der Existenz der Menschen, die Bewohner der Erde gewesen seyn, essen und trinken, verschie- denes Geschlecht seyn, ihr Geschlecht fortpflan- zen und -- sterben. Sie haben in verschiedenen Stücken der Schedim der Juden viele Aehn- lichkeit.
Die Lehre von der unveränderlichen göttlichen Vorherbestimmung des Guten und Bösen hat Mohammed sonderlich seiner verschiedenen Kriege wegen, erfunden und sehr hoch getrieben, um dadurch seinen Soldaten Muth und Tapferkeit einzuflösen. Wenn sie glauben, daß sie zu der Zeit, da sie in einer Schlacht verwundet oder getödtet werden, eben den gewaltsamen Tod auch außer der Schlacht nicht würden haben entgehen können, und alle Behutsamkeit das Leben zu verlängern, unzu- länglich wäre -- mit welch einer Wuth und Verzweiflung mußten sie da nicht fechten! Die Mohammedaner gehen daher so weit, daß sie eine Gegenanstalt gegen die Pest für eine Versündigung und für einen Widerspruch gegen die göttlichen Offenbahrungen ansehen. Mo- hammed wollte aber auch durch diese Lehre den Vorwurf, warum so viele ungläubig blieben, wenn er ein Gesandter Gottes wäre, und war- um er seine vorgegebene Sendung nicht mit Wundern bestätigte, ausweichen. Die Wunder erklärte er für unnöthig, weil durch ein unwi- derrufliches Verhängniß bestimmt wäre, wer an ihn glauben sollte. Niemand, sagt er,
kann
der Exiſtenz der Menſchen, die Bewohner der Erde geweſen ſeyn, eſſen und trinken, verſchie- denes Geſchlecht ſeyn, ihr Geſchlecht fortpflan- zen und — ſterben. Sie haben in verſchiedenen Stuͤcken der Schedim der Juden viele Aehn- lichkeit.
Die Lehre von der unveraͤnderlichen goͤttlichen Vorherbeſtimmung des Guten und Boͤſen hat Mohammed ſonderlich ſeiner verſchiedenen Kriege wegen, erfunden und ſehr hoch getrieben, um dadurch ſeinen Soldaten Muth und Tapferkeit einzufloͤſen. Wenn ſie glauben, daß ſie zu der Zeit, da ſie in einer Schlacht verwundet oder getoͤdtet werden, eben den gewaltſamen Tod auch außer der Schlacht nicht wuͤrden haben entgehen koͤnnen, und alle Behutſamkeit das Leben zu verlaͤngern, unzu- laͤnglich waͤre — mit welch einer Wuth und Verzweiflung mußten ſie da nicht fechten! Die Mohammedaner gehen daher ſo weit, daß ſie eine Gegenanſtalt gegen die Peſt fuͤr eine Verſuͤndigung und fuͤr einen Widerſpruch gegen die goͤttlichen Offenbahrungen anſehen. Mo- hammed wollte aber auch durch dieſe Lehre den Vorwurf, warum ſo viele unglaͤubig blieben, wenn er ein Geſandter Gottes waͤre, und war- um er ſeine vorgegebene Sendung nicht mit Wundern beſtaͤtigte, ausweichen. Die Wunder erklaͤrte er fuͤr unnoͤthig, weil durch ein unwi- derrufliches Verhaͤngniß beſtimmt waͤre, wer an ihn glauben ſollte. Niemand, ſagt er,
kann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="155"/>
der Exiſtenz der Menſchen, die Bewohner der<lb/>
Erde geweſen ſeyn, eſſen und trinken, verſchie-<lb/>
denes Geſchlecht ſeyn, ihr Geſchlecht fortpflan-<lb/>
zen und —ſterben. Sie haben in verſchiedenen<lb/>
Stuͤcken der <hirendition="#fr">Schedim</hi> der Juden viele Aehn-<lb/>
lichkeit.</p><lb/><p>Die Lehre <hirendition="#fr">von der unveraͤnderlichen<lb/>
goͤttlichen Vorherbeſtimmung des Guten<lb/>
und Boͤſen</hi> hat Mohammed ſonderlich ſeiner<lb/>
verſchiedenen Kriege wegen, erfunden und ſehr<lb/>
hoch getrieben, um dadurch ſeinen Soldaten<lb/>
Muth und Tapferkeit einzufloͤſen. Wenn ſie<lb/>
glauben, daß ſie zu der Zeit, da ſie in einer<lb/>
Schlacht verwundet oder getoͤdtet werden, eben<lb/>
den gewaltſamen Tod auch außer der Schlacht<lb/>
nicht wuͤrden haben entgehen koͤnnen, und alle<lb/>
Behutſamkeit das Leben zu verlaͤngern, unzu-<lb/>
laͤnglich waͤre — mit welch einer Wuth und<lb/>
Verzweiflung mußten ſie da nicht fechten!<lb/>
Die Mohammedaner gehen daher ſo weit, daß<lb/>ſie eine Gegenanſtalt gegen die Peſt fuͤr eine<lb/>
Verſuͤndigung und fuͤr einen Widerſpruch gegen<lb/>
die goͤttlichen Offenbahrungen anſehen. Mo-<lb/>
hammed wollte aber auch durch dieſe Lehre den<lb/>
Vorwurf, warum ſo viele unglaͤubig blieben,<lb/>
wenn er ein Geſandter Gottes waͤre, und war-<lb/>
um er ſeine vorgegebene Sendung nicht mit<lb/>
Wundern beſtaͤtigte, ausweichen. Die Wunder<lb/>
erklaͤrte er fuͤr unnoͤthig, weil durch ein unwi-<lb/>
derrufliches Verhaͤngniß beſtimmt waͤre, wer<lb/>
an ihn glauben ſollte. <hirendition="#fr">Niemand,</hi>ſagt er,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kann</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0181]
der Exiſtenz der Menſchen, die Bewohner der
Erde geweſen ſeyn, eſſen und trinken, verſchie-
denes Geſchlecht ſeyn, ihr Geſchlecht fortpflan-
zen und — ſterben. Sie haben in verſchiedenen
Stuͤcken der Schedim der Juden viele Aehn-
lichkeit.
Die Lehre von der unveraͤnderlichen
goͤttlichen Vorherbeſtimmung des Guten
und Boͤſen hat Mohammed ſonderlich ſeiner
verſchiedenen Kriege wegen, erfunden und ſehr
hoch getrieben, um dadurch ſeinen Soldaten
Muth und Tapferkeit einzufloͤſen. Wenn ſie
glauben, daß ſie zu der Zeit, da ſie in einer
Schlacht verwundet oder getoͤdtet werden, eben
den gewaltſamen Tod auch außer der Schlacht
nicht wuͤrden haben entgehen koͤnnen, und alle
Behutſamkeit das Leben zu verlaͤngern, unzu-
laͤnglich waͤre — mit welch einer Wuth und
Verzweiflung mußten ſie da nicht fechten!
Die Mohammedaner gehen daher ſo weit, daß
ſie eine Gegenanſtalt gegen die Peſt fuͤr eine
Verſuͤndigung und fuͤr einen Widerſpruch gegen
die goͤttlichen Offenbahrungen anſehen. Mo-
hammed wollte aber auch durch dieſe Lehre den
Vorwurf, warum ſo viele unglaͤubig blieben,
wenn er ein Geſandter Gottes waͤre, und war-
um er ſeine vorgegebene Sendung nicht mit
Wundern beſtaͤtigte, ausweichen. Die Wunder
erklaͤrte er fuͤr unnoͤthig, weil durch ein unwi-
derrufliches Verhaͤngniß beſtimmt waͤre, wer
an ihn glauben ſollte. Niemand, ſagt er,
kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/181>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.