man am besten mit der Figur der Mappalia der Afrikaner, welche Sallustius beschreibt, ver- gleichen könne. Beyde aber scheinen ihnen ähn- licher zu seyn, als die Zelte der herumstreifenden Araber. Denn diese sind so wie die Zelte der Türkmannen und Kiurden, gemeiniglich von sieben oder neun Stäben, wovon der mittlere der höchste ist, unterstützt und also oben nicht rund, sondern sie haben vielmehr die Figur ei- nes alten europäischen Bauerhauses.
Die Araber haben verschiedene Manieren, sich zu setzen. Wenn einer bequem sitzen will; so setzt er sich mit kreuzweis unter sich geschlage- nen Schenkeln. In Gegenwart eines Vorneh- men, muß sich ein jeder, welcher für gesittet angesehen seyn will, so auf seine Hacken setzen, daß die Knie sich auf der Erde oder dem Sofa berühren. Weil diese Stellung den wenigsten Platz einnimmt; so sitzen sie auch gemeiniglich so bey Tische. Zu dieser letzten Manier zu sitzen, können sich die Europäer nicht gewöhnen.
Viertes
man am beſten mit der Figur der Mappalia der Afrikaner, welche Salluſtius beſchreibt, ver- gleichen koͤnne. Beyde aber ſcheinen ihnen aͤhn- licher zu ſeyn, als die Zelte der herumſtreifenden Araber. Denn dieſe ſind ſo wie die Zelte der Tuͤrkmannen und Kiurden, gemeiniglich von ſieben oder neun Staͤben, wovon der mittlere der hoͤchſte iſt, unterſtuͤtzt und alſo oben nicht rund, ſondern ſie haben vielmehr die Figur ei- nes alten europaͤiſchen Bauerhauſes.
Die Araber haben verſchiedene Manieren, ſich zu ſetzen. Wenn einer bequem ſitzen will; ſo ſetzt er ſich mit kreuzweis unter ſich geſchlage- nen Schenkeln. In Gegenwart eines Vorneh- men, muß ſich ein jeder, welcher fuͤr geſittet angeſehen ſeyn will, ſo auf ſeine Hacken ſetzen, daß die Knie ſich auf der Erde oder dem Sofa beruͤhren. Weil dieſe Stellung den wenigſten Platz einnimmt; ſo ſitzen ſie auch gemeiniglich ſo bey Tiſche. Zu dieſer letzten Manier zu ſitzen, koͤnnen ſich die Europaͤer nicht gewoͤhnen.
Viertes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="207"/>
man am beſten mit der Figur der Mappalia<lb/>
der Afrikaner, welche Salluſtius beſchreibt, ver-<lb/>
gleichen koͤnne. Beyde aber ſcheinen ihnen aͤhn-<lb/>
licher zu ſeyn, als die Zelte der herumſtreifenden<lb/>
Araber. Denn dieſe ſind ſo wie die Zelte der<lb/>
Tuͤrkmannen und Kiurden, gemeiniglich von<lb/>ſieben oder neun Staͤben, wovon der mittlere<lb/>
der hoͤchſte iſt, unterſtuͤtzt und alſo oben nicht<lb/>
rund, ſondern ſie haben vielmehr die Figur ei-<lb/>
nes alten europaͤiſchen Bauerhauſes.</p><lb/><p>Die Araber haben verſchiedene Manieren,<lb/>ſich zu ſetzen. Wenn einer bequem ſitzen will;<lb/>ſo ſetzt er ſich mit kreuzweis unter ſich geſchlage-<lb/>
nen Schenkeln. In Gegenwart eines Vorneh-<lb/>
men, muß ſich ein jeder, welcher fuͤr geſittet<lb/>
angeſehen ſeyn will, ſo auf ſeine Hacken ſetzen,<lb/>
daß die Knie ſich auf der Erde oder dem Sofa<lb/>
beruͤhren. Weil dieſe Stellung den wenigſten<lb/>
Platz einnimmt; ſo ſitzen ſie auch gemeiniglich<lb/>ſo bey Tiſche. Zu dieſer letzten Manier zu<lb/>ſitzen, koͤnnen ſich die Europaͤer nicht gewoͤhnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Viertes</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[207/0233]
man am beſten mit der Figur der Mappalia
der Afrikaner, welche Salluſtius beſchreibt, ver-
gleichen koͤnne. Beyde aber ſcheinen ihnen aͤhn-
licher zu ſeyn, als die Zelte der herumſtreifenden
Araber. Denn dieſe ſind ſo wie die Zelte der
Tuͤrkmannen und Kiurden, gemeiniglich von
ſieben oder neun Staͤben, wovon der mittlere
der hoͤchſte iſt, unterſtuͤtzt und alſo oben nicht
rund, ſondern ſie haben vielmehr die Figur ei-
nes alten europaͤiſchen Bauerhauſes.
Die Araber haben verſchiedene Manieren,
ſich zu ſetzen. Wenn einer bequem ſitzen will;
ſo ſetzt er ſich mit kreuzweis unter ſich geſchlage-
nen Schenkeln. In Gegenwart eines Vorneh-
men, muß ſich ein jeder, welcher fuͤr geſittet
angeſehen ſeyn will, ſo auf ſeine Hacken ſetzen,
daß die Knie ſich auf der Erde oder dem Sofa
beruͤhren. Weil dieſe Stellung den wenigſten
Platz einnimmt; ſo ſitzen ſie auch gemeiniglich
ſo bey Tiſche. Zu dieſer letzten Manier zu
ſitzen, koͤnnen ſich die Europaͤer nicht gewoͤhnen.
Viertes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/233>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.