Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

chaldäischen Buchstaben, so wie die Maroniten
auf dem Berge Libanon arabisch mit syrischen,
die Griechen in Natolien türkisch mit griechischen,
und die Juden in Asien, Afrika und Europa,
allerhand dasige Sprachen mit hebräischen Zei-
chen. Die morgenländischen Christen schreiben
vielleicht, nachdem ihnen ihre alten Sprachen
unbekannt geworden sind, nicht arabisch oder
türkisch, damit die Mohammedaner ihre Bü-
cher und Briefe nicht lesen sollen, und damit
ihre Geistlichen und andre, die sich fürnemlich
durch Schreiben ernähren müßen, nicht Lust
bekommen mögen, Mohammedaner zu werden,
denn bey diesen würden sie ihr Brodt nicht ver-
dienen können, ohne von neuen gut arabisch
oder türkisch schreiben zu lernen.

Die neuen Schriftzüge der Mohammedaner
sollen nach der Meynung der itzigen Araber, von
einem Wisir ibe Mocla erfunden seyn, und
zwey von seinen Sklaven, sollen sie allgemein
gemacht haben. Jacut, sagt man, hat die
Schriftzüge, welche man Talik nennt, in Per-
sien und Rihan des Nessig in Arabien ausge-
breitet. Daher schreiben die Araber und Tür-
ken noch itzt alle ihre Bücher mit den Schrift-
zügen Nessich, die Perser aber gemeiniglich
Talik. Man muß bekennen, daß die morgen-
ländischen Bücherabschreiber es in ihrer Kunst
schön zu schreiben, sehr weit gebracht haben.
Die Schriftzüge Dtult oder Rihani, sind eine
Art Fraktur, welche man zu Innschriften auf

Holz

chaldaͤiſchen Buchſtaben, ſo wie die Maroniten
auf dem Berge Libanon arabiſch mit ſyriſchen,
die Griechen in Natolien tuͤrkiſch mit griechiſchen,
und die Juden in Aſien, Afrika und Europa,
allerhand daſige Sprachen mit hebraͤiſchen Zei-
chen. Die morgenlaͤndiſchen Chriſten ſchreiben
vielleicht, nachdem ihnen ihre alten Sprachen
unbekannt geworden ſind, nicht arabiſch oder
tuͤrkiſch, damit die Mohammedaner ihre Buͤ-
cher und Briefe nicht leſen ſollen, und damit
ihre Geiſtlichen und andre, die ſich fuͤrnemlich
durch Schreiben ernaͤhren muͤßen, nicht Luſt
bekommen moͤgen, Mohammedaner zu werden,
denn bey dieſen wuͤrden ſie ihr Brodt nicht ver-
dienen koͤnnen, ohne von neuen gut arabiſch
oder tuͤrkiſch ſchreiben zu lernen.

Die neuen Schriftzuͤge der Mohammedaner
ſollen nach der Meynung der itzigen Araber, von
einem Wiſir ibe Mocla erfunden ſeyn, und
zwey von ſeinen Sklaven, ſollen ſie allgemein
gemacht haben. Jacut, ſagt man, hat die
Schriftzuͤge, welche man Talik nennt, in Per-
ſien und Rihân des Neſſig in Arabien ausge-
breitet. Daher ſchreiben die Araber und Tuͤr-
ken noch itzt alle ihre Buͤcher mit den Schrift-
zuͤgen Neſſich, die Perſer aber gemeiniglich
Talik. Man muß bekennen, daß die morgen-
laͤndiſchen Buͤcherabſchreiber es in ihrer Kunſt
ſchoͤn zu ſchreiben, ſehr weit gebracht haben.
Die Schriftzuͤge Dtult oder Rihani, ſind eine
Art Fraktur, welche man zu Innſchriften auf

Holz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="226"/>
chalda&#x0364;i&#x017F;chen Buch&#x017F;taben, &#x017F;o wie die Maroniten<lb/>
auf dem Berge Libanon arabi&#x017F;ch mit &#x017F;yri&#x017F;chen,<lb/>
die Griechen in Natolien tu&#x0364;rki&#x017F;ch mit griechi&#x017F;chen,<lb/>
und die Juden in A&#x017F;ien, Afrika und Europa,<lb/>
allerhand da&#x017F;ige Sprachen mit hebra&#x0364;i&#x017F;chen Zei-<lb/>
chen. Die morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Chri&#x017F;ten &#x017F;chreiben<lb/>
vielleicht, nachdem ihnen ihre alten Sprachen<lb/>
unbekannt geworden &#x017F;ind, nicht arabi&#x017F;ch oder<lb/>
tu&#x0364;rki&#x017F;ch, damit die Mohammedaner ihre Bu&#x0364;-<lb/>
cher und Briefe nicht le&#x017F;en &#x017F;ollen, und damit<lb/>
ihre Gei&#x017F;tlichen und andre, die &#x017F;ich fu&#x0364;rnemlich<lb/>
durch Schreiben erna&#x0364;hren mu&#x0364;ßen, nicht Lu&#x017F;t<lb/>
bekommen mo&#x0364;gen, Mohammedaner zu werden,<lb/>
denn bey die&#x017F;en wu&#x0364;rden &#x017F;ie ihr Brodt nicht ver-<lb/>
dienen ko&#x0364;nnen, ohne von neuen gut arabi&#x017F;ch<lb/>
oder tu&#x0364;rki&#x017F;ch &#x017F;chreiben zu lernen.</p><lb/>
          <p>Die neuen Schriftzu&#x0364;ge der Mohammedaner<lb/>
&#x017F;ollen nach der Meynung der itzigen Araber, von<lb/>
einem <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;ir ibe Mocla</hi> erfunden &#x017F;eyn, und<lb/>
zwey von &#x017F;einen Sklaven, &#x017F;ollen &#x017F;ie allgemein<lb/>
gemacht haben. <hi rendition="#fr">Jacut,</hi> &#x017F;agt man, hat die<lb/>
Schriftzu&#x0364;ge, welche man <hi rendition="#fr">Talik</hi> nennt, in Per-<lb/>
&#x017F;ien und <hi rendition="#fr">Rih</hi><hi rendition="#aq">â</hi><hi rendition="#fr">n</hi> des <hi rendition="#fr">Ne&#x017F;&#x017F;ig</hi> in Arabien ausge-<lb/>
breitet. Daher &#x017F;chreiben die Araber und Tu&#x0364;r-<lb/>
ken noch itzt alle ihre Bu&#x0364;cher mit den Schrift-<lb/>
zu&#x0364;gen <hi rendition="#fr">Ne&#x017F;&#x017F;ich,</hi> die Per&#x017F;er aber gemeiniglich<lb/>
Talik. Man muß bekennen, daß die morgen-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Bu&#x0364;cherab&#x017F;chreiber es in ihrer Kun&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n zu &#x017F;chreiben,</hi> &#x017F;ehr weit gebracht haben.<lb/>
Die Schriftzu&#x0364;ge <hi rendition="#fr">Dtult</hi> oder Rihani, &#x017F;ind eine<lb/>
Art Fraktur, welche man zu Inn&#x017F;chriften auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Holz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0252] chaldaͤiſchen Buchſtaben, ſo wie die Maroniten auf dem Berge Libanon arabiſch mit ſyriſchen, die Griechen in Natolien tuͤrkiſch mit griechiſchen, und die Juden in Aſien, Afrika und Europa, allerhand daſige Sprachen mit hebraͤiſchen Zei- chen. Die morgenlaͤndiſchen Chriſten ſchreiben vielleicht, nachdem ihnen ihre alten Sprachen unbekannt geworden ſind, nicht arabiſch oder tuͤrkiſch, damit die Mohammedaner ihre Buͤ- cher und Briefe nicht leſen ſollen, und damit ihre Geiſtlichen und andre, die ſich fuͤrnemlich durch Schreiben ernaͤhren muͤßen, nicht Luſt bekommen moͤgen, Mohammedaner zu werden, denn bey dieſen wuͤrden ſie ihr Brodt nicht ver- dienen koͤnnen, ohne von neuen gut arabiſch oder tuͤrkiſch ſchreiben zu lernen. Die neuen Schriftzuͤge der Mohammedaner ſollen nach der Meynung der itzigen Araber, von einem Wiſir ibe Mocla erfunden ſeyn, und zwey von ſeinen Sklaven, ſollen ſie allgemein gemacht haben. Jacut, ſagt man, hat die Schriftzuͤge, welche man Talik nennt, in Per- ſien und Rihân des Neſſig in Arabien ausge- breitet. Daher ſchreiben die Araber und Tuͤr- ken noch itzt alle ihre Buͤcher mit den Schrift- zuͤgen Neſſich, die Perſer aber gemeiniglich Talik. Man muß bekennen, daß die morgen- laͤndiſchen Buͤcherabſchreiber es in ihrer Kunſt ſchoͤn zu ſchreiben, ſehr weit gebracht haben. Die Schriftzuͤge Dtult oder Rihani, ſind eine Art Fraktur, welche man zu Innſchriften auf Holz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/252
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/252>, abgerufen am 26.06.2024.