Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Trommeln und Singen, durch die vor-
nehmsten Straßen der Stadt ziehen, und aller-
ley Gaukeleyen machen, besonders damit, daß
sie sich ein Eisen, welches unten spitz ist, und
oben einen Knopf einer Faust dicke hat, mit
Gewalt ins Auge werfen, und es wieder her-
ausziehen, ohne daß es ihnen schadet. Diese
Derwische begeben sich nach der Procession in
das Haus des Nakib es scheraf, d. i. des Ober-
haupts der Nachkommen Mohammeds in dieser
Stadt, um einige Kapitel aus dem Koran zu
lesen oder lesen zu hören.

Die Derwische von dem Orden Bedreddin
feyern in der zwölften Nacht des Rabea el aual
ein sehr großes Fest wegen der Geburt Moham-
meds. Bey diesem Feste war unser Verfasser
als ein Mohammedaner gekleidet, und hat das
Schauspiel der Derwische mit angesehen. Al-
les, sagt Hr. N. geschah unter freyen Himmel,
und auf dem großen Platze brannten nicht mehr
als drey große Wachslichter. Die Schechs und
die Vornehmen aus der Stadt saßen oben in
einer Reihe, und unter diesen war besonders der
oberste Schech des Ordens merkwürdig. Alle
Derwische küßten ihm auf ihren Knien die
Hand inwendig und auswendig, und legten sie
auf ihren Kopf, um gleichsam den Seegen zu
erhalten. An beyden Seiten saß eine Menge
Derwische und Mullas, die zum Theil mit
agirten, oder nur Zuschauer waren. Einige
lasen, oder sangen vielmehr, gewisse Stücke

aus

mit Trommeln und Singen, durch die vor-
nehmſten Straßen der Stadt ziehen, und aller-
ley Gaukeleyen machen, beſonders damit, daß
ſie ſich ein Eiſen, welches unten ſpitz iſt, und
oben einen Knopf einer Fauſt dicke hat, mit
Gewalt ins Auge werfen, und es wieder her-
ausziehen, ohne daß es ihnen ſchadet. Dieſe
Derwiſche begeben ſich nach der Proceſſion in
das Haus des Nakib es ſcheraf, d. i. des Ober-
haupts der Nachkommen Mohammeds in dieſer
Stadt, um einige Kapitel aus dem Koran zu
leſen oder leſen zu hoͤren.

Die Derwiſche von dem Orden Bedreddin
feyern in der zwoͤlften Nacht des Rabea el aual
ein ſehr großes Feſt wegen der Geburt Moham-
meds. Bey dieſem Feſte war unſer Verfaſſer
als ein Mohammedaner gekleidet, und hat das
Schauſpiel der Derwiſche mit angeſehen. Al-
les, ſagt Hr. N. geſchah unter freyen Himmel,
und auf dem großen Platze brannten nicht mehr
als drey große Wachslichter. Die Schechs und
die Vornehmen aus der Stadt ſaßen oben in
einer Reihe, und unter dieſen war beſonders der
oberſte Schech des Ordens merkwuͤrdig. Alle
Derwiſche kuͤßten ihm auf ihren Knien die
Hand inwendig und auswendig, und legten ſie
auf ihren Kopf, um gleichſam den Seegen zu
erhalten. An beyden Seiten ſaß eine Menge
Derwiſche und Mullâs, die zum Theil mit
agirten, oder nur Zuſchauer waren. Einige
laſen, oder ſangen vielmehr, gewiſſe Stuͤcke

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="246"/>
mit Trommeln und Singen, durch die vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Straßen der Stadt ziehen, und aller-<lb/>
ley Gaukeleyen machen, be&#x017F;onders damit, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ein Ei&#x017F;en, welches unten &#x017F;pitz i&#x017F;t, und<lb/>
oben einen Knopf einer Fau&#x017F;t dicke hat, mit<lb/>
Gewalt ins Auge werfen, und es wieder her-<lb/>
ausziehen, ohne daß es ihnen &#x017F;chadet. Die&#x017F;e<lb/>
Derwi&#x017F;che begeben &#x017F;ich nach der Proce&#x017F;&#x017F;ion in<lb/>
das Haus des Nakib es &#x017F;cheraf, d. i. des Ober-<lb/>
haupts der Nachkommen Mohammeds in die&#x017F;er<lb/>
Stadt, um einige Kapitel aus dem Koran zu<lb/>
le&#x017F;en oder le&#x017F;en zu ho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Die Derwi&#x017F;che von dem Orden Bedreddin<lb/>
feyern in der zwo&#x0364;lften Nacht des Rabea el aual<lb/>
ein &#x017F;ehr großes Fe&#x017F;t wegen der Geburt Moham-<lb/>
meds. Bey die&#x017F;em Fe&#x017F;te war un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als ein Mohammedaner gekleidet, und hat das<lb/>
Schau&#x017F;piel der Derwi&#x017F;che mit ange&#x017F;ehen. Al-<lb/>
les, &#x017F;agt Hr. N. ge&#x017F;chah unter freyen Himmel,<lb/>
und auf dem großen Platze brannten nicht mehr<lb/>
als drey große Wachslichter. Die Schechs und<lb/>
die Vornehmen aus der Stadt &#x017F;aßen oben in<lb/>
einer Reihe, und unter die&#x017F;en war be&#x017F;onders der<lb/>
ober&#x017F;te Schech des Ordens merkwu&#x0364;rdig. Alle<lb/>
Derwi&#x017F;che ku&#x0364;ßten ihm auf ihren Knien die<lb/>
Hand inwendig und auswendig, und legten &#x017F;ie<lb/>
auf ihren Kopf, um gleich&#x017F;am den Seegen zu<lb/>
erhalten. An beyden Seiten &#x017F;aß eine Menge<lb/>
Derwi&#x017F;che und Mull<hi rendition="#aq">â</hi>s, die zum Theil mit<lb/>
agirten, oder nur Zu&#x017F;chauer waren. Einige<lb/>
la&#x017F;en, oder &#x017F;angen vielmehr, gewi&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cke<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0272] mit Trommeln und Singen, durch die vor- nehmſten Straßen der Stadt ziehen, und aller- ley Gaukeleyen machen, beſonders damit, daß ſie ſich ein Eiſen, welches unten ſpitz iſt, und oben einen Knopf einer Fauſt dicke hat, mit Gewalt ins Auge werfen, und es wieder her- ausziehen, ohne daß es ihnen ſchadet. Dieſe Derwiſche begeben ſich nach der Proceſſion in das Haus des Nakib es ſcheraf, d. i. des Ober- haupts der Nachkommen Mohammeds in dieſer Stadt, um einige Kapitel aus dem Koran zu leſen oder leſen zu hoͤren. Die Derwiſche von dem Orden Bedreddin feyern in der zwoͤlften Nacht des Rabea el aual ein ſehr großes Feſt wegen der Geburt Moham- meds. Bey dieſem Feſte war unſer Verfaſſer als ein Mohammedaner gekleidet, und hat das Schauſpiel der Derwiſche mit angeſehen. Al- les, ſagt Hr. N. geſchah unter freyen Himmel, und auf dem großen Platze brannten nicht mehr als drey große Wachslichter. Die Schechs und die Vornehmen aus der Stadt ſaßen oben in einer Reihe, und unter dieſen war beſonders der oberſte Schech des Ordens merkwuͤrdig. Alle Derwiſche kuͤßten ihm auf ihren Knien die Hand inwendig und auswendig, und legten ſie auf ihren Kopf, um gleichſam den Seegen zu erhalten. An beyden Seiten ſaß eine Menge Derwiſche und Mullâs, die zum Theil mit agirten, oder nur Zuſchauer waren. Einige laſen, oder ſangen vielmehr, gewiſſe Stuͤcke aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/272
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/272>, abgerufen am 02.06.2024.