Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

schreiben und rechnen zu lernen. Die Schulen
sind gemeiniglich nach der Seite der Staße, so
wie die Kramladen, ganz offen. Doch scheint
es, daß der Lerm der vielen Vorbeygehenden
gar nicht stöhrt, sondern alle die, welche lesen
oder etwas auswendig lernen, sitzen, und haben
das Buch auf einem kleinen hölzernen Pult vor
sich. Sie sagen alle Worte laut, und bewegen
sich mit dem ganzen Oberleibe, so wie die Ju-
den in ihren Synagogen. Mädchen findet man
in diesen Schulen nicht.

In einigen großen arabischen Städten sind
außer den erwöhnten kleinen, auch größere Schu-
len, in welchen die höhern Wissenschaften der
Mohammedaner, als die Astronomie, Astrolo-
gie, Philosophie, Arzeneykunst u. s. w. getrie-
ben werden. In diesen Wissenschaften sind sie
freylich gar weit unter den Europäern, aber
nicht weil es ihnen an Fähigkeiten, sondern an gu-
ten Büchern und Unterricht fehlt. Blos in dem
Königreiche Jemen sind noch itzt zwey schon seit
vielen Jahren berühmte Akademien: die eine zu
Zebid, für die Anhänger der Sekte Sunni,
und die andre zu Damar für die Zeiditen. Die
Erklärung des Korans, die Geschichte der Mo-
hammedaner zu den Zeiten Mohammeds und
der ersten Califen, ist die Hauptbeschäftigung
der mohammedanischen Gelehrten, und diese ist,
selbst bey dey Arabern, nicht nur sehr weitläuf-
tig, weil sie das alte Arabische als eine todte
Sprache lernen, sondern auch weil sie sich mit

den
P 3

ſchreiben und rechnen zu lernen. Die Schulen
ſind gemeiniglich nach der Seite der Staße, ſo
wie die Kramladen, ganz offen. Doch ſcheint
es, daß der Lerm der vielen Vorbeygehenden
gar nicht ſtoͤhrt, ſondern alle die, welche leſen
oder etwas auswendig lernen, ſitzen, und haben
das Buch auf einem kleinen hoͤlzernen Pult vor
ſich. Sie ſagen alle Worte laut, und bewegen
ſich mit dem ganzen Oberleibe, ſo wie die Ju-
den in ihren Synagogen. Maͤdchen findet man
in dieſen Schulen nicht.

In einigen großen arabiſchen Staͤdten ſind
außer den erwoͤhnten kleinen, auch groͤßere Schu-
len, in welchen die hoͤhern Wiſſenſchaften der
Mohammedaner, als die Aſtronomie, Aſtrolo-
gie, Philoſophie, Arzeneykunſt u. ſ. w. getrie-
ben werden. In dieſen Wiſſenſchaften ſind ſie
freylich gar weit unter den Europaͤern, aber
nicht weil es ihnen an Faͤhigkeiten, ſondern an gu-
ten Buͤchern und Unterricht fehlt. Blos in dem
Koͤnigreiche Jemen ſind noch itzt zwey ſchon ſeit
vielen Jahren beruͤhmte Akademien: die eine zu
Zébid, fuͤr die Anhaͤnger der Sekte Sunni,
und die andre zu Damâr fuͤr die Zeiditen. Die
Erklaͤrung des Korans, die Geſchichte der Mo-
hammedaner zu den Zeiten Mohammeds und
der erſten Califen, iſt die Hauptbeſchaͤftigung
der mohammedaniſchen Gelehrten, und dieſe iſt,
ſelbſt bey dey Arabern, nicht nur ſehr weitlaͤuf-
tig, weil ſie das alte Arabiſche als eine todte
Sprache lernen, ſondern auch weil ſie ſich mit

den
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="229"/>
&#x017F;chreiben und rechnen zu lernen. Die Schulen<lb/>
&#x017F;ind gemeiniglich nach der Seite der Staße, &#x017F;o<lb/>
wie die Kramladen, ganz offen. Doch &#x017F;cheint<lb/>
es, daß der Lerm der vielen Vorbeygehenden<lb/>
gar nicht &#x017F;to&#x0364;hrt, &#x017F;ondern alle die, welche le&#x017F;en<lb/>
oder etwas auswendig lernen, &#x017F;itzen, und haben<lb/>
das Buch auf einem kleinen ho&#x0364;lzernen Pult vor<lb/>
&#x017F;ich. Sie &#x017F;agen alle Worte laut, und bewegen<lb/>
&#x017F;ich mit dem ganzen Oberleibe, &#x017F;o wie die Ju-<lb/>
den in ihren Synagogen. Ma&#x0364;dchen findet man<lb/>
in die&#x017F;en Schulen nicht.</p><lb/>
          <p>In einigen großen arabi&#x017F;chen Sta&#x0364;dten &#x017F;ind<lb/>
außer den erwo&#x0364;hnten kleinen, auch gro&#x0364;ßere Schu-<lb/>
len, in welchen die ho&#x0364;hern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften der<lb/>
Mohammedaner, als die A&#x017F;tronomie, A&#x017F;trolo-<lb/>
gie, Philo&#x017F;ophie, Arzeneykun&#x017F;t u. &#x017F;. w. getrie-<lb/>
ben werden. In die&#x017F;en Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
freylich gar weit unter den Europa&#x0364;ern, aber<lb/>
nicht weil es ihnen an Fa&#x0364;higkeiten, &#x017F;ondern an gu-<lb/>
ten Bu&#x0364;chern und Unterricht fehlt. Blos in dem<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche Jemen &#x017F;ind noch itzt zwey &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
vielen Jahren beru&#x0364;hmte Akademien: die eine zu<lb/>
Z<hi rendition="#aq">é</hi>bid, fu&#x0364;r die Anha&#x0364;nger der Sekte Sunni,<lb/>
und die andre zu Dam<hi rendition="#aq">â</hi>r fu&#x0364;r die Zeiditen. Die<lb/>
Erkla&#x0364;rung des Korans, die Ge&#x017F;chichte der Mo-<lb/>
hammedaner zu den Zeiten Mohammeds und<lb/>
der er&#x017F;ten Califen, i&#x017F;t die Hauptbe&#x017F;cha&#x0364;ftigung<lb/>
der mohammedani&#x017F;chen Gelehrten, und die&#x017F;e i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bey dey Arabern, nicht nur &#x017F;ehr weitla&#x0364;uf-<lb/>
tig, weil &#x017F;ie das alte Arabi&#x017F;che als eine todte<lb/>
Sprache lernen, &#x017F;ondern auch weil &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0255] ſchreiben und rechnen zu lernen. Die Schulen ſind gemeiniglich nach der Seite der Staße, ſo wie die Kramladen, ganz offen. Doch ſcheint es, daß der Lerm der vielen Vorbeygehenden gar nicht ſtoͤhrt, ſondern alle die, welche leſen oder etwas auswendig lernen, ſitzen, und haben das Buch auf einem kleinen hoͤlzernen Pult vor ſich. Sie ſagen alle Worte laut, und bewegen ſich mit dem ganzen Oberleibe, ſo wie die Ju- den in ihren Synagogen. Maͤdchen findet man in dieſen Schulen nicht. In einigen großen arabiſchen Staͤdten ſind außer den erwoͤhnten kleinen, auch groͤßere Schu- len, in welchen die hoͤhern Wiſſenſchaften der Mohammedaner, als die Aſtronomie, Aſtrolo- gie, Philoſophie, Arzeneykunſt u. ſ. w. getrie- ben werden. In dieſen Wiſſenſchaften ſind ſie freylich gar weit unter den Europaͤern, aber nicht weil es ihnen an Faͤhigkeiten, ſondern an gu- ten Buͤchern und Unterricht fehlt. Blos in dem Koͤnigreiche Jemen ſind noch itzt zwey ſchon ſeit vielen Jahren beruͤhmte Akademien: die eine zu Zébid, fuͤr die Anhaͤnger der Sekte Sunni, und die andre zu Damâr fuͤr die Zeiditen. Die Erklaͤrung des Korans, die Geſchichte der Mo- hammedaner zu den Zeiten Mohammeds und der erſten Califen, iſt die Hauptbeſchaͤftigung der mohammedaniſchen Gelehrten, und dieſe iſt, ſelbſt bey dey Arabern, nicht nur ſehr weitlaͤuf- tig, weil ſie das alte Arabiſche als eine todte Sprache lernen, ſondern auch weil ſie ſich mit den P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/255
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/255>, abgerufen am 02.06.2024.