wenn nun, ſagt, H. N. ferner,
dieſe Schechs ihr Eigenthum gegen ihre Nach-
barn nicht vertheydigen koͤnnen; ſo verbinden
ſich mehrere kleine Schechs, und waͤhlen unter
ſich einen groͤßern. Mehrere groͤßere Schechs
unterwerfen ſich, mit Genehmhaltung der klei-
nern, einem noch maͤchtigern als ſie ſind, und
der ganze Stamm wird alsdenn nach der Fa-
milie des großen Schechs benennt. — Ihre
Bedienung iſt erblich; wenn ſie aber ohne maͤnn-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="256"/>
bern, gegeben haben, &#x017F;ind voll von Wider&#x017F;pru&#x0364;-<lb/>
chen. Ein Portug<supplied>i</supplied>&#x017F;i&#x017F;cher Rei&#x017F;ender macht uns<lb/>
von ihnen einen Abriß, und &#x017F;tellt &#x017F;ie als Leute<lb/>
vor, bey denen weder Policey noch Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
anzutreffen &#x017F;ey, die zwar den Mohammed ver-<lb/>
ehrten, aber nichtsweniger als a&#x0364;chte Mu&#x017F;el-<lb/>
ma&#x0364;nner wa&#x0364;ren, die &#x017F;ich mit nichts als Rauben<lb/>
und Stehlen be&#x017F;cha&#x0364;ftigten, &#x017F;ich in ihrem An-<lb/>
zuge und Sitten, &#x017F;chmuzig und grob zeigten,<lb/>
alle Ordnung und Ge&#x017F;etze &#x017F;o &#x017F;ehr verab&#x017F;cheuten,<lb/>
daß &#x017F;ie bey vorfallenden Streitigkeiten nicht die<lb/>
gering&#x017F;ten Zeichen der Gerechtigkeit blicken<lb/>
ließen.</p><lb/>
          <p>Andere, und zugleich zuverla&#x0364;ßigere, Schrift-<lb/>
&#x017F;teller, machen uns einen vortheilhaftern Abriß<lb/>
von der Regierungsform und Sitten die&#x017F;er<lb/>
Araber. Herr Niebuhr, und mit ihm &#x017F;timmt<lb/>
Arvieux fa&#x017F;t u&#x0364;berein, meldet uns, daß &#x017F;ie in<lb/>
viele Familien eingetheilet &#x017F;ind, und daß ein<lb/>
jeder <hi rendition="#fr">Schech,</hi> (welches die Adlichen unter ih-<lb/>
nen &#x017F;ind) u&#x0364;ber &#x017F;eine Familie und Bedienten<lb/>
herr&#x017F;che. Wenn nun, &#x017F;agt, H. N. ferner,<lb/>
die&#x017F;e Schechs ihr Eigenthum gegen ihre Nach-<lb/>
barn nicht vertheydigen ko&#x0364;nnen; &#x017F;o verbinden<lb/>
&#x017F;ich mehrere kleine Schechs, und wa&#x0364;hlen unter<lb/>
&#x017F;ich einen gro&#x0364;ßern. Mehrere gro&#x0364;ßere Schechs<lb/>
unterwerfen &#x017F;ich, mit Genehmhaltung der klei-<lb/>
nern, einem noch ma&#x0364;chtigern als &#x017F;ie &#x017F;ind, und<lb/>
der ganze Stamm wird alsdenn nach der Fa-<lb/>
milie des großen Schechs benennt. &#x2014; Ihre<lb/>
Bedienung i&#x017F;t erblich; wenn &#x017F;ie aber ohne ma&#x0364;nn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0282] bern, gegeben haben, ſind voll von Widerſpruͤ- chen. Ein Portugiſiſcher Reiſender macht uns von ihnen einen Abriß, und ſtellt ſie als Leute vor, bey denen weder Policey noch Geſellſchaft anzutreffen ſey, die zwar den Mohammed ver- ehrten, aber nichtsweniger als aͤchte Muſel- maͤnner waͤren, die ſich mit nichts als Rauben und Stehlen beſchaͤftigten, ſich in ihrem An- zuge und Sitten, ſchmuzig und grob zeigten, alle Ordnung und Geſetze ſo ſehr verabſcheuten, daß ſie bey vorfallenden Streitigkeiten nicht die geringſten Zeichen der Gerechtigkeit blicken ließen. Andere, und zugleich zuverlaͤßigere, Schrift- ſteller, machen uns einen vortheilhaftern Abriß von der Regierungsform und Sitten dieſer Araber. Herr Niebuhr, und mit ihm ſtimmt Arvieux faſt uͤberein, meldet uns, daß ſie in viele Familien eingetheilet ſind, und daß ein jeder Schech, (welches die Adlichen unter ih- nen ſind) uͤber ſeine Familie und Bedienten herrſche. Wenn nun, ſagt, H. N. ferner, dieſe Schechs ihr Eigenthum gegen ihre Nach- barn nicht vertheydigen koͤnnen; ſo verbinden ſich mehrere kleine Schechs, und waͤhlen unter ſich einen groͤßern. Mehrere groͤßere Schechs unterwerfen ſich, mit Genehmhaltung der klei- nern, einem noch maͤchtigern als ſie ſind, und der ganze Stamm wird alsdenn nach der Fa- milie des großen Schechs benennt. — Ihre Bedienung iſt erblich; wenn ſie aber ohne maͤnn- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/282
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/282>, abgerufen am 02.06.2024.